Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 2
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 2
Guten Tag!
Ich hätte da mal eine Frage, da ich mir gerne einen S8 Bj. 98-2000 kaufen würde. Nämlich, ob sich die Motoren mit 340 PS (4-Ventiler) und mit 360 PS (5-Ventiler) von der Qualität unterscheiden. Ein Bekannter hat nämlich gemeint, dass die 5-Ventiler-Motoren öfters Probleme machen oder einfach anfälliger sind, als die 4-Ventiler-Motoren. Wäre nett, wenn jemand von seinen Erfahrungen damit berichten könnte.
Danke im vorraus

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Diese Aussage kannst du vergessen . Die Qualität des Motors ist bei beiden Versionen gleich ..nur der Wartungszustand unterscheidet sie...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Hej,Florian!
Da hat irgend jemand einmal von irgend jemanden gehört,
das jemand Probleme mit seinem Fünfventiler hatte.
Natürlich weiß niemand was das für Probleme waren und
wie sie entstanden sind.
Nach meiner Erfahrung entstehen die meisten Probleme
an diesen Fahrzeugen durch unsachgemäße oder mangelnde
Wartung.
Also nur Mut und nimm beim Kauf nach Möglichkeit eine
wirklich kompetente Person mit.
Mit diesem Forum hast du schon den ersten, richtigen Schritt getan.

Viel Glück

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
ähm nun ja... der motor an sich macht keinen unterschied, allerdings ist beim 5v außenrum mehr zeugs verbaut, was es beim 4v überhaupt nicht gibt, z.B. sekundärluftpumpe, anderes (komplizierteres) unterdrucksystem, das sind die sachen von den ich weiß weil sie bei meinem 5v am rumzicken sind, gitbs aber vermutlich noch einige mehr... Allerdings sind das alle "billigere" sachen, die wenn überhaupt den geist aufgeben, von der mechanik an sich würde ich mit der zuverlässigkeit keinen untschied machen.

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 2
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 2
Vielen Dank erst mal für die ganzen Antworten... Ich werd mir des ganze dann mal durch den Kopf gehen lassen...

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Mein 97er S6 Plus Avant mit ca. 340 PS hält nun 306.000 km. Ölverbrauch nach 10.000 und folgenden Ölwechseln ca. 0,5 l bis 0,8l auf 10.000 km. Leistung voll da und für nen S8 mit 360PS und Automat reichts noch...... Kommt halt keinen mm weg .... Regelmäßig gewartet wie Frank das schon sagte dazu reines Langstrecken Fahrzeug.

Ergebniss bis jetzt keinen Ausfall oder geschweige ne Panne. Kleine Macken wie Handbremse usw.. Aber das hat ja jeder Audi irgendwann mal.


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Florian,

ich habe beide Motoren gefahren, 3,7 32V im A8 und 4,2 40V im S6.

Bei beiden Motoren hatte ich diverse Probleme mit den Gummischläuchen (Unterdruckschläuche und Kurbelwellengehäuseentlüftung). Die müssen nach 6 Jahren meist alle neu, ist aber nicht so teuer.

Der 40V hat im Unterschied zum 32V eine variable Nockenwellenverstellung, womit bis 4300 U/min das Drehmoment erhöht wird. War bei meinem schon bei 70 tkm defekt und kostet für beide Seite inkl. Zahnriemen etwa EUR 2.600,00 (Nockenwellen müssen raus, je Versteller EUR 360,00 Materialkosten).
Einen defekten mechanisch Nockenwellenversteller erkennst Du leider erst nach Öffnen der Ventildeckel. Bemerkbar macht sich dieses Problem durch einen Leistungsverlust (bei mir minus 50 Nm Drehmoment und 250 PS statt 340 PS).
Ich würde beim 40V vor Kauf immer auf einen Leistungsstand gehen und die Leistung messen. Ist bei 4300 U/min ein Einbruch, ist einer der Versteller defekt und Du kannst gleich investieren (oder damit leben, dass ab 200 km/h kein richtiger Druck mehr da ist).

Das kann Dir beim 32V nicht passieren und ich habe schon einige 40V-Fahren kennengelernt, denen das auch passiert ist.

Dann kann ich zum Thema Ölverbrauch auch nur folgendes festhalten:
3,7 32V: 0,5 Liter auf 15 tkm
4,2 40V: 1,0 - 1,5 Liter auf 1 tkm (also gut das 30- bis 40-fache)

Wahrscheinlich hatte ich Glück beim einen und Pech beim anderen, aber ich habe von vielen 40V-Fahrern gehört, dass 1 Liter / 1000 km ganz normal sei.
Natürlich sind es 8 Ventile mehr, die abzudichten sind. Liegt entweder an Ventilschaftdichtungen oder an Ölabstreifringen, die verschlissen sind. Beides bedeutet in der Werkstatt kosten von weit über EUR 2.000,00, so dass Öl nachschütten günstiger wird (ich werde jetzt eine 20 Liter Tankstelle in meiner Garage einbauen).

Somit habe ich schon das Gefühl, dass die 32V-Motoren mit weniger anfälliger Technik die besseren sein könnten.

Übrigens sind alle neuen FSI-Motoren auch wieder 32V-Motoren. Vielleicht hat auch AUDI erkannt, dass die 40V-Motoren zu aufwendig sind.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 126
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 126
Mein 3,7 40 V braucht keine 250ml auf 1tkm Öl. Bei 170tkm.
Immer nur 50301 Öl, teures, wegen der Dichtungspflegemittel die drin sind. Kein LL machen. Kommt letztlich teurer.
Unterdruckschläuche mussten neu, hat wohl jeder. die anderen Schläuche sind dagegen bestens.

Woran erkennt man denn das die Nockenwellenversteller defekt sind wenn die Ventildeckel ab sind?. Muss der Motor laufen, sieht man dann eine Verstellung?

Gruss Chris

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Christian,

bei meinem war die Feder, die die Kette spannt, gebrochen.
Wenn man den Motor von Hand durchdreht, sah man, das die Kette locker ist und somit die Einlassnockenwelle nicht mehr richtig führt.

Das führt bei höheren Drehzahlen dazu, dass die Steuerzeit nicht stimmen und die Leistungskurve einfach abknickt.

Als Anlage das Foto meines defekten (aber noch eingebauten) Nockenwellenverstellers.

Schöne Grüsse

Martin

153661-Steuerkette.jpg (0 Bytes, 171 downloads)

__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Hi Christian,

mein 3.7 (AEW) braucht, hat aber auch erst 139 TKM, auf 10.000 Km 0,5 Liter 0 W 40.

Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 126
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 126
Ich denke der Hauptgrund könnte bei den FSI´s sein, dass für ein 3. Einlassventil kein Platz ist, da ist eine Einspritzdüse

154007-121-2008-audi-r8.jpg (0 Bytes, 127 downloads)
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
Also ich denke du hast mit deinem 5 v einfach ein wenig pech martin... Im volllastbereich ist der unterschied zwart nicht groß, aber im teillastbereich zieht der 5v um einiges besser. Ölverbrauch ist bei mir so 2l auf 10tkm, also auch net viel... klar er hat ein paar kinderkrankheiten, wäre aber sonst auch langweilig...


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 42 (0.017s) Memory: 0.6532 MB (Peak: 0.7653 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-28 22:11:21 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS