Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Aug 2007
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Aug 2007
Beiträge: 6
Hallo zusammen
Seit kürzerer Zeit hab ich Startprobleme bei warmen Motor.
Er springt wohl an,hält dann aber die Drehzahl nicht und geht wieder aus.Ich muss dann immer mit etwas Gas nachhelfen.Nach ein paar Meter Fahrt ist dann alles wieder normal.
Das Problem tritt sporadisch auf.
Ich habe sodann alle Druckschläuche augenscheinlich überprüft und dabei festgestellt das der unter dem Luffi,der die beiden Bänke verbindet ,porös war.
Also gewechselt und wo der Kasten schon ab war hab ich auch den LMM gegen einen neuen getauscht.
Auch hab ich den Leerlaufregler gründlich mit Bremsenreiniger gesäubert und getestet.Er scheint ok zu sein.
Das Problem bei heissem Motor hat sich durch alle dem nicht gebessert.
Wer weiss Rat ??????
Beide Zündverteiler sind kürzlich auch gewechselt worden.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
lamda oder G62.
Lamda versuchsweise abstecken (schwarzes Kabel unterhalb vom linken Zündverteiler)
G62 Temperaturfühler hinten am rechten Zylinderkopf unterhalb des Verteilers (müsste im Feherspeicher aber drin stehn)

Registriert seit: Aug 2007
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Aug 2007
Beiträge: 6
Ja danke werd ich auslesen lassen.Lambda ist erst ca.10.000 km drin,also so gut wie neu

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
weder noch !!! Lambda ist bei mir abgeklemmt.....G62 ist neu und war noch nie bei mir im Speicher zu finden.
Habe ab und an das gleiche Problem und bin selbst auf der Suche Tritt sporadisch vielleicht 2 mal im Monat auf bei mir

Gruss Jürgen


Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Frank,

prüfe doch mal das Leerlaufsignal des Drosselklappenpotis (DKP) im kalten UND im warmen Zustand. Mit Kontaktreinigung ist da nicht viel zu erreichen. Bei mir war das DKP die Ursache für einen erhöhten Leerlauf im Standgas. Überdies ist er manchmal im Schubbetrieb ausgegangen, weil das DKP das Leerlaufsignal an das Steuergerät nicht weitergab, die Drosselklappen aber schon (mechanisch) geschlossen waren. Ein thermisches Problem mit dem DKP kann man auch dadurch erkennen, dass im Schubbetrieb der Momentanverbrauch nicht auf 0,0 l zurückgeht (wohlgemerkt: im warmgefahrenen Zustand). Ich habe das Ganze beim 5-Gang- Schalter durch. Beim Automaten dürfte aber der Effekt gleich sein, da dort (modelljahrabhängig) die gleichen DKP verbaut sind.
Gruß und viel Erfolg
Jörg L.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.013s Queries: 25 (0.010s) Memory: 0.6923 MB (Peak: 0.7550 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-11 19:35:19 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS