Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 2 von 2 1 2
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
aber was geht dann da überhaupt kaputt? meiner bricht morgens mit der Drehzahl beim losfahren kurz ein, bis kurz vorm ausgehen. Wenn es etwas kälter ist, geht auch beim ersten anhalten nach der Vorwärtsfahrt der Motor fast aus. Letzt ging er aber trotzdem zweimal nach gang aus...........deswegen denke ich das es der LMM sein könnte der falsche Werte liefert. Macht er aber nur wenn er kalt ist, richtig kalt. So als ob einer den Motor abwürgen will...........

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Wie wärs mit dem Ansauglufttemperaturfühler ????


Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
.........den kann man durchmessen, gell. 450-550 Ohm muß er haben.........mach ich am Samstag........den und das LMM hab ich noch nicht getauscht.......ansonsten sind die Temp.- Geber neu............wenn es die nicht sind, dann hat das Getriebe nen Schlag mim Leerlauf im ersten und Rückwärtsgang..........nur komisch das es im warmen Zustand des Motors nicht auftritt.........

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
vergiss das mit den Gebern durchmessen!

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
ey..............warum............steht doch so im Rep.-Faden

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
weil die Tempgeber zu prüfen sich immer wieder aus praktischen Gründen als unnütz herausstellt... Werte beim Prüfen gut und wenns drauf an kommt sinds doch im Eimer... wenn die Dinger eh alt sind, tauschen und gut... dann kannst SICHER sein dass sie gut sind, sonst ists nur Rätselraten

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
weil die Tempgeber zu prüfen sich meist immer wieder aus praktischen Gründen als unnütz herausstellt... Werte beim Prüfen gut und wenns drauf an kommt sinds doch im Eimer... wenn die Dinger eh alt sind, tauschen und gut... dann kannst SICHER sein dass sie gut sind, sonst ists nur Rätselraten , selbiges mit dem LMM... man kann prüfen um festzustellen ob was faul ist, wenn was faul ist an den Messergebnissen weiss man bestimmt dass das Bauteil hin ist, sind die Werte aber EIGENTLICH gut, ists keine Garantie dass sie IMMER gut sind.. du vestehen was itsch sagen wüll?

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
jo............verstanden ich hab!

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Irgendwie will oder kann es hier keiner verstehen.
So schwer ist es doch nicht,oder?
Es würde gesagt das der ADAC mit seinem Laptop die alten V8 auslesen könnte.
Dem ist aber nicht so!!!
Es ist nicht die Rede davon gewesen das man nicht an die Fehlercodes kommt.Natürlich steht in dem Laptop drinnen wie man bei Fahrzeugen ohne OBD2 Dose auszublinken oder wie auch immer an die Fehlercodes kommt.
Aber darum ging es hier garnicht.
Alles andere steht ja schpon in den anderen beiträgen,aber wenn man es nicht verstehen möchte wird man Sachen auch nicht verstehen.

Schönen Abend.
Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Der ADAC ist doch "nur" ein Pannenhelfer - nicht mehr!
Wenn eine Panne mit einfachen Bordmittel zu beheben ist
kann er das leisten.
Wenn nicht, sorgt er sich um Sicherung und Transport des Fahrzeuges - that´s all.

Jeder der glaubt oder sogar erwartet, dass der ADAC
ein rollendes Diagnosezentrum oder Reparaturbetrieb ist,
der mal eben ALLE Fahrzeugtypen kennt und alle Fehler
flux mit einer Hutnadel beheben kann, der muß mal aus seiner
virtuellen Welt treten und wieder auf die Erde kommen...

Und das die Gelben Engel oft mehr machen als nötig,
sollte man lieber mit etwas Dankbarkeit begegnen
und nicht einfach als gefordertes "Minimum" kritisieren,
was bei Nichterfüllung auch noch mit "faul" tituiert wird.

Jede Bude nimmt schon 10-30 EUR für´s Fehlerauslesen
- wenn sie es denn kann.
Der ADAC aber "muß" es immer können - und das KOSTENLOS !
... na dann noch schöne Träume (bis der Wecker klingelt)


Gruß vom Deich





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
H.J. große Worte gelassen ausgesprochen!

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Ok, jetzt mal ich.

Ich war von 1978 bis 2001 Mitglied im ADAC. Hab den, glaube ich, nur in meiner Jugendzeit drei oder viermal gebraucht. Einmal wegen leerer Batterie, einmal Keilriemen auf der Autobahn gerissen, und einmal wegen Stottern, da Benzinpumpe dicht auf der Autobahn. Und das alles noch Ende 78 bis Anfang der 80-er. Also noch Anfänger in Sache Reparatur. Mehr weiß ich nicht. War sonst einfach nur zahlendes Mitglied. Wenn ich jetzt mal so nachdenke, werde ich doch dort beschissen. Hätte ich noch meinen ersten Wagen top gepflegt und würde ihn noch heute fahren, würde ich ja jedes Jahr umsonst zahlen, da er ja vor Ort niemals fahrfertig gemacht werden könnte. Ich rede jetzt nicht von großen Schäden, die abgeschleppt werden. Man, man, man. Nunja, ich bin raus aus dem ADAC. Früher waren sie gut. Heute auch nur blaa, blaa, blaa. Werde sehr oft in Einkaufszentren auf eine neue Mitgliedschaft angesprochen. Niemals wieder. Für das eingezahlte Geld kann ich mir sogar die Audi-Werkstatt leisten.

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Ja, so ist es, gewisse Dinge bezahlt man eben, auch wenn man sie nicht braucht, unter diesem Gesichtspunkt kannst Du all Deine Versicherungen abschaffen, da Du sie ja auch nur im Schadenfall brauchts, sonst auch nur zahlst, dass hast Du vergessen, ausser Haftplicht fürs Auto (zum Glück) wirst Du ja nicht gezwungen Dich zu versichern, neurdings auch in der Krankenversicherung.

Da kannst Du dann richtig Geld "sparen".

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
ach Ihr lieben Leute. Dann tretet mal aus, baut einen selbst verschuldeten Unfall im Innland oder schlimmer noch im Ausland und dann schaut Ihr mal was der Heimtransport der Crew plus Fahrzeug kostet................hatte das einmal, Freiburg 1993, schön einem draufgesemmelt. Mietwagen für ne Woche bekommen, Auto wurde heimgebracht. Da bezahle ich liebend gerne den Beitrag und mir wird geholfen. Die bringen die Leute wenn Sie schwer krank sind auch heim weil sie nicht in den Krankenhäusern am Urlaubsort behandelt werden können, bringen Ersatzteile wenn es sein muß in die Wüste wenn einer meint mit seinem T3 die Sahara zu durchqueren......etc........na und, auch wenn sie nur noch abschleppen würden: seid Ihr mal auf ner Autobahn ohne Standspur liegen geblieben, ja, die gibt es auch noch in Deutschland. Am besten nur zwei- spurig. Da ist man froh wenn man da weg kommt...............also in meinen Augen sind das Gelbe Engel...............im übrigen ging es im Tread anfangs um den LMM!!

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

ich mutmaße jetzt mal, dass sich unser ÖAMTC und der deutsche ADAC nicht viel schenken in Sachen Hardware und Service, die beiden arbeiten ja sehr eng zusammen.

Bei uns ist das folgendermaßen: Man peckt erstmal 70.- EU pro Jahr für die Grundmitgliedschaft, gratis ist nix. Und dann hat man Zugriff auf u.a. folgende Services:

- Pannenhilfe
- Abschleppen bis zur nächstgelegenen (Vertrags-?)Werkstatt
- Diverse Tests am Fahrzeug in einer ÖAMTC-Niederlassung (Bremsen, Fahrwerk, Abgase, weiß der Teufel)
- Fehlersuche in einer der Niederlassungen

Bei uns war's bis vor kurzem so, dass die einen ganzen Haufen Adapterstecker auch für OBD-1 hatten. Dann irgendwann kam ein neues System und dann hatten sie die Adapter meiner Meinung nach immer noch, aber mit dem Auslesen war Essig. Da ich mir aber einbilde, dass die Audi-Werkstätten genau dasselbe Tablet-Ähnliche Diagnose-Gerät verwenden und es da problemlos klappt (wenn man den richtigen erwischt...), gehe ich mal von mangelnder Software oder Willen aus. Kürzlich war ich erst wieder dort mit meinem 20V und da sagte man mir, Auslesen gehe gar nicht mehr - die Gerätschaften waren aber immer noch die gleichen.

Was Können/Service ansonsten angeht, sei prinzipiell mal die Hilfsbereitschaft wirklich nicht zu bekritteln. Was dann trotz Hilfsbereitschaft hinten rauskommt, schwankt ganz stark, je nachdem, welchen Stützpunkt, welchen Mechaniker und welches Problem man hat/erwischt.
Alles in allem ist mir der ÖAMTC aber beim Hintern lieber als jede Audi-Bude beim Gesicht, wenn ich so einen Strich unter die letzten 7 Jahre setze (in Herrgott's Willen, SO lange halte ich mich schon hier auf?!). Und trotz einiger Fehldiagnosen sind sie ihr Geld immer noch wert.

lG

Bastian

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo.
Da mich diese Diskussion über den ADAC sehr interessiert, ob man nun den alten V8 auslesen könne oder nicht, hier die Antwort zu meiner Anfrage, ob mein 93er V8 mit OBD1? ausgelesen werden könnte.

Antwort des ADAC-Mitarbeiters von heute:

"Hallo Herr xxxx,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die an mich weitergeleitet wurde. Beim Audi V8(D11) haben unsere Fahrer die Möglichkeit über den nicht genormten Diagnosestecker den Blinkcode zu aktivieren und Fehler auszulesen. Eine Beschreibung zur Aktivierung und eine Fehlercodeliste dazu ist auf dem Laptop das jeder Fahrer mitführt, enthalten. Über die genormte 16-polige Schnittstelle (OBD-Schnittstelle)können wir auch elektronisch Auslesen, was für neueste Fahrzeuge mit CAN-Vernetzung und integriertem Motormanagement unabdingbar ist. Das setzt allerdings voraus, dass die 16-polige Schnittstelle verbaut ist. Darüber hinaus haben wir eine Technikhotline, bei der unsere Fahrer Unterstützung zu schwierigen bzw. seltenen technischen Pannen erhalten.
Egal ob elektronisch oder via Blinkcode, es ist immer das Ziel des ADAC im Pannenfall eine schnelle sichere Diagnose zum Schaden abgeben zu können, um weiterfahren zu können.
Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben und stehe für weitere Fragen gerne zu Ihrer Verfügung.
Freundliche Grüße...".

Mein V8 hat mich noch nie im Stich gelassen...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Also steht ja im Grunde nichts anderes drinnen wie das was ja bereits geschrieben wurde.Mit dem Laptop gehts nur wenn OBD2 fähig,ohne OBD2 halt ausblinken,hatte ich etwas anderes geschrieben?
Ist die eigendliche Frage nicht die nach dem LMM gewesen?
Im Grunde ja,aber ich meine es wurde Felsenfest behauptet das der ADAC mit seinem Diagnosegerät den D11 auf jeden Fall auslesen könnte.

Aber sei es drum,der D11 scheint der Nabel der Welt zu sein.Und somit können dessen Fahrer das eh alleine


Schönen Abend noch
Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Natürlich kann man zum ADAC geteilter Meinung sein... vor allem wenn der Service nie gebraucht wird.

Ich hab se die letzten Jahre mehrfach gebraucht. Gut... Plusmitgliedschaft kostet nochmal mehr...

Die haben mich nach dem Getriebeschaden vom A8 abgeschleppt, beim Motorschaden vom V8 dann noch zusätzlich nen Leihwagen. Dann vor kurzem als ich nen kleinen Unfall mit ner Verkehrsinsel hatte wieder nen Leihwagen für 7 Tage. Also wenn ich das Zusammenrechne hab ich den ADAC auf Jahre hinaus geschädigt

Tja... alte Autos und viel Fahren.. da geht halt was.. und somit halte ich den ADAC in meinem Fall für eine Sinnvolle Investition!

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Naja, kommt immer drauf an.Vor 2 Jahren war der ADAC nicht in der Lage mir um 17:00h einen Leihwagen zu organisieren.
Das einzige Angebot war abschleppen zur nächsten Werkstatt, die werden das dann morgen reparieren.
Da ich wusste, dass der Drehzahlfühler hinüber war, wusste ich auch, dass da morgen so schnell nix repariert wird. Ich war mitten in der Pampa aber mein eigentliches Problem waren die 2 Server á 30kg für 20000€ im Kofferraum. Das hat den ADAC aber nicht interessiert.
Also hab' ich für 500€ selbst organisiert und über Schutzbrief abgerechnet.
Unter Service und Hilfe verstehe ich was anderes, besonders dann, wenn ich auch noch sage, dass es mir egal ist was es kostet.

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
addict
OP Offline
addict
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
Hallo Jürgen,den LMM habe ich gewechselt.
Soweit wieder alles OK.
Im Anhang mal ein Foto: links alter -, rechts neuer LMM.
So wie es aussieht ist da was durchgeschmort.

@ all. Hätte ich gwußt was ich für eine Diskusionsrunde hier über den ADAC eröffne hätte ich besser nichts darüber geschrieben.

Bin selber seit 18 Jahren ADAC Mitglied.Hatte ihn bis dato noch nie gebraucht.
Und da der Dicke Samstags zicken machte,habe ich ihn das erste Mal angefordert.So das ich eventuell Montags E-Teile holen kann.Da ich mein Auto täglich zur Arbeit brauche.
Trotz allem danke für die rege Anteilnahme meines Thread.
Hoffe das wir die Geschichte mit dem ADAC so langsamm schließen können.
Vielen Dank und schönes Wochenende
Gruß Daniel M,

199401-LMM 001.jpg (0 Bytes, 414 downloads)

Theoretisch ist die Gerade eine Kurve mit einem Krümmungsgrad von 0
Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 165
member
Offline
member
Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 165
Hallo Daniel,

da mein Dicker auch ein paar Probleme macht habe ich mal den LMM ausgebaut. Er sieht genauso aus wie dein alter.
Ich habe Ihm mal einem Freund gezeigt der beruflich Leiterplatten herstellt. Dieser meinte aber es ist da nichts "durchgebrannt" sondern lediglich ein Schutzlack aufgetragen welcher bei dem neuen dann ebend weggelassen wurde.
Nach genauem Betrachten würde ich dem sogar zustimmen. Ich werde nunmal die Heizung messen und ansonsten kann man ja nicht viel machen.

Was meinen die anderen dazu?


Audi V8 3.6 - VERKAUFT Audi V8 4.2 - GESCHLACHTET Fiat Marea 1.6 - NEUER TÜV
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Warum sollte man auf in Plastik eingebettete Leiterbahnen Schutzlack auftragen? Für mich sieht das definitiv verbruzelt aus.
Ich muss mir mal meinen LMM anschauen, wenn ich wieder am basteln bin.

Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 165
member
Offline
member
Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 165
Die Logik verstehe ich auch nicht, evtl zum Schutz damit sich die Bahnen durch Hitze/Kälte nicht an der Kante von dieser mittigen Vertiefung lösen?

Zudem hab ich das Teil gerade 5 cm vor der Nase und es sieht in der Tat wie ein Dick aufgetragener glänzender Lack aus der sich beim drüber fassen auch irgendwie so anfässt. und darunter erkennt man auch leicht die "normal" verlaufende Leiterbahn?!

Zuletzt bearbeitet von Sascha Ludeck; 16.07.2009 10:00.

Audi V8 3.6 - VERKAUFT Audi V8 4.2 - GESCHLACHTET Fiat Marea 1.6 - NEUER TÜV
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
addict
OP Offline
addict
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
Hallo Sascha,meiner lief definitiv nicht mehr mit dem LMM.
Neuer rein und alles war wieder I.O.
Habe den Alten aber behalten.Wenn man da was nachmessen kann würde ich das gerne mal machen.
Müßte dann nur ein paar Werte/Daten haben.
Gruß
Daniel M.


Theoretisch ist die Gerade eine Kurve mit einem Krümmungsgrad von 0
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Das nennt der Galvaniker Leiterfolie . nix SChutzlack .

Eingebettete Leiterbahnen werden als gesamtes Bauteil oft mit Lötstopplack getaucht um in den Zwischen Gängen der Fertigung einzelne Baugruppen zu schützen ...(Oberflächen)

Weiterhin werden Tauchlacke verwendet um die Medien zu schützen vor unterwanderungen...mit Öl , Wasser usw... Korrossion


V8 erbarme Dich !
Seite 2 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.028s Queries: 67 (0.022s) Memory: 0.7395 MB (Peak: 0.9321 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-01 03:14:01 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS