Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen, wo ich einen Reperaturleitfaden für die Standheizung herbekommen kann?
Optimal wäre natürlich einer in elektronischer Form zum Download.

Danke!

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ist im RepLF wo Tag für Tag für Tag immer wieder gepredigt wird zu finden...

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
sodele,

ich hab jetzt den RLF studiert, komme aber irgendwie nicht weiter. Meine Standheizung lässt sich einschalten, dann läuft im Innenraum das Gebläse an. Anschließend beginnt im Motorraum etwas zu summen (Benzipumpe?). Dabei wird aus dem Auspuff der Standheizung warme Luft ausgeblasen, aber nicht besonders heiß. Evtl. verbrennt da etwas nicht richtig? Das Ganze geht dann ca. 30 sek und dann schaltet die Anlage komplett wieder ab?
Warum???
Wo fang ich da am besten an zu suchen?

Danke!

Gruß Lukas

Zuletzt bearbeitet von Lukas W.; 30.09.2008 07:31.

Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
nun... die Benzinpumpe ist es BESTIMMT nicht, die sitzt hinten unterm Tank, das was du hörst ist das Gebläse der Heizung (nicht Innenraumgebläse) und evtl. nen kleinen Unterton der Umwälzpumpe... wenn da warme Luft kommt ist das schon mal gut, denn wenns zu heiss würde, würds ja keinen Sinn machen... die Wärme soll ins Wasser und nicht den Boden wärmen...

versuch mal mit der suche etwas von wegen Standheizung auslesen zu finden, hab dazu leider keine Unterlagen zur Hand

es können in dem kleinen Dingens sehr viele Fehler sein, von Spritmangel über defekte Flammwächter weiter zu defekter Umwälzpumpe (anfolgend Überhitzung bzw. Notabschaltung) usw.

die spritzufuhr kannst ja schonmal testen, steht im RepLF... damit man DAS mal ausschliessen kann (obwohl wenn er warm wird dürfte das passen, aber man weiss ja nie)

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Wenn im Innenraum das Gebläse anläuft, bedeutet dies, dass Dein zu erwärmendes Kühlwasser ca. 55° warm ist, denn erst nach erreichen dieser Temperatur am Fühler wird das Innenraumgebläse zugeschaltet.

Wenn jedoch ein Fehler vorhanden ist, dann schaltet die Standheizung ( Verbrennungsgebläse ) nach einer Abkühlfase ( Sicherheitsabschaltung ) komplett ab.

Nun würde ich zuerst jedoch einmal die Standheizungsbatterie überprüfen, ob hier wirklich genügend Spannung vorhanden ist. Auf die schnelle ist dies bei laufenden, kalten Motor zu prüfen.
Also Motor starten und die Standheizung einschalten, und abwarten, ob sich diese erneut nach einer gewissen Zeit abschaltet.
Wenn nein, dann Batterie prüfen und den Ladestrom.
Wenn ja, dann weiter an der Standheizung.

Fördert die Umwälzpumpe, nicht, dass ein Wärmestau entsteht. Die Förderung kannst Du ganz schnell und einfach an der Entlüftungsschraube prüfen, ob dort ein kräftiger Wasserfluss nach öffnen der Schraube vorhanden ist ( Standheizung ist bei Prüfung natürlich eingeschaltet ).

Die Glühkerze am hinteren, oberen Bereich ist auch auf die schnelle prüfbar. Hier ist zu prüfen, ob die Wendel einen Bruch oder Haarriss hat.

Letzten Winter hatte meine Standheizung noch einen defekten Thermostat. Und die Umwälzpumpe war zeitgleich mit von der Partie.

Sind alles so "Kleinigkeiten", die den Ablauf der Standheizung beeinflussen...

Gruß Manfred M.

Hier noch meine letztes Problem mit der Standheizung im Januar 2008 - Klick mich !



V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Sodele hallo,

ich bin jetzt ein kleines Stückchen weiter gekommen. Zuerst mal war das Problem eine defekte Sicherung der Glühkerze! Batteriespannung ist i.O., fällt im Betrieb nicht unter 11V.
Jetzt läuft zumindest mal die erste Heizphase durch, man hört auch wie der Brenner zündet und das Kühlwasser warm wird an dem Schlauch, an dem die Entlüfterschraube dran ist. Das Innenraumgebläse läuft auch an, ABER...es kommt nur kalte Luft!
Manchmal gibt es dann auch noch eine zweite Heizphase, muß aber nicht sein, dann schaltet die Anlage sofort komplett ab, zack aus!
Kann das ein defektes Thermostat sein, zumindest mal ein Teilproblem?

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Am schnellsten ohne großen Aufwand wäre es, die Umwälzpumpe zu prüfen, indem du die Entlüftungsschraube öffnest und die Standheizung einschaltest.
Ein muss ein deutlicher Schwall herauslaufen. Das Thermostat ist auch gut zugänglich, jedoch muss zuvor das Kühlerwasser abgelassen werden, damit es ausgebaut werden kann.
Und bei der Standheizungselektrik zerbröselt gerne der elektrische Verbindungsstecker oben auf der Standheizung...

Diese beiden Sachen: Umwälzpumpe und Thermostat sind sehr wahrscheinlich der Übeltäter...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Hi Lukas,

kann da Manfred nur zustimmen. Die Umwälzpumpe geht gern fest, da die Standheizung halt nicht sonderlich häufig benutzt wird und ja doch das ganze Jahr über das Kühlwasser drin steht. Wenn du dann noch so ne undefinierbare Pampe im Ausgleichsbehälter hast ist das ohnehin die wahrscheinlichste Lösung oder aber ein weiterer Schritt.
Weiterer Übeltäter ist das 4-Wege Ventil, das neben der Standheizung sitzt. Es übernimmt die Vorrangschaltung, damit zuerst der Innenraum mit warmer Luft versorgt wird und dann erst das Kühlwasser des Motors. Ist aber entbehrlich und kann einfach überbrückt werden, kostet leider richtig Geld das Ding. Dauert dann eben etwas länger, bis innen warm wird........

Ansonsten auch mal ne neue Glühkerze reinschrauben


Über die Suchfunktion findest du sicher noch andere Anhaltspunkte. Viel Spass dabei, denn die Standheizung ist jetzt was echt feines.................

Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Hallo,

so es gibt neue Erkentnisse und ich denke schon fast die Lösung?
An meiner Standheizung hat schon mal jemand das Thermostat überbrückt, das hängt nur noch so im Motorraum rum! Das kann ja aber nicht das Problem sein. Da dauert es eben nur länger bis der Inneraum aufheizt.
Die Ümwälzpumpe läuft (summendes Geräusch), aber es kommt kein Schwall raus bei offener Entlüftungsschraube! Da ist überhaupt kein Wasser drin, so wie es aussieht. Erst bei Heizbetrieb kommt ein kleiner Schwall raus und ansonsten nur heißer Dampf! Ich habe dann mal den weiteren Verlauf der "Wärme" verfolgt und bin hinten am Rückschlagventil angelangt. Da merkt man, das noch etwas Warmes ankommt, aber dann auf der anderen Seite nix warmes mehr raus!
Ich denke, das Ventil hängt fest und im Standheizungsbetrieb kann kein Wasser durchfließen. Deshalb auch kein Schwall bei offener Entlüfterschraube. Wie ist das Ventil aufgebaut? Kann ich das einfach mal ausbauen und schauen, ob ich das wieder gangbar machen kann? Oder was könnte noch der Grund für den "Wassermangel" sein?

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
das mit dem Ventil ist gut möglich! bau es aus, aber wiederbeleben ist wohl nicht unbedingt möglich... probiers, notfalls holst ein neues.... und obacht, nur weil die Pumpe surrt, heisst das noch lange nicht, dass sie auch pumpt, das Pumpenrad löst sich gerne mal von der Welle... letzten Frühling gabs mal nen Fred dazu...

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Wie Roy schon schrieb, es könnte auch die Umwälzpumpe sein. Diese auszubauen und zu testen, ist viel "einfacher" zu erledigen, als dieses Ventil am Lenkgetriebe auszubauen, da die Schlauchschelle auch ungünstig liegt.

Im Thread weiter oben habe ich Dir doch den Link eingestellt, von dem der Roy gesprochen hat!

Die drei besagten Sachen hatte ich auch bei meinem Thread vom letzten Januar in Verdacht. Ventil, Thermostat und Umwälzpumpe.
Bis auf das Ventil waren beide anderen Sachen defekt, nachdem Dein V8 garkein Thermostat mehr hat, würde ich die Umwälzpumpe auf Pumpenradbruch überprüfen. Dieses Pumpenrad kannst Du mit Zweikomponentenkleber selber reparieren.
Ansonsten, die Pumpe kostet ca. 170Euro bei BOSCH, und das Ventil bei Audi auch ca. 100Euro...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Hallo Manfred,

so nun habe ich das gleiche Problem wie Du! Das Rädchen der Umwälzpumpe ist in seine Einzelteile zerbrochen! Welchen Kleber (Name) hast Du denn damals benutzt? Hält das noch zusammen?
Danke!

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Ja, mein "Provisorium" hält heute noch, und die Standheizung habe ich nach der Reparatur regelmäßig benutzt.

Der Zweikomponentenkleber ist von "UHU" plus, 2-komponenten epoxidharzkleber mit Wischwanne und Spatel.
schnell und fest in 5 min. Temperaturbeständig von -20°C bis +100°C.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
addict
Offline
addict
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
die zündet definitiv nicht, die benzinpumpe bzw förderpumpe wird meiner meinung nach auch nicht angesteuert da nichts zu hören ist und vorne auch nichts ankommt, komisch finde ich das di glühkerze nicht heizt

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Sodele,

Umwälzpumpe geht wieder. Aber im Innenraum komt nur kalte Luft! Wie vermutet liegts doch auch noch an dem Rückschlagventil, denn das warme Wasser läuft zuerst mal in den Motorblock! Ich hab dann mal probiert, das Innenleben des Ventils mittels Hammerschlägen etwas zu lockern, aber es geht natürlich nix! Wollte dann das Teil ausbauen und was sehe ich?? Irgendwelche Vollhirnis haben die Schellen mit der Verschraubung nach UNTEN angeschraubt!! Wie bescheuert ist das denn?? Da bleibt mir wohl nix anderes übrig, als die Schellen mal aufzuzwicken. Aber das mach ich erst, wenn ich so ein Ventil neu gekauft hab. Den Act geb ich mir nur noch einmal, so langsam hab ich echt die Schnauze voll...
Welche Teilenummer hat denn das Ventil? Oder gibts eine Chance, das Teil irgendwie nochmal funktionstüchtig zu machen, evtl. auch im eingebauten Zustand?

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Hast Du dir auch das Thermostat gleich neben der Standheizung genauer angeschaut?
Nicht, dass so wie bei meinem darin auch lauter "Messingeinzelteile" herumliegen.

Die Schlauchschellen am Rückschlagventil sind auch bei meinem von unten befestigt worden...

Schaue Dir zuerst das besagte Thermostat an!!! Das wurde bei Deinem ja schon "überbrückt"! Warum wohl?

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo nochmals Lukas.
Hier noch der Thread vom letzten Winter von meinem V8 mit ähnlichen Symphtomen: Klick mich!

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Hallo Manfred.
Das Thermostat hab ich gleich mal draußen gelassen. Habs aus Intereese mal angefange aufzusägen, bin aber noch nicht ganz fertig. Meinst evtl. das so ein Messingstückchen das Ventil blockiert?


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Gut möglich. Du musst die Einzelteile wie ein Puzzle wieder zusammensetzen können, damit das Innenleben ( auch das Zerbröselte ) wieder vollständig ist.
Sollte ein Messingteilchen fehlen, würde ich mir Sorgen machen.
Dieses Rückschlagventil soll beim BOSCH-Dienst an die 110Euro kosten, bei Audi 200Euro.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Für so ein Plastikteil 200 Euro? Die haben doch echt einen an der Waffel!
Da wrd ich mal probieren, das alte auszubauen und irgendwie wieder in Gang zu bringen. So kompliziert kann das ja nicht aufgebaut sein. Und nebenbei noch das Motor Thermostat wechseln, das ist wahrscheinlich auch hinüber.

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
Hallo Manfred
Von welchem Hersteller ist die Umwälzpumpe Deiner Standheizung oder ist nur die Teilenummer von Audi ersichtlich? Das Pumpenrad meiner Standheizung zeigt ähnliche Zerfallserscheinungen. (Anhang) Die Konstruktion des Pumpenrades ist aber etwas anders. Die verbaute Pumpe, in meiner Eberspächer Standheizung, ist von "HELLA" und zeigt große Ähnlichkeiten mit der in der Webasto Standheizung verbauten.
Gruß

189577-100_2665a.JPG (0 Bytes, 140 downloads)
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Enno.
Von Webasto ist meine Umwälzpumpe. So ähnlich wie diese hier: klick mich !
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Sodele, die Standheizung tut! Aber warum ist mir eigentlich nicht so ganz klar...Letzter Standpunkt war ja, daß die Heizung warmes Wasser produziert hat, im Innenraum aber nur kalte Luft kam. Da habe ich ja dann das Rückschlagventil in Verdacht gehabt. Heute hab ich mal alle Schläuche hinten am Ventil abgebaut, das Ventil selbst habe ich nicht herausbekommen, da die Jogis beim Einbau ja die Schellen mit der Verschraubung nach unten eingebaut haben! Manfred, wie hast Du damals die Schellen aufgemacht?
Jedenfalls konnte ich das Ventil drehen und hab dann mit einer längen dünnen Eisenstange mal hineingedrückt. Dabei hat auch etwas in der Mitte des Rohres nachgeben, gegen eine geringen Widerstand. Das Ding kam jedoch nicht wieder zurück! Da hab ich mir schon gedacht sch...ße jetzt hab ich die andere Richtung blockiert, so daß beim Fahren jetzt kein warmes Wasser in den Wärmetauscher fließt und der Innenraum nicht mehr geheizt wird.
Bin dann nach dem Zusammenbauen kurz gefahren, Innenraum wurde warm. Glück gehabt!
Jetzt habe ich gerade nach dem Abkühlen des Autos die Standheizung getestet. Und siehe da, im Innenraum kommt warme Luft!!
Sollte ich tatsächlich dieses Ventil wieder in Gang gesetzt haben, obwohl es im ausgebauten Zustand nicht gangbar war??
Wie ist dieses Teil innen aufgebaut? Hat das schon mal einer zerlegt?
Jedenfalls werde ich jetzt die Standheizung regelmäßig benutzen, um die Funktion aufrecht zu halten und hoffe das heute nicht nur eine Eintagsfliege war!

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lucas.
Dieses Rückschlagventil hatte ich nicht ausgebaut, auch weil eben diese Schlauchschelle von unten, vom Lenkgetriebe aus!!!, festgeschraubt wurde.
Ich hatte das Thermostat ( Komfortventil und Umwälzpumpe ) neben/am Heizgerät ausgebaut.

Das von Dir besagte Rückschlagventil hat laut Auskunft bei meinem örtlichen BOSCH-Dienst lediglich eine Kugel drinnen, welche "gerne fest wird".

Vielleicht hast Du die Störung behoben.

Bitte halte uns am laufenden, auch bei einem "Rückschlag".

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
So, dreimal dürft ihr raten was jetzt wieder kommt...So langsam hab ich echt die Schnauze voll von dieser Webasto Scheiße!!!
Nachdem gestern die Anlage zum ersten mal lief und warme Innenraumluft produziert hat habe ich mich heute morgen schon auf ein schön vorgeheiztes Auto gefreut. Gestern abend die Vorwahluhr auf 6.45 gestellt, heute um 7.15 ins Auto...alles arschkalt!!
Toll, ich dachte geht wohl die Uhr nicht (Uhrzeit war alles richtig eingestellt).
Heute abend dann getestet, nachdem der Motor wieder kalt war, ob tatsächlich die Uhr nicht geht. Und siehe da, sie geht! Anlage wird eingeschaltet, geht aber ohne Verbrennung wieder aus! Nochmal probiert, geht aus --> Sofortheiztaste...Anlage geht an und nach kurzem Laufen des Verbrennunsgebläses wieder aus. Sicherungen angeschaut, alle ok.
WAS ZUR HÖLLE IST JETZT SCHON WIEDER LOS???


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lukas.
Das Thermostat wurde doch schon vom Vorbesitzer "überbrückt".
Was ist hier der Stand? Du wolltest doch dieses aufsägen...

Sicher, dass die Umwälzpumpe gut funktioniert? Sprich - nicht, dass das Pumpenrad sich erneut auf der Welle lose dreht!
Förderleistung ist geprüft am Entlüftungsventil?

Ist die Batterie gut im Futter? Läuft die Standheizung evtl. richtig an, wenn der V8-Motor läuft?

Den Thermostat würde ich an Deiner Stelle schon wieder einbauen.

Was hat eigentlich der Christian mit dem Thread hier zu tun?

Er erzählte mir jüngst, dass er in einem Standheizungssteuergerät ein Bauteil erneuern musste.

War dies evtl. auch in Deinem V8?

Langsam wird dieser Thread einwenig unübersichtlich.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 702
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 702
In Antwort auf:

Was hat eigentlich der Christian mit dem Thread hier zu tun?

Er erzählte mir jüngst, dass er in einem Standheizungssteuergerät ein Bauteil erneuern musste.



Hey Manfred,

alles halb so kompliziert:

Christians Standheizung funktioniert nicht, also baute er während der Fehlersuche mein STG testhalber bei sich ein, damit lief es und er setzte sein erwiesenermaßen nun defektes STG instand. Kurz darauf erneuerten wir meine Umwälzpumpe und beim anschließenden Testlauf fiel ihm auf, dass seine Umwälzpumpe wohl zusätzlich auch ohne Funktion ist, da bei seinem V8 das typische Pumpengeräusch fehlt.

Lukas' Heizung hatte noch niemand in den Fingern


--- Ich mag meine Autos wie meine Frauen: lieber saugend als zwangsbeatmet
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Hallo,
also so langsam wird alles immmer mysteriöser...
Ich hab heute mal die Glühkerze gereinigt und durchgemessen. Ist alles ok, Sprit kommt an, Glühkerze funktionert. Trotzdem zündet die Standheizung nicht und sie geht beim morgentlichen Kaltstart nach ca. 5min ohne Verbrennungsvorgang wieder aus.
So und jetzt kommts.
Lasse ich den Verbrennungsmotor laufen, geht auch die Standheizung! Schalte ich den Motor wieder aus, geht auch die STH kurze Zeit später wieder aus. ABER: Die Spannung der STH Batterie sinkt ohne laufenden Motor nie unter 11,5V. Warum also geht die STH dann aus bzw. läuft ohne Verbrennungsmotor nicht an??? Ich blicks echt nicht mehr...





Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Lucas.
Leider beantwortest Du nicht die Fragen zur Umwälzpumpe und dem Thermostat ( Komfortventil ).
Hast Du die Möglichkeit, die Standheizungsbatterie mit einem Ladegerät, oder einer zweiten Batterie mit Überbrückungskabel zu unterstützen?

Dies würde ich nämlich noch versuchen. Denn dass bei laufendem Motor die Standheizung läuft, zeugt trotz 11,5Volt, dass mit der Batterie etwas nicht stimmen könnte.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 82
Hallo Manfred,

Ümwälzpumpe läuft noch, hab sie ja wie Du repariert. Habe die Entlüfterschraube aufgemacht und es kommt ein deutlicher Wasserstrahl raus. Das passt also.
Das Thermostat muß leider draußen bleiben, da ich es mal auf der Unterseite aufgesägt habe. Metallsplitter kamen aber nicht zum Vorschein.
Die Idee mit dem Ladegerät hab ich auch schon gehabt, das werd ich mal probieren. Wobei das ja schon eine komische Sache ist...
Mal sehen was rauskommt.

Gruß Lukas


Audi 100 Sport Avant quattro Audi Coupe Typ81 MKB KX BMW e32 730i V8 Handschalter

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 76 (0.016s) Memory: 0.7722 MB (Peak: 0.9709 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 22:16:59 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS