Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
Hallo zusammen,

bei der Fehlersuche wegen Ruckeln, Leistungsmangel und der
unvermeidlichen pulsierenden Beschleunigung (konnte man die optional
ordern? ), habe ich festgestellt, daß der Ansauglufttemperaturgeber
in eingebautem Zustand bei warmen Motor etwa 440 Ohm hat.
Das würde Minusgrade bedeuten!?!
Habe das Ding dann abgeknipst und einen 560 Ohm Widerstand reingelötet (etwa 60 °),
was aber nichts gebracht hat.
Und jetzt kommts: Eingebaut hatte der Widerstand plötzlich 450 Ohm!
Habe dann die Leitung gemessen: 2,3kOhm - da hätte ich "unendlich" erwartet.
Muß das so sein? Oder habe ich da evtl. ein Kabelproblem?
Den Widerstand habe ich wieder entfernt und siehe da,
er läuft wesentlich besser.
Wär nett wenn das jemand bei Gelegenheit zum Vergleich mal messen könnte.

Grüße
Jörg

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
mach den Fühler neu... irgendwann isses eh fällig, wenn nicht später, dann jetzt

wie hast denn das Kabel gemessen??

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Ich hab's jetzt nicht durchgemessen, aber der Geber ist am Motorsteuergerät zwischen dem Anschluss 44 und den Anschlüssen 11,12,29,30,52,53 angeschlossen. Teilweise mit anderen Gebern dazwischen. Da kann durchaua eine Verbindung mit 2,3kOhm drin sein.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wie soll denn dann die Motronic auf den Wert der einzelnen Fühler kommen? darf ja nicht sein.... weiss/grün geht zur Motronic pin44 (null Ohm)
schwarz/braun zur Motronic Pin 30 Gebermasse (muss null Ohm geben und nicht unendlich)
bei den restlichen Gebern ist die Masse jeweils parallel geführt... sonst würde das nie und nimmer funzen...

Zuletzt bearbeitet von Roy F; 07.08.2008 06:43.
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
Hallo Roy,

bin nicht der große Elektriker.
Habe halt das Ohmmeter an die beiden Leitungen zum Sensor gehalten. Und da hätte ich einen sehr hohen Widerstand erwartet.
Oder eben unendlichen.
Wenn jetzt der Widerstand durchs Anschließen abnimmt,
muß doch ein paralleller Wiederstand vorhanden sein, oder?

Der alte Sensor liefert unangeschlossen plausible Werte. Ist also
möglicherweise gar nicht defekt.
Wenn ich alle üblichen Verdächtigen auf Verdacht wechsle,
werde ich arm! Außerdem weiß ich dann erst nicht, wer der
Übeltäter war.

Übrigens, was bisher geschah:
1. Lambda (original) ist ein halbes Jahr alt - mit Masseleitung über Schlauchschelle (hat leichte Besserung gebracht)
2. Kühlmitteltemperaturgeber neu
3. Beide Zündkabel von Spule zu Verteiler neu
4. Benzinfilter neu

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Wie die Motronic auf den Fühlerwert kommt weiss ich nicht, da gäbe es aber verschiedene Möglichkeiten.
- Konstantspannug -> Strommessung (ungenau aber wahrscheinlich)
- Konstantstrom -> Spannungsmessung (genauer aber aufwändig)
- Widerstandsbrücke -> Vergleichsmessung (sehr genau aber unnötig)
- RC-Glied -> Frequenzmessung (sehr genau aber unnötig und aufwändig)
Die 2,3k liegen zw. Pin 30 und 44, warum soll das falsch sein?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
naja... wenn du einfach so die beiden Kabel durchmisst gibt das nix gscheites... die Kabel müssen dann nen Umweg über die Motronic machen... was da alles drin steckt weiss eh keiner so genau... um nen Fehler in der Verkabelung zu finden musst du ein Kabel nach dem andern Durchmessen, eben vom Geber bis hin zur Motronic, so wie ichs dir oben beschrieben habe....

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
"Die 2,3k liegen zw. Pin 30 und 44, warum soll das falsch sein?"

sag ja nicht dass das falsch ist, nur dass das so nicht unbedingt verlässlich messbar ist... wenn er am Geber misst, also die Kabel zu den gegebenen Pins 30 und 44, dann misst er nen Widerstand IN der Motronic... jener Widerstand kann ja je nach dem unstetig sein, um das auszuklammern müsste das ganze Forum hier jene Kabel auf die gleiche Weise messen damit wir nen verlässlichen Vergleichswert hätten... um aber die Kabel auf Übergangswiderstände oder Kabelbruch zu prüfen muss halt nunmal zwischen dem Stecker am Geber und den Pins am Stecker der Motronic geprüft werden... so riesig ist der aufwand ja nicht aber das Ergebniss dürfte dann recht schlüssig sein, einen sporadischen Fehler findet man leider auch so nur durch Zufall...

und meine Aussage bezüglich, dass das sonst nicht funzen würde ist gemeint, dass es nicht ginge wenn in die Masse mehrere Geber geschlauft wären... so hab ich das verstanden, was du geschrieben hattest.... wenn dann aber ein Geber ausfiele, würden alle ausfallen... wir wissen aber, dass bei nem Ausfall des Ansauglufttemperaturgebers der Kühlmitteltempgeber herangezogen wird, also ginge das ja nicht wenn die die Masse nicht parallel hätten.... dann ginge eben nix... funzt nicht...l

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Ja ne, schon klar. Ich wollte ja auch nur die 2,3k erklären. Und da gäbe es eben mehrere Wege wie der Strom von Pin 44 übers MSG wieder zur anderen Seite des Gebers finden kann.
Wie mein Meister schon sagte: "Wer misst, misst Mist"

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
denke dann verstehen wir uns

hoffe die andern verwirrt das Geschreibsel nicht mehr als es hilft

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hi,

als ich meinen Fühler gemessen habe hatte ich auch 440 Ohm.
Der gebrauchte neue hatte auch um die 440 Ohm oder 0,440 Ohm oder wie auch immer.


Gruß


Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
meiner hatte gestern 550... was auch etwa der Motorwärme entsprach, einige Zeit vorher warm abgestellt, Saugrohr um den Fühler 45-55 Grad warm (grad so knapp erträglich um anzufassen)

440 Ohm entspricht nach der Kurve -15°C, WO ZUM GEIER WOHNST DU???

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
Hallo Yener,

hat sich das Fahrverhalten mit dem neuen Sensor geändert ?

Wenn nicht sind die 440 Ohm wohl o.k. und mein Sensor ist nicht kaputt.
Ich fahre jetzt halt ohne rum. Das Ruckeln ist nicht weg, aber
weniger schlimm.

Gruß
Jörg

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hi,

der gebrauchte hat kaum bis garnix gebracht,da die beiden fühler nahezu identische werte hatten.Laut Rep-Leitfaden lag meiner noch im Sollbereich.
Ich habe kein Ruckeln oder ähnliches.Spritverbrauch könnte weniger sein...Aber sonst guter Durchzug.
Bei mir hat das Reinigen des LMM das Ruckeln beseitigt.

Kann mal eienr genau sagen vieviel Ohm nun ein Lufttemperaturgeber haben muss ?

Würde ja gerne ein F.A.Q daraus machen mit all den Ohm angaben...hab aber keine Daten zur Hand.


Gruß

Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
hier...

180734-Unbenannt.JPG (0 Bytes, 147 downloads)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
so... seit gestern steht meiner draussen und heute wars draussen den ganzen Tag um 20 Grad... 480 Ohm sind gegeben was auch nach Diagramm stimmt... hab auch gleich, einfach weil lustig, an den Kabeln so wie sie sind gemessen-> 2.55kOhm

uund der alte Fühler der in der Garage rumliegt (auch bei etwa 20°C) 490Ohm....

Zuletzt bearbeitet von Roy F; 09.08.2008 04:17.
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Kontrolliere den LMM mal und tausche ihn mal gegen einen der definitiv funktioniert. Wenn der Ansauglufttemperaturgeber nicht arbeitet hat das Steuergerät permanent einen Ersatzwert. Hatte bei meinem ehemaligen ABH das Problem so ähnlich gehabt. Es war der LMM obwohl heile fuhr sich der V8 mit einem Tausch LMM wesentlich besser und vor allem ohne irgendwelches ruckeln.


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32

Habe jetzt den LMM getauscht gegen einen gebrauchten, von dem
ich aber nicht weiß ob er funktioniert. Jedenfalls bilde ich mir ein,
daß es etwas gebracht hat - wenn auch nur minimal.
Als nächstes werde ich mir nochmal Zündkabel und Spulen vornehmen.

Gruß
Jörg

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
das ist halt so ne Sache mit den gebrauchten Dingern... wie auch die Zündkabel.... hatte deswegen schon ein riesen Hin und Her bis dann doch fest stand, dass eins der Zündkabel faul war was ich schon probeweise gegen ein anderes gebrauchtes getauscht hatte und wo auch der Widerstand passte...

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
Sodele,

kleines Update zum guten Schluß.

Die "neuen" gebrauchten Zündkabel haben keine Veränderung gebracht. Aber schaden wirds auch nicht.
Habe die mit den niedrigsten Widerstandswerten eingebaut.

Heute hab ich dann Verteilerkappen und Zündspulen gewechselt -
und der Spuk ist vorbei. Na ja, minimales Pulsieren und Ruckeln ist noch da, aber kein Vergleich zu vorher.
Da ich Verteilerdeckel und Spulen gleichzeitig gewechselt habe, weiß ich jetzt nicht was die
Ursache war. Ich tippe jedenfalls auf die Spulen - oder eben alle
Beteiligten ein Bißchen.

Und Danke für die Tips!

Jörg


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.020s Queries: 56 (0.016s) Memory: 0.7020 MB (Peak: 0.8507 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-28 10:40:31 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS