Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 14
OP Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 14
Hallöle!

Gegeben sei ein Audi V8 4.2 quattro Bj 1993 mit ab Werk verbauter Webasto-Standheizung. Seit kurzem tritt folgender Fehler auf: die Standheizung läuft auf Knopfdruck bzw. zur programmierten Zeit an (man hört sie zünden, und kann ihr Abgas sehen), und kurze Zeit später schaltet sich im Innenraum auch die Lüftung an. Allerdings kommt nur kalte bzw. allenfalls leicht lauwarme Luft aus den Düsen. Berührt man die Kühlwasserleitungen bei der Standheizung so kann man fühlen, dass diese heiss sind. Wenn man die Ablass-Schraube in der Zuleitung rausdreht kommt auch Wasser raus, d.h. die Punpe läuft. Die Heizung/Klimaanlage läuft bei laufendem Motor einwandfrei.

Hat jemand eine Idee, was den Fehler verursachen könnte? Vor einiger Zeit wurde die vergammelte Plus-Dose vorne unten im Motorraum instandgesetzt, kann das was damit zu tun haben? Oder gibt es irgendwo im Wasserkreislauf ein Ventil, welches den normalen Kühlmittelkreislauf von dem der Standheizung trennt?

Grüße und ein Frohes Fest!

Benjamin

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ja... ein zusätzliches Termostat... vorne... könnte gut sein, dass dieses seinen Dienst nicht mehr richtig tut...

155186-13.jpg (0 Bytes, 361 downloads)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
oder so...

155189-Unbenannt.JPG (0 Bytes, 335 downloads)
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Richtig, das "Komfort-Ventil" könnte hin sein. Es ist dazu da um den Motor beim Fremdheizen erstmal außen vor zu lassen. Sodas erstmal der Innenraumbeheizung erste Priorität geschenkt wird. Wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist, wird auch der Motor angeheizt. Dieses wird über das Komfortventil bzw. einfach über den Thermostaten der Standheizung geregelt.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
jenau.... bloss sollte trotzdem WARME Luft reingehen... Benjamin... sach maa... wennde länger laufen lässt wirds dann besser oder bleibts auch nach ner halben Stunde eher lau? meine Standheizung betreib ich (noch) ohne dieses Ventil (kostet ja "nur" um 170 Euronen) und funzt gar nicht schlecht^^ habs aber nicht so wie original in den Kreislauf eingebunden, sondern so, dass er zwar den ganzen Kreislauf direkt beheizt, aber das Wasser als erstes durch den Wärmetauscher pumpt bevor es zum Motor geht... wenn da bloss nicht immer die Luft- oder Gasblasen in der Spritleitung wären

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Benjamin.
Seit heute Abend hat mein Kleiner den selben Fehler!
Hast Du etwas herausfinden können?
Die Standheizung läuft ganz normal an, zündet, wärmt die Wasserschläuche auch die zum Wärmetauscher zum Innenraum an, jedoch bläst lediglich lauwarme Luft aus den Innenraumdüsen.
Habe mich heute dann über 30Minuten mal neben den V8 gestellt heute Abend - war sehr angenehm bei -6°C.
Mir fiel auf, dass wohl die Standheizung wenige Minuten ( 1-3 Minuten ) anläuft, die Taktung der Spritpumpe zu hören ist, jedoch diese nach einer Teillasttacktung ( langsames Tackten ) und einer Volllasttacktung ( schnelles Tackten ) aufhört zu fördern und vorne das Brennluftgebläse ausschaltet nach ca. 60Sekunden Nachlaufverzögerung ( Sicherheitsabschaltung??? ). Das Innenraumgebläse läuft jedoch weiter mit lauwarmer Luft.
Und nach ein paar Minuten ( ca 5 Min.) läuft die Standheizung wieder an, die Zündung erfolgt, und der Spuk geht von vorne los, bis die Taktung wieder aufhört...

Ist echt seltsam...

Kann mir keinen Reim drauf machen.

Sollte es dieses Komfortventil sein? Aber die Schläuche zum Innenraumwärmetauscher sind sehr heiß...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
eben... das Ventil ist ja dazu da, dass die zum Wärmetauscher heiss werden bevor der Motor mitgespühlt wird... bloss komisch, dass dann nur lauwarem Luft kommt...

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237

.......eigentlich könnten wir jetzt nen Club gründen

Bei meinem "Eisprinzen" ist es exakt so, wie Manfred es beschreibt. Stört mich halt schon, da grad jetzt das Ding halt funktionieren sollte.

Hab aber noch keinerlei Prüfungen angefangen, wollt mich da erst mal im RLF belesen.........

Dieses Ventil scheint ja ein "Topfavorit" zu sein, sieht man das von oben irgendwie ???
Wahrscheinlich nicht, blöde Frage. Sicher komplett ausbauen und zerlegen ....

Ach ja, V8-fahren ist so schöööönnnnnnnnn


Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Noch was Manfred:
Diese "Nachlaufverzögerung", wie du es nennst, ist korrekt und dient dem abkühlen der Heizkammer. Rein Sicherheitstechnisch, ist bei den "Großen", wie links im Bild genauso


Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Wartet mal mit diesem Ventil.
Ich habe eher den Temperaturfühler N10 im Verdacht.
Bei einem V8-Kollegen mit intakter Standheizung lasse ich eine Ohm-Vergleichsmessung machen, denn der in Temp-Fühler in meiner Standheizung hat keinen Durchgang - somit wird wahrscheinlich eine hohe Wassertemperatur vorgegaukelt, was auf das vorzeitige einschalten des Innenraumgebläses hindeuten lässt, und zudem ja auch dass Standheizungs-Heizbetrieb auf "aus" und "geringe Wärmeleistung" fährt.
Dieser Fühler kostet nur ca.20Euro.
Ich warte noch die Vergleichsmessung ab vom Kollegen, wenn er dann einen Ohmwert ermittelt, bin ich auf der sicheren Seite und werde zu Wochenbeginn diesen Fühler bestellen, und natürlich hier wieder das "Erfolgserlebnis" oder "Mißerfolgserlebnis" kund tun.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
das Ventil ist vorne an den Kühlwasserschläuchen die zum Kühler führen zu sehen... bloss ob man was erkennen kann wenns draussen ist weiss ich nicht... aber als Favoriten würd ich den nicht bezeichnen... denn, wenn beide Schläuche zum und vom Wärmetauscher heiss sind, müste ja auch heisse Luft reinkommen... was eher auf Stellklappenfehler deuten würde wenn dem nicht so wäre, was dann aber wiederum kaum was mit dem Abschalten der Heizung zu tun haben dürfte (eben evtl. Ventil) es gibt noch ne andere Variante... weiss zwar nicht obs real so ist... die Umwälzpumpe hat den Geist aufgegeben und nun wird das Wasser bei der Heizung zu heiss und sie schaltet ab...

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
hört sich gut an... könnte aber auch ein ThermoSCHALTER sein...

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Der Bekannte hat mir sein Meßergebnis mitgeteilt - sollen 850 Kilo Ohm sein, laut dem RPLF müssten es jedoch 850Ohm sein.
Nichts desto trotz wurde ein Widerstand gemessen bei seinem Exemplar, meiner hatte ja garkeinen Durchgang.
Nun werde ich gleich am Montag den Temperaturfühler N10 bestellen.
Gibt jedoch auch hier verschiedene Ausführungen: Teilenummer 19406B ( wahrscheinlich dieser ) für netto 18,51Euro oder den mit der Nummer 63461A für ca. 2Euro mehr...
Ich halte Euch am Laufenden.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 14
OP Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 14
Erstmal sorry für die späte Antwort.

In Antwort auf:

jenau.... bloss sollte trotzdem WARME Luft reingehen... Benjamin... sach maa... wennde länger laufen lässt wirds dann besser oder bleibts auch nach ner halben Stunde eher lau?




Besser wird es auch nach einer Stunde nicht. Ich habe die Standheizung immer für früh am Morgen (~5.00Uhr) programmiert, je nach Kältelage läuft sie 30-45min, bevor ich zum Wagen komme. Und die Luft ist nichtmal lauwarm. Die Schläuche direkt an der Heizung selbst sind heiss, aber wie gesagt der Innenraum wird nicht warm, und der Motor auch nicht (die Kühlmittelschläuche am Motor bleiben komplett kalt). Erst dachte ich an die Kühlmittelpumpe, aber wenn man das kleine Schraubventil an der Leitung weg von der Standheizung öffnet, dann sprudelt das Wasser raus, also sollte die Pumpe ok sein.

Kleine Anmerkung: kurz zuvor sind beim Fzg die Blinker im Frontstossfänger ausgefallen. Die Werkstatt hat festgestellt, dass das an der vergammelten Plusdose im Motorraum vorne rechts lag. Das wurde instandgesetzt. Ob da ein Zusammenhang bestehen kann weiss ich nicht.

Benjamin

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
eher wenig Zusammenhang...

sprudeln kanns auch weils heiss ist... bloss find ichs wiederum komisch, dass nur der Wärmetauscherkreis läuft der Motor nicht, müsste dann aber erst recht heiss werden im Innenraum! besonders wenn sie 30-45 Minuten läuft... nun, haste das Thermostat gefunden? sind da die Schläuche auch heiss? wenn ja, müsste das Thermostat ja öffnen und die Schläuche zum Motor warm werden... wenn nicht, Thermostat futsch... was mir wirklich nicht logisch ist, ist dass die Schläuche zum Wärmetauscher heiss sind aber nix rein kommt... so als würde die Pumpe nicht förden--> das heisse Wasser wird im Wärmetauscher durch den Lüfter gekühlt (in den Innenraum geblasen), dass nur lauwarme Luft kommt weil kein frisches Heisswasser nachgereicht wird... aber dann dürften die Schläuche nicht beide heiss sein... ach äm... gerade noch was eingefallen... es hat ein Unterdruckventil gleich beim Wärmetauscher bloss ist das Dingens im Ruhezustand durch ne Feder geöffnet, bei Unterdruck schliesst es... es soll aber schon vorgekommen sein, dass die Dinger kaputt waren, leider kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen ob offen oder zu...

Zuletzt bearbeitet von Roy F; 05.01.2008 08:59.
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo miteinander.
Heute habe ich nun den neuen Wassertemperaturfühler bekommen. Bevor ich diesen einbauen wollte, habe ich nochmals eine Widerstandsmessung am neuen Fühler und am alten, eingebauten Fühler gemacht. Und, was soll ich sagen, der alte Fühler hat nun auch wieder seinen Widerstand, wie es sein soll.
Ich hatte lediglich nochmals den 12poligen Stecker zuvor getrennt gehabt und wieder zusammengesteckt - anscheinend ein Kontaktproblem bei meiner ersten Messung.
Den neuen Fühler habe ich dann natürlich nicht mehr eingebaut.

Jedoch funzt die Standheizung immer noch nicht wie sie soll. Innenraumgebläse schaltet trotz kalten Wasser gleich nach wenigen Minuten zu, und die Standheizung regelt kurz danach seine Heizleistung im Verbrennungsgebläse wieder runter...

Probeweise habe ich mal den neuen Temp.-Fühler angesteckt und die Standheizung für 1-2Minuten angeschaltet - war nicht so das gelbe vom Ei - das Wasser wurde sehr schnell aufgeheizt ( Volllastbetrieb ) in der Standheizung, bis laute "Gluckergeräusche" hörbar wurden - wahrscheinlich Luftblasenbildung oder Schluckauf in den Wasserleitungen.
Habe sofort wieder abgeschaltet, nicht das etwas ruiniert wird - die Thermosicherung hat dann auch noch ausgelöst gehabt - ein unangenehmer Geruch kam aus dem Motorraum hervor - Überhitzungserscheinungen wahrscheinlich.
Damit ich mit dem Wasserschläuchen-Wirr-Warr etwas mehr den Durchblick bekam, habe ich den Luftfilterkasten auch ´mal runtergenommen - somit konnte ich etwas besser den Leitungsverlauf erkennen.
Ganz bin ich da aber heute noch nicht "durchgestiegen" - muß mich da morgen nochmals darübermachen.
Soweit kann ich aber zur Wärmebildung folgendes sagen:

Die Standheizung läuft an und erwärmt zuerst den Schlauch mit dem Entlüftungsventil. Dieser Schlauch läuft weiter zum daneben liegenden Thermostat, welches insgesamt 4 Anschlüsse hat, und diesen Zusammenhang der 4Anschlüsse habe ich mir noch nicht ganz erklären können.
Von diesem Thermostat geht eine Leitung nach hinten Richtung Lenkgetriebe - in diese Richtung laufen insgesamt 3 übereinander liegende Leitungen. Diese besagte Leitung ist die oberste von den 3Leitungen. Diese wird stark erwärmt - also richtig heiß. Die Leitung verläuft an der Spritzwand beifahrerseitig weiter in der Nähe des Lenkunsdämpfers zur Fahrerseite an den Innenraum-Wärmetauscher.
Kurz vor dem Eingang zum Wärmetauscher ist jedoch dieses Kühlmittelrückschlagventil. Dieses Ventil hat 3 Anschlüsse und ist aus schwarzem Kunststoff.
Bis dorthin ist das Wasser sehr heiß.
Nach dem Ventil geht eine Leitung wie geschrieben in den Wärmetauscher vom Innenraum, die Rückleitung aus dem Wärmetauscher bleibt jedoch kalt.
Der weitere Verlauf von diesem Ventil ist mir nicht mehr ganz so geläufig - der 3.Ventilanschluß müsste jedoch zu den beiden Zylinderkopfrückseiten laufen. Eine Zylinderbankzuleitung ist noch sehr warm, die andere Zylinderbankzuleitung bleibt kühl bis lau...

Eine Rücklaufleitung aus der beifahrerseitigen Zylinderbank habe ich erkennen können, diese läuft dann wieder zurück zum Thermostat oder Kühlmittelausgleichsbehälter - daran kann ich mich nun nicht mehr so erinnern - diese Leitung(en) vom Rücklauf sind jedoch auch kalt geblieben.

Ob nun die Umwälzpumpe zu wenig Förderleistung hat, ob das Thermostat nicht richtig arbeitet, oder vielleicht das Kühlmittelrückschlagventil - da ist nun guter Rat teuer.

Bis zum Kühlmittelrückschlagventil ist es jedoch sehr heiß. In den Wärmetauscher gelangt warmes Wasser, jedoch wie weit dort hinein, weiß man nicht. Ebenso läuft zu einer Zylinderbank recht warmes Wasser, zur anderen Z-Bank laues Wasser. Der Rücklauf ist kalt...

Irgendwelche Tipps?

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Habe noch ein Bild von den besagten 3 Leitungen Richtung Lenkgetriebe angehängt, die oberste davon wird heiß.

156943-IMAGE1751.JPG (0 Bytes, 263 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Dann noch ein Bild von der Standheizung selber.

156944-IMAGE1750.JPG (0 Bytes, 225 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Heute war ich dann noch beim BOSCH-Dienst, damit sich der Mechaniker mal die "Sache" kurz anschaut.
Seiner Meinung nach sollte es 2 mögliche Verursacher hierzu geben. Zum einen das Kühlmittelrückschlagventil, welches kurz vor dem Eingang zum Innenraumwärmetauscher vorgeschaltet ist.
Darin befindet sich eine Kugel, die gerne ´mal fest wird.
Dies könnte man im ausgebauten Zustand leicht prüfen.
Sollte dieses Ventil in Ordnung sein, bleibt als 2.Möglichkeit seiner Meinung nach nur noch dieses Thermostatventil direkt neben der Standheizung in Frage.
Dieses kostet bei Audi an die 200Euro, beim BOSCH-Dienst ca.110Euro brutto.
Das Rückschlagventil ist eine "Audi-Spezialität", und nicht über BOSCH beziehbar. Dieses Ventil kostet bei Audi ca. 100Euro...

Hat jemand einen V8 mit Standheizung, der probeweise ´mal so ein Bauteil gegen Bezahlung zur Verfügung stellen würde? Ganz laut in die Runde gefragt...
Diese Bauteile sind recht einfach zugänglich.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Hallo Manfred,

danke für deine Bemühungen und den Erfahrungsbericht.

Leider geht es eben fast nie "einfach" mit den Tücken der Technik bei unserem Hobby........


Deine Idee könnte die Lösung für uns drei aufzeigen, sofern ein kurzfristiger "Tauschpartner" aufzutreiben ist.

Kannst du die Lage dieser beiden Teile mal ablichten und hier einstellen ? Wäre super


Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
schön erkannt... jetzt weisde warum ich bei meinen dieses Ventil nicht verbaut habe... bin mich ja so einiges gewohnt... aber sowas...

das Ventil zum Wärmetauscher ist normalerweise nicht ein Rückschlagventil sondern ein über Unterdruck gesteuertes Schieberventil...

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Roy.
Wie kommst Du zu dem Hinweis, dass das Rückschlagventil ein unterdruckgesteuertes Schieberventil sein soll?
Kann es damit zusammenhängen, dass laut Reparaturleitfaden die V8 bis Modelljahr 1991 mit der alten Klimaanlage mit Unterdruck gesteuerte Ventile in diesem Bereich des Innenraumheizung / Klappen hatten?

Die Modelle ab Modelljahr 1992 haben keine Unterdrucksteuerung mehr.

Laut Leitfaden ist das Ventil ein Rückschlagventil, welches die Fliesrichtung des Wassers im Standheizungsbetrieb regelt.

Fotos kann ich heute Abend einstellen, vielleicht komme ich heute oder morgen zum Ausbau dieses "Rückschlagventils".
Müsste wie geschrieben eine Kugel drinnen sein. Es ist auch eine Fliesrichtung mit Pfeilaufdruck am Gehäuse ersichtlich.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237

Also ich war auch grad beim Bosch-Onkel hier vor Ort (Webasto-Stützpunkt).

Dort sagt man mir nach Probelauf am Auto, das die Umwälzpumpe nicht anläuft und daher getauscht werden sollte. Steht ja Wasser drin und gammelt mit der Zeit gern fest, irgendwie logisch. Wäre bei den alten BPW 46 nicht unüblich.
Diese Pumpe müsste nämlich hörbar laufen, wenn das Heizgebläse das Wasser erwärmt hat, um es dann in den Wärmetauscher zu drücken, für mich auch logisch.
Von allein kommt das erhitzte Wasser eben durch den Druck nur bis irgendwo in den Schlauch, erklärt auch das "sprudeln" wie Benjamin schreibt und die anderen Effekte wie das erneute anlaufen des Heizgebläses nach kurzem abkühlen (Thermostat der Heizung also o.k.) und dem erneuten abschalten nach kürzester Heizzeit, da ja das warme Wasser nicht zirkuliert, sondern um die Heizung "steht".

Hab die Pumpe bestellt, soll Montag da sein (rund 150€)

Dann sehen wir weiter
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wie ich darauf komme? weil ich zwei Varianten in Händen gehalten habe... das eine alte Ventil (das in meinem verbaute vor 91er) und jenes für die elektrisch geregelte Klimaanlage (eben die neue) welche bloss nen Tempsensor dazuverbaut hat, der Rest ist identisch... bekam nur diese beiden Varianten gezeigt...

bezüglich festgegammelte Pümp... das ist der Vorteil wenn man nicht ALLES so verbaut hat wie original... bei meiner durchströmt das Kühlwasser immer auch die Leitung der SH, dauert zwar ein klein wenig länger bis warme Luft reinkommt aber ist vernachlässigbar... auf jedenfall hab ich sie im Sommer nur einmal ne halbe Stunde laufen lassen, trotzdem null Probleme beim ersten Harteinsatz diesen Winter.... aber wo zum Teufel ist jetzt die Fernbedienung hingekommen??? Mist...

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237

.........., sofern voll funktionstüchtig und ab Werk montiert wären u.U hilfreich...........

Nur mal so ein Gedanke.........


Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Habe heute Abend mal ein wenig weitergebastelt. Mir ist aufgefallen, dass beim Entlüften der Standheizung wenig Wasser aus dem Entlüftungsschlauchventil austrat, während die Standheizung dazu eingeschaltet war. Ist anscheinend auch eine Luftblase im System. Kurisoserweise sind nach nicht vollendetem Entlüften, nun auch die beiden Rohre nach dem "Rückschlagventil" zu den Zylinderbänken heiß geworden... auch ein zusätzliches Starten des V8-Motors brachte jedoch nicht gänzlich die Luftblase aus dem System heraus.
Nun habe ich das Wasser heute Abend abgelassen und begonnen, das neben der Standheizung befindliche Thermostatventil auszubauen. Weiter bin ich heute Abend nicht gekommen.
Als nächstes werde ich noch die ganze Standheizung ausbauen, damit ich an die darunter montierte Umwälzpumpe herankomme.
Ich möchte mal diese Pumpe testen - mein BOSCH-Mann hat mir eine Gebrauchte zu Testzwecken angeboten. Und dann möchte ich noch das Rückschlagventil am Wärmetauscher ausbauen und überprüfen, ob die Kugel darin sich bewegt...

Da ich am Wochenende wahrscheinlich kaum Zeit dafür finden werde, werde ich vorraussichtlich zu Wochenbeginn erst wieder weiterschrauben können... Familienverpflichtung geht vor...
Im Anhang noch ein Bild vom Rückschlagventil, an dem keine Unterdruckleitung momentan erkennbar ist.
Ist etwas verbaut neben dem linken Zündverteiler angebracht.
Gruß Manfred M.

157173-IMAGE1770.jpg (0 Bytes, 292 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Und hier noch ein Bild vom noch eingebauten Thermostatventil, das ich heute Abend ausgebaut habe.
Ist hier links neben der Standheizung und rechts vom Scheibenwasserbehälter zu sehen.

157174-IMAGE1774.JPG (0 Bytes, 242 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Noch einmal das Rückschlagventil in einer entfernteren Ansicht links neben der Handlampe ersichtlich.

157175-IMAGE1772.JPG (0 Bytes, 258 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Habe heute, nachdem ich die Standheizung ausgebaut habe, den Fehler gefunden.
Dieses Thermostatventil ist innerlich auseinandergebrochen!!!
Es kamen lauter Messingeinzelteile heraus.
Nun muss ich mir so ein Teil besorgen und nächste Woche einbauen.
Werde hier dann wieder berichten.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Danke für die Bilder Manfred, aber das dritte will bei mir nicht

Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Komisch.
Gestern funzte es noch...
Habe es nochmals angehängt. Dieses Ventil werde ich vorerst nicht mehr ausbauen, da ich höchstwahrscheinlich den Fehler gefunden habe.
Thermostatventil innerlich zerbröselt... hoffentlich sind keine Einzelteile weiter im Wasserkreislauf in zerstörerischer Mission unterwegs.
Gruß Manfred M.

157210-IMAGE1772.JPG (0 Bytes, 253 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Manfred...kannste mal en Buld von der "Innereien" machen ????
Würde mich mal interessieren...

Gruss Jürge

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Jürgen.
Ja, Bild wird folgen, jedoch ist ja so eine Bohrung nur ca.10mm groß, sodaß nur per augenschein eine Feder und der Thermostat im Ansatz erkennbar ist. Jedoch sind natürlich die Messingeinzelteilchen, die durch ein Anschlußröhrchen herausfielen schon aufschlussreicher.
Ich kann es mir nicht erklären, dass mehrere Einzelteile im Inneren entstehen konnten.
Hat der Thermostat so eine Kraft, Messingbleche zu zerbröseln? Materialermüdung evtl. dabei? Schlechte Lötverbindungen für diese zerbröselte Fixierung der Thermostatwelle...?
Jetzt fällt mir ein, ich werde nächste Woche das Teil einfach mal öffnen, dann kann man "mehr" erkennen.
Gruß Manfred M.
Ersatzteil habe ich gerade organisiert: Thermostatventil und den Entlüftungsschlauch für 64Euro incl. Versand...
Ist ein fairer Preis vom Clemens, denn neu kostet alleine der Schlauch schon 160Euro bei Audi und das Thermostatventil 200Euro, bei BOSCH ca. 110Euro...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Hallo Manfred,

wieso brauchst du diesen Schlauch dazu ?
Hängt doch gar nicht direkt an dem Ventil, d.h. sind doch an allen vier Anschlüssen Schlauchschellen dran ????

Gruss
Markus



*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Bei diesem Entlüftungsschlauch wurde früher einmal gepfuscht - denn diese Entlüftungsschraube wurde vom BOSCH-Dienst mit Karosserieklebemasse eingeklebt.
Dies ist mir vor ein paar Jahren beim Entlüften der Standheizung aufgefallen.
Provisorisch habe ich eine Schlauchschelle drübergemacht, damit die Schraube nicht unbemerkt mal herausfliegt.
Deshalb nun dieser Schlauch. Bei Audi ein unverschämter Preis - 160Euro für 20cm Gummi-Profilschlauch mit Entlüftungsschraube.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Ah daher, ok !

Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
damit geht der Punkt an dich...

es gibt noch ein zweites Ventil.. eben NOCH näher am Wärmetauscher (5-6cm) im Wasserkasten!

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Habe heute ´mal dieses Thermostatventil mit dem klappernden Innenleben geöffnet.
Vorher sind ja schon ein paar Messingteilchen herausgekommen.
Bild hierzu im Anhang vor der Öffnung mit den rausgefallenen Teilchen - trotzdem klapperte das Innenleben.
Gruß Manfred M.

157641-IMAGE1775.JPG (0 Bytes, 294 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Und hier das Bild vom Thermostatventil-Innenleben.
Der Gehäuserahmen des Doppelthermostaten ist gebrochen - Gott sei dank sind die beiden kleinen Teilchen wirklich die einzig fehlenden Teilchen zu dem Puzzle im Inneren - hätte es nämlich die Teilchen aus dem Gehäuse herausgespült, könnte ich auf große Suchaktion im Wasserkreislauf gehen, da hätten bestimmt noch Ventile oder Pumpen etc. Schaden nehmen können.
Das große, halbrunde Messingteil klapperte noch im Inneren, das schwarze kleine Kunststoffteil daneben ist mir ein Rätsel - kann es nicht zuordnen wo es hinpassen könnte.

Wie geschrieben, der Gehäuserahmen ist wahrscheinlich auf Grund von Materialermüdung gebrochen, so konnte der Thermostat ( Doppelthermostat - da zwei Röhrchen geschaltet werden - zum einen mit einem großen, gewöhnlichen Thermostatdeckel unten bei der umlaufenden Gummidichtung für Themperaturen größer 65°C und oben der kleine Durchmesser unterhalb 65°C ) nicht mehr bestimmte Kreisläufe temperaturabhängig öffnen und schließen.

Das neue ( gebrauchte ) Ersatzteil kommt hoffentlich in dieser Woche, damit ich wieder alles zusammenbauen kann.

Gruß Manfred M.

157643-IMAGE1778.JPG (0 Bytes, 266 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
sehr schön

find ich gut, dass meine rein theoretische Fehlerangabe gaaaaar nicht so weit daneben lag^^

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.025s Queries: 106 (0.018s) Memory: 0.8547 MB (Peak: 1.1236 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 10:12:07 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS