Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 3
Seite 3 von 3 1 2 3
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Hallo Georg , dann geh bitte mal drauf ein . Ich hätt gern Klarheit über deinen Standpunkt der mit meinem nicht übereinstimmt ...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hi Frank,

In Antwort auf:

dann geh bitte mal drauf ein . Ich hätt gern Klarheit über deinen Standpunkt der mit meinem nicht übereinstimmt ...




Ja, mache ich Frank. Es wird vermutlich über eine Zeit von vier Wochen mit mehreren Postings geschehen.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hi Jürgen,

In Antwort auf:

Wenn dich die Schnittbilder interessieren.........die sind in Saarbrücken





Danke für den Hinweis. Interesse besteht. Gibt es eine URL dafür, die du hier ins Forum gesetzt hast bzw. setzen könntest?


____ Gruss Georg ____
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Neee.....aber bei Gelegenheit kann ich sie mal knipsen und dir die Fotos mailen


Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Moin!

Mein Name ist Nils, komme aus Scheessel, und als noch-nicht - V8 Besitzer lese ich in wichtigen/wesentlichen Freds hier bei Euch schon stillschweigend mit.

Ich habe mir Anfang der Woche auch nen ´93er 4.2 ABH angeschaut, ein schöner Gesamtzustand: Alles funktioniert an dem Wagen, Rost nur ganz leicht an der berühmten Stelle unter den Rücklichtern über dem Stoßfänger, aber tut hier nichts zur Sache. Der Motor hat jetzt 237 TKM runter, wurde regelmässig innerhalb der Intervalle in der Werkstatt gewartet, und läuft sehr ruhig und sauber, er bläut nach dem Kaltstart nicht aus dem Auspuff, kein Hydro-Klackern oder sonstiges. Ölverbrauch lt. Verkäufer (älterer Herr) = ca. 0,75l / 1000 km. Er hat aber auch erwähnt, daß jetzt für den TÜV ausser den Bremsen auch die Ventildeckeldichtungen erneuert werden. Und tatsächlich, die waren beide ganz schön schwitzig (sind noch die ersten VDD´s), sowohl an der Vorderseite der Bank auf der Beifahrerseite, als auch jeweils an beiden Banken an den Seiten. Sogar auf der Gummimatte in der Garage kann mal Ölreste (keine Pfützen, aber eben so ein sandiger Ölfilm) sehen.

Kann das sein, daß das so am Motor runterkommt, daß man es auf dem Fussboden wiederfindet, der Ölverbrauch aber so niedrig ist, wie der Verkäufer beschreibt?

Und noch eine zweite Frage, die fast noch wichtiger ist:

Habe ja nun mitgelesen, daß der Motor-Bereich hinter der Lichtmaschine auch mit diesem schmutzigen Ölfilm behaftet ist, nicht extrem, aber sichtbar. Die gegenüberliegende Seite, also Fahrerseite hinten zur Spritzwand hin, habe ich jetzt nicht kontrolliert. Wenn die VDD an der Vorderseite undicht ist, kann das da so runtersiffeln, daß es sich genau in diesem Bereich hinter der LIMA sammelt, oder kann ich sicher davon ausgehen, daß die ZKD hier auch hinüber ist?

Ein Kompressionstest sollte hier wohl nicht helfen, da es sich bei der evtl. undichten Stelle der ZKD um eine Ölrücklaufleitung handelt, oder sehe ich das falsch?

Sorry, falls meine Fragen zu dumm sein sollten. Ich bin kein gelernter KFZ-Mechaniker, mache aber schon einiges selbst an meinen 44ern, die aber bisher alle "nur" 5 Zylinder hatten, mit und ohne Zwangsbeatmung. Der V8 ist motor-technisch gesehen eher Neuland für mich.

Danke vorab für Euer Feedback!

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hallo Nils,

eine undichte ZKD an genau dieser Stelle ist symptomatisch für alle 4,2er - hatte noch jeder in meinem Umfeld früher oder später. Das kann so drastisch werden, dass dir das Öl die LiMa schrottet. Da ist schon ein Freund von mir deswegen liegengeblieben.

Lies: Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die ZKD fällig - sie ist aber bei fast allen ABH irgendwann fällig, es schadet also nicht. Der Ölverbrauch ist für die Laufleistung in Ordnung, er sollte halt nicht bläuen nach Schubbetrieb oder dergleichen.

Es lohnt, wenn der Gesamtzustand gut ist, in jedem Fall, beim Tausch der ZKDs (gleich beide!) auch die VSDs mitzumachen (und alle Simmeringe, die zugänglich sind, natürlich auch) - dann hast du im besten Fall wieder 20 Jahre Ruhe. Und wie gesagt: Es kommt bei jedem irgendwann.

lG

Bastian

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Hör auf zu unken. Habe mir gerade einen zugelegt. der staubtrocken ist

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Lies: "irgendwann einmal". Flo's 92er mit 70tkm (ehemals) auf der Uhr ist auch staubtrocken.

Meiner Meinung nach kommt es auch sehr darauf an, ob die Maschinen einmal zu heiß wurden oder nicht. Und die meisten werden es irgendwann einmal - die Gelegenheiten sind einfach ausreichend vorhanden: Zugesetzter Kühler, Lecks, Sicherungen, Relais, Visko-Kupplung, Sensoren, usw. usf.

Was hast du dir denn für einen zugelegt?
lG

Bastian

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
4,2, Bj. 7/93 wird erst morgen überführt. Fährt zwar mein Sohn dann überwiegend, ist aber meiner.


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Ah, konnte er sich doch noch mit dem V8 anfreunden, nur nicht mit Bambus als Außenfarbe?

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Nee Farbe stört nicht. Aber meiner ist seit längerer Zeit defekt und ich finde keinen, der Ahnung vom V8 hat und ihn mir repariert.

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Hallo!

Danke erst einmal für Eure Post. Leider sind meine speziellen Fragen so noch nicht ganz beantwortet. Der Hintergrund dafür ist, daß ich das evtl. mit dem Verkäufer aushandeln möchte, daß, wenn das Öl bei seinem Wagen dort hinter der LIMA eben auch von der Kopfdichtung kommt, und nicht nur von der Ventildeckeldichtung, die fast direkt darüber definitiv undicht ist, das gleich mitgemacht wird. Wenn er die VDDs eh in der Werkstatt überholen lassen will, und der Motor schon teilweise auseinandergebaut wird, daß man das dann mitmachen lässt. Zumindest überprüfen sollten die das da. Ein Kompressionstest soll ja auch eh noch gemacht werden.

Vielleicht kommt das da ja auch tats. nur von der VDD, ich konnte das so nicht genau örtlich festlegen, es war jetzt auch nicht so, daß es da regelrecht gelaufen ist, sondern nur ein sichtbarer Film-Mix aus Öl und Dreck, so ein wenig körnig (so wie es halt aussieht, wenn Öl irgendwo am Motor seine Wege sucht). Die Spekulation andererseits wäre, das dann noch nach dem Kauf ein wenig zu beobachten, obs wirklich die ZKD ist. Spätestens in 1,5 - 2 Jahren muss der Motor dann eh gemacht werden, dann ist nämlich der Zahnriemenservice altersbedingt fällig.

Und: Der Wagen soll ja noch vor dem Verkauf die AU/HU neu bekommen. Bloss wenn die ZKD an der Stelle bez. des Ölablaufkanals undicht ist, macht sich das ja bei der AU eigentlich nicht bemerkbar, denke ich. Und ob der TÜV Prüfer undichte Stellen am Motor dann auch so erkennt, ist die zweite Frage...


Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
HI,

natürlich können auch wir dir nicht mit letzter Sicherheit sagen, dass es die ZKD ist, ich kann dir nur sagen, dass dies ein häufiges Problem ist. Oftmals bleibt das aber jahrelang unentdeckt, weil es keine Probleme macht und an der Stelle wohl auch wenig Geruchsbelästigung entsteht.

Die VDD sind in kürzester Zeit getauscht wohingegen die ZKD schon einige Stunden in Anspruch nehmen, insbesondere dann, wenn gleich die Köpfe überholt werden sollen - was nach der Laufleistung sicher nicht schadet, wenn sie schonmal herunten sind. Auch ist das eine Sache für den Fachmann, wohingegen du die VDD problemlos selbst tauschen kannst.

Vermutlich wird man erst nach Reparatur der VDD sagen können, ob es wirklich die ZKD ist - eine andere Möglichkeit sehe ich nicht bei so geringen Verlusten.

lG

Bastian

Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
Hey

Wische doch mit einem Lappen den Halter der LIMA einfach obenrum RICHTIG sauber. Der Halter hat von oben gesehen eine Vertiefung in der sich das Öl dann sammelt, wenn´s die Kopfdichtung ist.
Sauber machen bis auf das blanke Metall und Probefahrt. Danach schaust Du noch einmal nach. Wenn sich wieder Öl angesammelt hat, dann wird es wohl die Kopfdichtung sein.
Was brauchen wir für diese Aktion?

Saugfähige Lappen. Eventuell Papiertücher
Vernünftige Taschenlampe damit man wirklich etwas erkennt
Gelenkige Finger etc. um die Vertiefung sauber zu bekommen.




V8 mäßige Grüße

Markus

Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Jo, da habt Ihr sicherlich recht. Der Wagen steht 300km weg in Dortmund, und ich war am Montag da zum Anschauen. Ne riesige Probefahrt gabs auch nicht, hab den Wagen da nur mal um den "Pudding" bewegt, da der Besitzer den nur als Sommerfahrzeug genutzt hat, und er im Augenblick abgemeldet ist. Muss dann mit dem Verkäufer noch mal sprechen, er soll das alles reinigen lassen, wo die Ölschwitze so rumhängt, die VDDs wie eh schon besprochen tauschen lassen, und den anderen Kram, den er eh noch machen lassen wollte, umd die Plakette zu bekommen. Dazu gibts dann ja noch AU/TÜV und den Kompressionstest inklusive.

Der Wagen ist technisch sonst echt OK, wirklich alles funktioniert, auch alle elektr. Helferchen inkl. dem Schiebedach und der Klimaautomatik. Den Wärmetauscher hat er letztes Jahr erneuern lassen, die Spritpumpe dieses Jahr. Die Bremsen (Scheiben + Beläge) werden auch noch vor dem Verkauf kpl. erneuert. Der Wagen ist ein später 93er, 8-fach bereift und absolut original, und macht einen gepflegten Eindruck. Und er ist in meiner Lieblingsfarbe: Cyclam Perleffekt. Kosten soll er 3.700,- Euronen. Finde ich jetzt auch nicht zu teuer dafür.

Bleibt halt die Frage, was mit der ZKD ist. Das kann ich dann selbst doch nicht reparieren. Das Geld für die Reparatur wäre vorhanden; ist nicht so, daß ich 3700 ausgeben würde, und dann kein Geld mehr übrig hätte...

Werd dann wohl mal abwarten, was aus dem Auto bez. der anderen Reparaturen wird, auch mit dem Kompressionstest. und der neuen HU-Plakette.

Und ich kenne einen KFZ Meister, der eine freie Werkstatt hat, und sich sehr gut mit allen älteren Audis auskennt. Den könnte ich ja schon mal anklingeln und fragen, was so eine ZKD-Überholung (dann gleich mit vollem Programm, was man noch so erneuern kann, incl. Zahnriemenservice) kostet...

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

es ist für dich in dem Kontext wichtig zu wissen, dass man für den ZR-Wechsel das Spezialwerkzeug haben sollte, welches nicht mehr käuflich erwerbbar ist, soweit ich weiß. Ich weiß jetzt nicht, wo du genau wohnst, aber im Schwarzwald gibt's eine gute Anlaufstelle für Reparaturen derlei Art.

Du kannst auch einfach mit der defekten ZKD weiterfahren, bis sie sich unangenehm bemerkbar macht (Geruch, LiMa) oder du den Riemen sowieso tauschst. Ich sehe das nicht als übermäßig dringend.

Zyklam ist schön und sehr, sehr selten - guter Griff! Wie sieht's mit dem Interieur aus?

lG
Bastian

Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Hallo Nils,

Ich habe hier auch mal gelesen, es könnten den (blauen?) Wellendichtringe der Nockenwelle sein, wenn da rechts vorne (Beifahrerseite) Öl austritt. Das Öl lauft dann zwischen der hintere ZR Deckel und Zylinderkopf raus. Passiert wenn bei Zahnriemen Wechsel diese Dichtringe nicht mitgetauscht werden. Oder sie sind einfach hin.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Thomas Müller das mal als zweite Ursache hier erklärt hat.

Also, wie "hoch" am Block fangt das Leck an?

Grüss, Eric

Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Hi!

@ Eric:

Ja, ich konnte das jetzt nicht so genau lokalisieren, auf jeden Fall ist die Ventildeckeldichtung hin, die schwitzt an der Seite, und auch an der Vorderkante der Bank ein wenig, d.h. auf jeden Fall kommt von da oben was runter. Zwischen der Zahnriemenabdeckung und dem Kopf hab ich jetzt nicht nachgesehen, weil ich das nicht auf der Rechnung hatte...

@ Bastian: Schwarzwald ist am anderen Ende der Republik für mich, ich komme aus der Nähe von Bremen. Habe aber Leute, die das reparieren könnten. Müsste dann noch checken, ob die das Werkzeug hätten, denke aber schon.

Das Interieur ist noch gut in Schuss. Alles funktioniert, wie schon geschrieben, einwandfrei. Teppich ist grau, mit schwarzen Ledersitzen (keine Sportsitze, leider).

Tja, mal schauen, werde morgen wieder mit dem Eigentümer sprechen...

Seite 3 von 3 1 2 3

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.030s Queries: 52 (0.025s) Memory: 0.7041 MB (Peak: 0.8439 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-10 03:55:32 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS