Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#155670 14.12.2007 12:31
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 162
SULO P. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 162
Hallo an alle!
So, die dicke Lady hat gestern zwei neue Radlager bekommen.

Dabei wurde der Ölverlust von den Mechanikern inspiziert. Klar war gleich, dass obenrum alles supertrocken ist und dass das Motoröl von der unteren Dichtung der Ölwanne nur so rausspritzte. Untenrum war es ziemlich versaut mit öl bzw. mit Ölspritzern, nur wenige zentimeter weiter oben war aber eben alles trocken.

Das Hydrauliköl lief auch aus einer undichten Dichtung. Bei dem zweiten Schlauch waren wir uns uneinig, ob da was rauslief. Ich war der Ansicht, dass der zweite Schlauch auch undicht ist, aber die Mechaniker haben gemeint, dass der absolut Dicht zu sein scheint.

Habe heute früh bei dem Audi Händler die Ölwannendichtung und den entsprechenden Schlauch samt aller Dichtungen von der Hydraulikanlage gekauft. Den zweiten Schlauch hatten die nicht da. Wollte den zweiten Schlauch, der vom Behälter des Hydrauliköls weggeht auch gleich kaufen, der hat um die 80 € gekostet, sicherheitshalber auch gleich gekauft, aber na ja. Hab meine Mechaniker angerufen. Die haben gesagt, dass sie es sowieso für unnötig erachtet haben und ich es doch mal so probieren soll.

So, jetzt fahre ich gleich wieder in die Werkstatt. Ölwechsel, Ölwannendichtung austauschen und den Schlauch samt Dichtungen austauschen.

Habe für die ganz neugierigen auch einpaar Bilder gemacht, die ich aber erst heute Abend reinstellen kann.
Weiteres gibt es eben heute Abend!!

Bis denn!

P.S.: Bin ich froh, dass da nix großes ist, sondern eben nur einpaar Dichtungen

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Das hört sich doch super an!
Bin schon auf die Bilder gespannt.

viel Spaß dann beim Fahren!!

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 162
SULO P. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 162
So, bin wieder zurück von der ersten größeren Fahrt mit der dicken Lady!

Ich konnte mich nach dem Werkstattbesuch nicht mehr melden weil es doch einiges stressiger geworden ist.

Der aktuelle Stand der dicken Lady ist folgender:

Am vergangenen Donnerstag wurden die vorderen Radlager ausgetauscht und von Sommerbereifung (225er) auf Winterbereifung (195er) umgestellt.
Am Freitag drauf wurde die Dichtung der Ölwanne ausgetauscht, Ölwechsel durchgeführt, Schlauch von Zentralhydraulik zur Servopumpe erneuert und mittels EGS-Umrüstkit auf Euro 2 umgerüstet.

Hui, so beim aufzählen fällt mir auf, dass das gar nicht so wenig war.

Nun ja, eine Sache ist bei der ganzen Aktion aber wohl nicht so glatt gelaufen. Nach Erneuerung der Radlager hat die Bremsleuchte geleuchtet. Also dieses Warnlicht für verschlissene Bremsbeläge. Die Jungs(meine Mechaniker) konnten sich das nicht erklären. Es war alles eigentlich glatt gelaufen beim Radlagerwechsel. Als ich die Werkstatt am Donnerstag Abend verlassen habe, musste ich dann ein deutliches Ruckeln beim Bremsvorgang feststellen, was vor dem Radlagerwechsel nicht zu spüren war bzw. nicht in diesem Ausmaß!
Zunächst hab ich mir gedacht, dass die Jungs das ja am Freitag wieder hinbekommen werden. Am Freitag sind die aber so sehr mit den anderen Dingen beschäftigt gewesen, dass sie keine Zeit mehr hatten, sich das Problem mit den Bremsen anzuschauen. Die Jungs wollten es dann am Samstag oder Sonntag machen. Ich musste aber mit dem Auto am Samstag nach Frankfurt fahren. Also bin ich am Samstag um 9:00 Uhr zu dem benachbarten Audi Händler gefahren. Dort wurde die dicke Lady dann 1 1/2 Stunden von dem Kfz-Meister inspiziert!!
Das blöde war nur, dass die Bremsleuchte in der Werkstatt nicht aufgeleuchtet hat. Als ich dem Kfz-Meister in der Audi-Werkstatt das Ruckeln schilderte sagte er, dass wir wahrscheinlich beim Auswechseln der Radlager die Ufos nicht richtig zusammengebaut hätten, oder aber auch aufgrund des Reifenwechsels von 225er auf 195er ich das ruckeln deutlicher spüre und es aber vorher eben auch schon da gewesen ist. Ausserdem sagte er, dass die Bremsscheiben schon etwas verschlissen aussehen würden und es auch daher kommen könne.

Jetzt habe ich das Problem, dass diese Bremsleuchte ab und zu leuchtet und ab und zu eben nicht. Dazu noch dieses ruckeln, von dem ich nicht weiss, ob es normal ist oder auf einen Fehler zurück zu führen ist.

Nachdem der Kfz-Meister der Audi-Werkstatt jedoch sein OK gegeben hat, bin ich am Samstag nach Frankfurt gefahren und vor einpaar Stunden erst wieder zurück gekommen.
1. Die erste länger Fahrt mit der dicken Lady war Mega-Geil
2. Die Bremsleuchte hat bei der Hinfahrt geluchtet und bei der Rückfahrt zunächst nicht. Dann jedoch nach dem ersten Tankstellenstop doch wieder.
3. Beim Bremsen gab es gar keine Probleme bis auf dieses ruckeln.

Was mach ich jetzt?

Bis Morgen!

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

1) Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass das Wechseln von Sommer- auf Winterreifen das UFO-Gewackel eher verbessert. Aber vielleicht auch Einbildung.

2) Die Leut' haben wahrscheinlich die Naben und die Scheiben nicht peinlich genau geputzt - und dadurch deine UFOs evtl. ruiniert.

3) Beim Abbau des Bremssattels muss auch das Kabel für die Bremsbelagverschleißanzeige bewegt werden, in andere Richtungen als sonst freilich. Vermutlich war es kurz vorm Exitus und jetzt hat es auch im Bereich der normalen Beanspruchung einen Wackler. Das ist nichts Ungewöhnliches. Am besten wird sein, du tauschst die Leitungen gleich beidseitig aus. Kommt leider immer wieder vor.

Lustig war, dass ich auch einmal nach einem Radlagerwechsel und vielleicht nachher 5km später die Scheiben zu sehen bekam... tatsächlich war ich ganz knapp vor dem Verschleißmaß, und just nach dem Zusammenbau war ich drüber. Tausch der Bremsbeläge und gut war's. ABER: Wenn die Sensoren einmal durch sind, sind sie immer durch - bei dir ist das also ganz klar ein Wackler in der Leitung in den Radkasten rein.

vlG

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Die spontane Anzeige der Vreschleißanzeige kenne ich auch.
War ein gebrochenes Kabel, welches nur beim rechtslenken den Kontakt verloren hatten

Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 162
SULO P. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 162
Hi Bastian,

Also
zu 1.): Kann ich nichts sagen weil ich erst seit wenigen Tagen einen V8 fahre!

zu 2.): Du hast recht, peinlich genau wurden die Scheiben und die Naben nicht geputzt, eigentlich nahezu gar nicht geputzt, wenn ich mich genau entsinne. Warum soll das aber die UFOs ruiniert haben? Das versteh ich nicht! Habe ich aber auch schon an anderer Stelle im Forum gelesen.

Zu 3.): Laut meinen Mechanikern und dem Kfz-Meister der Audi-Werkstatt wurde das Kabel für die Bremsbelagsverschleißanzeige ohnehin von einem der Vorbesitzer wohl abgezwickt worden. Der Kfz-Meister in der Audi-Werkstatt meinte daher auch, dass es sein kann, dass da ein Wackler irgendwo sein könnte und er sich nicht erklären kann, warum die Bremsbelagsverschleißanzeige überhaupt leuchtet.

Im Laufe dieser Woche muss ich sowieso noch einmal zu meinen Mechanikern, weil es noch eine O-Ring-Dichtung zu ersetzen gibt.
Da wird dann nochmal genau nach der Bremsanlage geschaut und wenn Ihr das so meint, dann wird es auch noch einmal ausgebaut richtig gut geputzt und wieder ganz liebevoll eingebaut.



Aber nochmal was zu der Fahrt von Ulm nach Frankfurt und zurück: Das war mal so richtig schön, in einem V8 eine etwas längere Strecke zu befahren. Ich hab ja schon einige Male hier im Forum gelesen, dass man mit nem V8 manchmal ziemliche verdutzte Blicke von Neuwagen besitzern bekommt, aber dass ich es so extrem erleben würde, hätte ich nicht gedacht!! Ich habe das Gefühl, dass insbesondere A8-Fahrer meine dicke Lady so erstaunt anschauen. Komisch, oder!?!?

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Grüß dich,

2) UFO-Scheiben haben eine höhere bewegte Masse, da sie ja den ganzen Käfig auch noch mit drauf haben. Sie sind daher noch anfälliger auf Unebenheiten (ein paar Dutzend Mykrometer Unebenheiten bedeuten am Außendurchmesser eventuell Zehntel Millimeter und schlimmer, und das macht sich stark bemerkbar) und müssen sehr sehr sorgfältig gereinigt werden an den Auflageflächen.

3) Okay, dann war es wohl einfach nur Zufäll oder durch Kälte/Nässe hervorgerufen. Das mit dem Abzwicken ist eine Krankheit. Ist bei meinem 20V auch gemacht worden, hat dennoch immer gepiept. Die Härte: Schuld war eine kalte Lötstelle im Kombi, die später auch Ausfälle anderer Funktionen zur Folge hatte. Nachgelötet, Kombi ok, und Verschleißanzeige nun auch

vlG

Bastian


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 29 (0.011s) Memory: 0.6338 MB (Peak: 0.7065 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 14:59:04 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS