War eben mit meinem D11 unterwegs und plötzlich sind alle Scheiben von hinten her beschlagen . Bin dann fast im Blindflug weiter , die Heitzung hatte ihre Mühe und nach 30 km zu hause war immer noch micht alles klar .....
Hatte jemand von euch das Problem schon mal, ich habe keinen Pollenfilter !!!
Ach am 30.10 gibt es dei neue Oldtimer Markt mit einer Kaufberatung für unseren geliebten V8.....
also bei uns war das damals meine ich eine Feder zur umluftklappe. Sprich, das ganze system steht immer auf umluft. Sobald die klima abschaltet (weiß die temperatur nichtmehr), beschlagen in sek. die scheiben, und die heizung schafft es nur mit mühe und not die vorderen scheiben frei zu halten. Hat damals auch lange gedauert bis wir das gefunden haben, war allerdings auch in einer Zeit bevor ich von dem forum hier wusste...
Neee.....leg dich mal rücklings in den Beifahrerfussraum !!! Dann siehste die Klappe. Wenn du jemand dabei hast soll er mal bei laufender Anlage die Umluft ein- und ausschalten....dann siehste ob sich da was bewegt !!
habe mich in die tiefen der Beifahrerseite begeben , da bewegt sich nichts !!!! Habe aber jetzt das Problem das ich nicht genau weiß nach was ich suche FEDER? aber WO? da unten ist so ein Kabel , Schlauch durcheinander .....
Auf der Rückseite der Klappe ist eine kleine Feder eingehängt, die oben von einer Unterdruckdose gespannt wird. Diese ist entweder abgesprungen oder wie bei mir , es ist der Plastbefestigungssteg oben inzwei gegangen, da sich die Feder durchgearbeitet hat.
Leuchte einfach mal mit ner Taschenlampe rein, dazu am besten rückwärts in den Fußraum reinschieben /-quetschen :grin:
Zuletzt bearbeitet von Sascha Schusi.; 17.10.200807:29.
Bei mir hat die Klappe einfach nur gehangen aus irgendeinem Grund war die so weit offen das man sogar den Wärmetauscher gesehen hat ?! Komisch ? Das Ventil kann unmöglich so weit geöffnet haben . Wer weiß was der Vorbesitzer da gemacht hat ..... Jetzt fährt sie wieder ganz noch mal auf und zu nachdem ich ein wenig nachgeholfen habe!! Dann warte ich jetzt mal das nächste kalte Wetter oder Regen ab um zu prüfen ob alles okay ist. Danke schon mal an alle die mir geholfen haben!!!
In Antwort auf: Auf der Rückseite der Klappe ist eine kleine Feder eingehängt, die oben von einer Unterdruckdose gespannt wird. Diese ist entweder abgesprungen oder wie bei mir , es ist der Plastbefestigungssteg oben inzwei gegangen, da sich die Feder durchgearbeitet hat.
Guter Hinweis mit der Durcharbeitung. Ich werde demnächst an dieser Stelle etwas Festschmierstoffpaste mit einem kleinen Pinsel hintupfen als Vorbeugung gegen Brechen des Plastiksteges.
dass du da den Wärmetauscher sehen kannst ist normal... keine Bange, gehangen hatte meine auch mal, nur EINMAL... also gut möglich, dass du nun Ruhe hast! ... aber vorher war die Feder hin, habse nachgebogen und gut... hält nun seit etwa 2 Jahren...
verstehe ich Dich jetzt richtig , das nur wenn der Motor und die Klima an sind und die Umlufttaste gedrückt wurde die Klappe auf sein darf ?
Ich habe heute diesbezüglich mal nach geschaut , bei Motor aus steht die Klappe ganz auf , bei Motor an ohne Klima geht sie ein wenig zu , ist aber noch lange nicht geschlossen .
Habe deshalb mal mit leichten Druck helfen wollen , was aber nicht ging , als ob es blockiert .
Was ich außerdem beobachtet habe , wenn ich die Klimaprogramme durchschalte geht sie auch nicht zu , und aus den Düsen in der Holzleiste tritt keine Luft mehr aus , obwohl diese offen sind .
Dafür habe ich bei Regen ruck zuck eine finnische Dampfsauna .
Wenn Umluft an und Klappe auf ist wie beim "Wippenprinzip" die Frischluft blockiert.......bei Umluft aus ist die Klappe geschlossen und es wird Frischluft angesaugt...
Steve... haste schon mal im Wasserkasten sauber gemacht? wenn du nun genug Laub und sonstigen Müll da drin hast, kanns gut sein, dass die dadurch die Klappe "klemmt"...
Danke für die schnelle Erklärung , also kann so gar keine Frischluft hinein kommen , auch wenn ich wie auf einen Klavier auf den Bedienknöpfen herum drücke .
@ Roy :
Das Geräusch hatte ich früher auch mal , nur seit kurzen nicht mehr .
Wie baut man die ganze Einheit aus , Richtung Innenraum oder Motorraum , ich denke ich müßte das mal richtig anschauen !?
einfach die Wasserkastenabdeckung raus und gut... dann siehst schon wies weiter geht... ich würde fast wetten, dass da ARG viel Moder drunter steckt...
das Foto hast Du vom Wasserkasten aus fotografiert , oder ?
Ich muß gestehen , ich habe mich noch nicht wirklich damit befasst , hab zwar den Rest vom Auto schon einmal auseinander und zusammen geschraubt , aber da war ich noch nicht dran .
Falls die Halterung der Feder kaputt ist , was könnte ich da machen ?
neee.... das Foto ist vom Innenraum her, hab die Klappe abgeschraubt, man sieht die Halterung links und rechts... die Schrauben sind unter dem Kunstledergedöns versteckt, daher dieses Zeug bei meinem eh irgendwie aussah als hätte es ne Kuh in der Fresse gehabt, hab ichs gleich ganz weggerissen und eben die Schrauben entdeckt, die dann rausgeschraubt und wunderbar Zugang gekriegt.... zudem dann die Schaumstoffdichtung an der Klappe durch ne Fensterdichtung ersetzt... scheint zu wirken...
falls die Halterung der Feder futsch ist, hatte einer mal glaub ich einfach nen dicken Draht drangebäbbt... ich hab mir deswegen noch nicht den Kopf zerbrochen, reicht ja dann wenns nötig ist^^
und eben, falls die Feder putt ist, meist am Ende bei der letzten Windung bzw. bei der Öse... einfach nachbiegen... hat dann auch gleich bissl mehr Zug, was bisher weder positiv noch negativ aufgefallen ist...
für die ganze Aktion brauchst wohl nur nen Flachschraubendreher (um die Deckel der Scheibenwischer zu entfernen) ne 13er Nuss (für die Wischerarme... und eben nen Kreuzschlitz (um das Plastikgitter um zur Klappe zu gelangen zu demontieren und für die Klappe selbst) und den STAUBSAUGER....
Ich musste ne Lösung finden um den kaputten Steg (die Feder hat sich wirklich sauber nen Spalt erarbeitet, war gar nicht zu sehen, erst als die Feder wieder drauf war und wie nen heißes Messer durch die Butter durch die Plaste ging zu entdecken) zu flicken und habe zuletzt nen ganz dünnen Bindedraht dazu genutzt, den ich 3 mal über den Steg wickelte und der Draht diesen nun faktisch ersetzt.
Man kommt da wirklich beschissen ran und sich zwischendurch nen Satz langer Finger mit 2 zusätzlichen Gelenken wachsen lassen muss. Ne elende Fummelei und nur mit ner guten Stirnlampe zu absolvieren. Hält bis heut ganz gut.
Ich meine man kann das auch von oben lösen, aber der Aufwand war mit im Vergleich zur Fummelei zu groß und nur ungern bau ich was ab, was sonst keine Probleme macht - immer nach dem V8 Motto "never touch .... "
so war heute meinen Kumpel in der Werkstatt , habe die Umluftklappe ausgebaut und siehe da die Feder war am oberen Ende gebrochen , hab die Feder eine Windung aufgedreht und wieder zurecht gebogen , alles zusammengeschraubt und es funktioniert .
Die Klappe bewegt sich nicht gerade schnell , ist das so okay ? Aber sie schließt wieder .
Wenn ich die Warmluft anschalte , kommt aus den Düsen in der Holzblende keine Warmluft , sollte da so sein ? Kühle ich mit der Klima kommt dort kalte Luft raus .
hab das Handbuch studiert bei der alten Klima sollte auf der Bi-Level Stufe auch warme Luft aus den Düsen der Holzleiste kommen , wie gesagt sollte , bei mir tut es das aber nicht , wenn ich auf kühlen schalte dann kommt dort aber kalte Luft raus .
Warum aber nicht bei der warmen Luft , verstehe ich nicht ???
nach RepLF... aber ist irgendwie doof ohne Prüfgerät...
ich weiss nur, dass meins leckgeschlagen ist, bei Klima-ON klappt die Steuerklappe bei längerem Gasgeben IMMER zur Frontscheibe, also Grundstellung, das selbe mit den Scheinwerfern, die "fallen" runter bei längerem Gasgeben.. komischerweise bleibt die Steuerklappe bei ECON-Betrieb da wo sie ist (SW weiss ich nicht, lässt sich nur nachts beobachten), macht für mich keinen Sinn, wo soll denn bei Klima-Betrieb mehr U-Druck gebraucht werden? aber es ist so... vielleicht achtest du dich mal druff...
ich habe soetwas ähnliches bei meinen auch schon beobachtet , leider kann ich mir das bis heute nicht erklären .
Bei mir schaltet die Klima ( kalt ) unter Volllast im oberen Bereich ab , ich meine damit bei voller Beschleunigungskraft , gehe ich vom Gas leicht runter , oder habe die gewünschte Geschwindigkeit erreicht schaltet sie wieder zu , habe mir gestern eingebildet das es auch bei Warmluft so ist .
In Antwort auf: ich meine damit bei voller Beschleunigungskraft , gehe ich vom Gas leicht runter , oder habe die gewünschte Geschwindigkeit erreicht schaltet sie wieder zu , habe mir gestern eingebildet das es auch bei Warmluft so ist .
Naja , ich glaube mein Auto lebt , tzzzzz ...
MfG Steve
Auf DAS ist es bezogen.....und ich verstehe es als "Kickdownbeschleunigung"