Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
Hallo V8ler, unser V8 (4,2l) braucht ca. 26,6 Liter Benzin auf 100 km. Nach dem Fehlerauslesen haben wir die Geber für Motordrehzahl und Zündzeitpunkt gewechselt. Ausserdem haben wir den Leerlaufsteller schon öfters gereinigt. Unterdruckschläuche sind auch alle ok, d.h. er zieht keine Falschluft. Lambdasonden auch i.O. - kein Fehler im Speicher und AU auch ganz frisch geschafft. Kann es sein, das der Leerlaufsteller defekt ist, und ein reinigen nicht mehr ausreicht? Ist das Teil für einen erhöhten Spritverbrauch verantwortlich? Oder liegt es an was anderm? Für Tips und Hilfe von Euch sind wir dankbar!!!! Grüße aus AK


... V8 because life is to short....
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Kathi...wie kommste auf den Wert ???? Vertraust du dem KI oder hast du es schon durchs nachtanken gegengerechnet ???
Habt ihr zufällig viele "Extremkurzstrecken" ??

LLRV hat in dem Fall nix mit dem Verbrauch zu tun.....

Gruss Jürgen


Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
Hallo. Geber für Motordrehzahl steht immer im Fehlerspeicher drin da der Motor beim auslesen nicht dreht. Sobald der Motor dreht steht das nicht mehr im Speicher. Dann wo hat der V8 Motor Unterdruckschläuche?? Welche habt ihr denn kontrolliert? Bei extremer Kurzstrecke und Stadfahrt ist das ein realischtischer Wert. Wie Jürgen schon gefragt hat, wie habt ihr den Wert ermittelt? Und bei welcher Fahrweise?


Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Genau... keine Auswirkung hat das LLRV. So wie ihr aber oben beschrieben habt- ist ja Euer ZR bald dran... vielleicht liegt es daran. Daß das alte Ding sich schon so "gelängt" hat- daß die Steuerzeiten nicht mehr 100%ig stimmen.
Achtet beim ZR-Wechsel darauf- daß es PEINLICHST genau gemacht wird, von jemand der sich damit WIRKLICH auskennt. Nicht irgendeine VW/Audi Bude oder gar eine Hinterhof-Werkstatt. Die hantieren oft mit irgendwelchen Farbmarkierungen rum und das geht beim V8 zu 98% in die Hose. Liest man hier andauernd.
Also- bevor Ihr wild Teile tauscht- Fehlerspeicher nochmals auslesen, ZR Wechseln und dabei ist die Einstellung des Motors dann wieder 100&ig. (sollte zumindest so sein) und nur den reellen Wert beim Tanken ausrechnen.
Die Lambda könnte es ja trotzdem erwischt haben, die verrecken einfach mal so- und dadurch hat man auch oft extreme Verbräuche, und dieser Fehler taucht nicht immer im Fehlerspeicher auf.

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
Hallo ihr Lieben, also beim Fehlerauslesen hat der Motor gelaufen. Die beiden Geber sind danach neu gekomemen (Motor sprang mit den def. Gebern im warmen zustand nicht mehr an). Die Fehler sind behoben. Jetzt schluckt der Motor meiner Meinung nachein bisserl zu viel. (Verbrauch beim Nachtanken mit Taschenrechner errechnet) Ausserdem geht der an der Ampel fast aus. Die Drehzahl schwankt von 1200 U/min runter bis 500. Ab und an geht der Motor dann auch aus. Daher haben wir den LLSteller im Verdacht. Nur die Frage bleibt, ob das irgendwie den Spritverbrauch beeinflusst?!?


... V8 because life is to short....
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
klar... haste vorher ja nichts geschrieben, dass der Leerlauf beschissen ist... aber wenn das LLRV übermässig öffnet und schliesst haste natürlich auch mehr Sprit der unnötig verbrannt wird... wenns schon gereinigt ist, kannste nur noch testen ob denn der Schieber locker bewegt... wenn nicht, gibt das Steuergerät mehr Saft drauf bis der Schieber aufhüpft und dann eben wieder beim eigentliche Schliessen auch wieder hängt bis er dann doch zuschnappt, deswegen das Sägen... entweder testen und/oder ersetzen

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

der LLRV regelt aber nicht die Spritzufuhr, sondern ist eigentlich nur eine Art "Drosselklappenbeipass". D.h. beim normal fahren kannst du das auch voll aufknallen, dem Spritverbrauch dürfte das nicht viel tun. Er wird allerdings, da er dadurch ja minimal zu mager laufen wird, etwas Sprit nachschieben, aber das ist ja egal, da um das ja auch der Wagen schneller läuft

Ich würde an Katharina's Stelle mal auf die Motortemperatur achten - ist der Thermostat vielleicht kaputt und die Maschine wird nicht warm? Oder ist der Geber für die Kühlwassertemperatur vielleicht im Eimer?

lG

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Laut Katharina extremster Kurzstreckenverkehr (11 km) !!!! Da brauch man also gar nicht mehr wegen den paar Litern diskutieren....


Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
11km? hab ich was verpasst?

also im Sommer hatte ich letztes Jahr ein paar Monate nur 4-5km pro Strecke... ausser dem Kühlwasser musste ich nichts speziell zusätzlich nachschütten...

LLRV lässt mehr Luft durch, also kommt auch mehr Sprit... und je nach dem wie lange und wie oft er im Leerlauf läuft isses u.U nicht ne Kleinigkeit

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
hi,

ja, klar, im Stand erhöht sich der Verbrauch, aber das ist wirklich minimal. Wenn man fährt, ist es aber gehüpft wie gesprungen.

Denke übrigens auch, dass es bei 11km Kurzstrecke leicht drunter gehen müsste. Wenn's nicht ununterbrochen STop and Go ist.

lG

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Bastian.
Wenn die Betriebstemperatur durch einen defekten Thermostaten später erreicht wird kann sich ein erhöhter Verbrauch einstellen. gerade bei Kurzstrecke.
Aber die Definition , was eine Kurzstrecke ist bleibt vage.
Seit meinem ZR- Wechsel ( mit Thermostat) unter den Fingern seiner Heiligkeit Konnodium muss ich Carstens und auch Konnos Behauptung bestätigen, das mit defekten Thermostat der Verbrauch steigt.
Die normale Betriebstemperatur habe ich vor dem Wechsel
nie erreicht.
Jetzt habe ich schon nach ca. 2Km die 85 Grad erreicht.
Vorher ca 550 km
jetzt 640 Km mit einer Tankfüllung.

Allerdings bei den Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h auf unseren Autobahnen..

Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
Hallo Gemeinde, nachdem wir nach dem Grund fürs Motorruckeln gesucht haben, haben wir den Übeltäter gefunden. Es lag nur an einem defekten Unterdruckschlauch. Diesen haben wir repariert, jetzt ruckelt nichts mehr. Hoffen, das sich dadurch der Spritverbrauch reguliert. Werden das beobachten und Euch auf dem Laufenden halten. Der Motor hält die Drehzahl jetzt konstant im Stand auf 700 U/min. - Wer suchet der findet!!! Vielen Dank für die ganzen Tips und Eure Hilfe. Lieben Gruß aus AK!


... V8 because life is to short....
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Katharina.
Welcher Unterdruckschlauch war der Übeltäter? Kannst mal beschreiben, oder gar ein Bild einstellen?
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
Hallo V8ler, nachdem wir eine ausgiebige Probefahrt gemacht haben (nach Hamburg und zurück insg. 1000km) konnten wir erleichtert feststellen, das der Spritverbrauch im betriebswarmen Zustand bei lässigen 12 Litern liegt. Warscheinlich war die Mischung aus def. Unterdruckschlauch und permanenten Kurzstrecken der Übeltäter für die 26 Liter/100 km. P.S. @ Manfred: werd mal gucken, ob ich den Schlauch fotografiert bekomme.... Dann stell ich das Bild ein! Lieben Gruß Katharina


... V8 because life is to short....
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 33
Hallo Ihr Lieben, wir haben die versprochenen Fotos von dem eingerissenen Unterdruckschlauch im Anhang für Euch zum runterladen. Der Schlauch war direkt am Eingang eingerissen, das Gewebe guckte schon raus. Da das Gewebe schon dreckig war, mus das schon länger kaputt gewesen sein. Kleiner Riss - große Scheiße!

163938-Audi Unterdruckschlauch.jpg (0 Bytes, 160 downloads)

... V8 because life is to short....

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.037s Queries: 46 (0.033s) Memory: 0.6517 MB (Peak: 0.7641 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-08 18:28:56 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS