hab bei mir eine Analge eingebaut und ein grausames Drehzahlpfeifen drauf.
Den Kabelstrang hab ich auf der Beifahrerseite unterm Teppich am Einstieg entlang nach hinten verlegt.
2x Chinchleitung zu den Endstufen Im Kofferraum/Rückwand 2x Lautsprecher wieder vor zu Lautsprecher/Türen 1x Wechslerkabel (Telefonbucht im Kofferraum)
Stromversorgung der Endstufen über die rechte Seite durch die Rückwand.
Hab penibelst versucht die Strom- und Datenleitung räumlich zu trennen. Denke, dass mein Fehler daran liegt, dass ich die Datenleitungen direkt an der Plusleitung (Lichtmaschine/Batterie) verlegt hab und so das Pfeifen eingestreut wird.
Hab hier irgendwo mal gelesen, dass die Leitungen bei Bose-System elend kompliziert verlegt.
Radio aus der Bucht raus und Endstufen frei im Kofferraum liegend bringt keine Veränderung.
Wo verlegt man am besten die Leitungen. Dieses Pfeifen ist unwürdig für eine Alpine-Anlage! Bitte helft mir!!
Hi. Wie ich auch schon im "Buhhh-Forum" schrieb, könnte es u.a. an der Wahl der Chinchkabel liegen. Die Abschirmung für übliche Hifi-Anlagen reicht im PKW nicht aus.
Alternativ würde ich es mit einer Entkopplungsspule versuchen.
PS: Je nach Qualität der Kabel bleibt ein drehzahlabhängiges "Pfeifen" nicht aus.
Normale abgeschirmte Kabel reichen auch im Auto, wenn man's richtig macht. Den Schirm nur an der Quelle auf Masse legen, nicht am Ausgang. Auf keinen Fall beidseitig! Also bei Radio-LS am Radio und bei CD-Radio am CD. Dann muss natürlich der Entstörkondensator an der Lima noch in Ordnung sein. Die Dinger können auch altersbedingt den Geist aufgeben. Wichtig ist auch die Stromversorgung zum Radio und den Verstärkern. Dicke kurze Kabel direkt von der Batterie. Dafür gibt's auch RC-Filter die man in der Nähe des Radios installiert um ev. Brumm auf dem Kabel kurz zu schliessen. Am wichtigsten ist aber eine möglichst störungsfreie Zündung, denn das ist die Ursache allen Übels. Per Oszilloskop kann man rausfinden ob 1 Zylinder (Kerzenstecker), 4 Zylinder (Zündspule) oder 8 Zylinder (allgemeiner Fehler) die Ursache sind. Diese Störströme sind im Auto immer vorhanden und manchmal hilft auch nur der Austausch des Radios oder Verstärker, falls die einfach zu sensibel sind.
Habe bei mir im V8 auch das pfeifen sehr laut gehabt und nun angenehm leise und nur noch bei sehr hoher Lautstärke kaum warnehmbar zu hören. Der Enstörkondensator kam auch neu und ich habe die Eingansempfindlichkeit der Endstufen recht weit runter gedreht ( 1/4 ). Meine Chinch / Stromleitungen waren schon von sehr hoher Quallität und mehrfach geschirmt und auch die Vekabelung ist äußerst penibel geführt und auch mit Plastikkanälen vermantelt. Mir ist auch durch den S6 + Motor ausgefallen das es pfeift und ganz leicht brummt.
Soviel zur Zündung, denn die ist bei mir am + im D11 nun ruhend......
Ich habe dann wie Michael beschrieb die Entstörung der Chinkabel beim Radio an Masse gelegt und schwupp war die oben erwähnte ruhe eingetreten.
Meine Hauptbatterie ( 920 A vom Diesel ) unter den elektrischen Rücksitzen ist nur für´s Fahrzeug zuständig und im Kofferraum sitzt die Musik Batterie mit 720A , natürlich auch enstört und gesichert mit einer Sicherung mit etwa 240 Ampere.
Dann Kondensatoren für die 3 Endstufen drann und auch das Hauptstromkabel von Batterie 1 zur 2. ist mit 50 mm ( Quadrat) großem Querschnitt verlegt.
Mir viel auf das z.B. auch das Kabel der Benzinpumpe bei mir gestört hat im Kofferraum, habe das geschirmt und dann war auch ruhe.
Die Enstörfilter in den Chinleitungen sind nicht gut meiner Meinung nach. Bei mit haben sie den Bass erheblich weicher und nicht mehr so tief gemacht. Mein Subsonic Filter ist bei 25hz was bei 2 38ern JBL 1500 GTI mehr als genug ist da sie da drunter eh nichts mehr bringen durch die reletiv hohe Eigenresonanz ( Frequenz ) der GTi´s.
Seitdem ich Blaupunkt Radio´s verbaue ist es weit weniger schlimm als mit dem Alpine vorher. Ich habe bei mir das neue Blaupunkt Bremen drinne und bin außer mit dem Design hoch zufrieden.
Bei sowas schreibe aber trotzdem mal den Frank Konnopasch an, der hat auch immer Ideen und Lösungen für sowas.
Da ich meinem S6 Plus auch des Bose System endlich entledigen will werden wohl all diese Problem auch nochmal bei mir auftreten.
denke mal dass Ölbach-Kabelsatz (Chinch und Spannungsversorgung Endstufen) für den KFZ-Bereich ausreichend ist.
Hoffe ja immernoch dass irgendwann einer schreibt, wie man die Kabel optimal verlegt. Auf gut Glück die halbe Innenausstattung rausreißen will ich nicht.
Hab erst jetzt gesehen, daß Du Deinen Beitrag erweitert hast. Dachte da kommt nichts mehr.
Bin nur bis heute leider nicht dazu gekommen, mal alles rauszuruppen. Wie gesagt, ich habe ja BOSE verbaut, und das Gelump soll raus.
Im Normalfall kannst Du beim Verlegen der Kabel nicht viel falsch machen. Im Kabelschacht Fahrerseite verläuft die Benzinpumpe, im Kabelschacht Beifahrerseite hast Du das dicke Versorgungskabel.
Wie Ernst schon schrieb, gibt es zahlreiche Lösungen. Bei jedem führt eine andere Variante zum Erfolg.
das Aktive DuoSound Gedöns z.B verläuft am Mitteltunnel entlang... ich hab mein Zeug auch da durch gezogen, genau aus dem Grund, weil beidseitig irgendwelche Kabel verlaufen die stören könnten... war zwar ned so einfach wie durch die Kanäle ziehen, aber im Endeffekt wohl das einzig sinnvolle... denn den Sub hab ich Fahrerseitig durchgezogen, aber so geschirmte Kabel (solltens zumindest sein) verwendet, aber ich denke davon kommt der leichte (wirklich ganz leichte) Brumm, werde das nochmal genauer anguggen, aber im Moment isses zu kalt und soweit auch nicht störend, als dass ich was machen MÜSSTE... besser geht immer, aber im Moment isses ausreichend
Hi Andreas Hatte beschriebenes Problem auch mal, allerdings nicht bei meinem V8. Frage dazu: Wo hast du die Masse genommen? Dann Chinch-Kabel sollte so weit wie möglich vom + Kabel entfernt sein. + Kabel auf der rechten Seite verlegen macht schon mal Sinn, da die Batterie ja auch rechts sitzt, dann müsstest du ja auf der linken Seite die Chinch Kabel nach vorne zum Radio verlegt haben oder wie muss ich das verstehen? Grüsse
Wie man die Kabel verlegt ist wurscht, wenn man die richtigen nimmt und sie richtig anschliesst. Ich habe mehrere abgeschirmte und +Kabel rechts durchgezogen. Der Plastikkanal unten an den Türen ist vollgestopft und da brummt oder pfeift absolut nichts.
gut Masse sollte also kein Problem sein eigentlich. Versuchs mal, wenn du die Masse irgendwo anderst nimmst, vergiss aber nicht dort vorher blank zu schleifen, sodass die Masse auch gut ist. Vielleicht hilfts ja, bei mir war's jedenfalls so. Und im Hifi Geschäft hat man mir ebenfalls gesagt, ich solle Chinch und Stromkabel so weit wie möglich auseinander halten...
HeHe, ja und wenn Du die Cinchleitung abschneidest ist das Pfeifen ganz weg. Der Ton leider auch. Aber zum Teil wirkt der Filter auch so. Ein Teil der Frequenz wird kurz geschlossen. Der Filter weiss ja nicht was Pfeifen und was Musik ist. Mit sowas dokterst Du mit mässigem Erfolg an den Symptomen rum. Besser wär's die Ursache abzustellen.
hast Du mal die Verkabelung der Lima angeschaut? Entstörkondensator Lima geprüft? Vielleicht haste auch nen grundsätzlichen Fehler in der Elektr. Anlage!
Genau so sehe ich das auch.Die Filter bringen außer den klang zu killen rein gar nichts. Bei mir haben die Oelbach Filter den Bass unter 60hz weggeschnitten,gute Kabel nehmen, schauen das der Entstörkondensator heile ist und dann ist ruhe.
Prüfe auch ob da schon mal wer gefummelt hat dran. Meist wird da fleißig gefummelt und dann ist´s nur pfusch.
Auch die Pegelregler der Endstufen machen was aus. Je nach eingestellter Empfindlichkeit. Penibel einjustieren und dann geht´s meist schon. Die Lima trotzdem prüfen !
die günstigen entstörfilter klingen eider sehr dünn wobei da eigentlich nur ein traffo verbaut ist womit das signal galvansich getrennt wird.. das mit dem auslöschen ist die sogenante symetrierung da wird aus einem 2 poligen signal signal und Schirm z.b. Chinch ausgang linke seite in ein Signal umgewandelt was aus Hot(+) Cold(-) und schirm besteht. Da sich das Störsignal auf das gesamte Kabel auswirkt entsteht die Störung einmal ins Plus einmal ins Minus wenn dieses Signal wieder berechnet wird entsteht ne differenz welchen dann 0 ergibt. In der Veranstaltungstechnik nennt man so Teie DI Boxen, gibts bestimmt bessere erklärungen in google =) hoffe trotzdem bissle geholfen zu haben
Das was Du beschreibst bezieht sich aber auf Übertragungstechnik wo's um grössere Entfernungen geht. Im Auto wäre der Aufwand wohl etwas übertrieben. Da reicht ein abgeschirmtes 2-adriges Kabel. Schirm nur an der Quelle auf Masse und gut ist's.
die symetrierung ja das mit dem galvanisch trennen das ist im car hifi gang und gebe aber bei der qualtität trennt sich die spreu vom weizen. und da wird nix weggelöscht im schlimmsten fall gibts da ein low cut bzw high pass was durchaus sinn macht
Die galvanische Trennung macht man aber nicht wegen der Qualität sondern wegen der Sicherheit. Da die dicken Verstärker mit Spannungswandler laufen verhindert man so versehentliche Kurzschlüsse.
wir meine 2 verschiedene teile mit nem entstörfilter was ich meine der trennt die masse und das signal galvanisch so das du die eintreuungen eingangsseite nicht ausgangsseitig hast. z.b. externe festplatte am lapttop gibt des öfteren störungen das die schaltnetzteile sich an einem stromkreis nicht "vertragen", so ein trenntrafo dazwischen und ruhe ist
Es liegt an schlecht oder falsch abgeschirmten oder überhaupt falschen Chinchkabeln. Wenn man das richtig macht ist es vollkommen egal wo man die Kabel verlegt. Hab' ich schon vor Wochen geschrieben, aber auf mich hört ja keiner.