|
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 86
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 86 |
Hallo zusammen
Ich habe mal ne technische Frage zu dem ABH. Wenn ewig eine Zündkerze so verölt und mit Ablagerungen voll sitzt das der Zylinder den Dienst quitiert, dann müßten das doch die Kolbenringe sein oder???? Ich meine bei den Ventilschaftdichtungen würde er zwar räuchern aber die Zündkerze doch nicht absterben meiner Meinung nach. Kann sein das ich falsch liege, dann berichtigt mich bitte. Die Frage kommt zustande weil ich heute beim freundlichen war und er mir da irgend nen sch... von wegen wenn nur eine der Ventilschaftdichtungen kaputt sei dann würde er nur räuchern und wenn mehrere der 4 kaputt seinen, dann würde die Zündkerze halt verölen und ausfallen. Irgendwie hörte sich das nur nicht glaubwürdig an.
Gruß Daniel
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 84
journeyman
|
journeyman
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 84 |
Miss mal die Kompression bzw. mach eine Druckverlustprüfung. Damit stellst Du sehr schnell fest worüber die Kompression verloren geht. Das ist dann meist auch ein Indikator für die Ursache des Ölverbrauchs.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
>Ich habe mal ne technische Frage zu dem ABH. >Wenn ewig eine Zündkerze so verölt und mit Ablagerungen voll sitzt das der Zylinder >den Dienst quitiert, dann müßten das doch die Kolbenringe sein oder????
Nicht unbedingt meine sehen immer so übel aus (Anhang). Kompression ist gut und laufen tut er auch prima, keine Ausfälle nur hoher Ölverbrauch und Rauch. Wie ist es da bei Dir?
>Ich meine bei den Ventilschaftdichtungen würde er zwar räuchern aber die Zündkerze >doch nicht absterben meiner Meinung nach. Kann sein das ich falsch liege, dann >berichtigt mich bitte.
Vielleicht einfach auch mal mit anderen Zündkerzen probieren?
Grüße Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 86
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 86 |
Danke für den Tipp Also Ölverbrauch liegt bei guten 3,5 bis 4 Litern auf 1000 KM Rauch?!?!? Ja auch ne Menge vorhanden!!!!  Zündkerzen habe ich schon die von NGK, BERU und Bosch durch. Die NGK hat am längsten gehalten. Dann werde ich wohl mal die Kompressionsprüfung machen lassen und dann mal weiter schauen. Gruß Daniel
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425 |
Hallo Bernd und Danny !!
Also Bernd ich habe mir Deine auf dem Foto gezeigten Zündkerzen angesehen meine Meinung ist die sind verrußt und das liegt mit sehr großer Warscheinlichkeit daran das in den Zylindern zu viel Kraftstoff eingespritzt wird und der Kraftstoff nicht vollständig verbrannt wird. Wie hoch ist denn der Kraftstoffverbrauch? Also würde ich prüfen was ist mit meiner Gemischaufbereitung los warum ist der Verbrauch so hoch. Was Danny seinen Motor betrifft bei der Oelverbrauchsmenge die ja extrem hoch ist werden wohl die Kolben Oelabstreifringe sowie die Ventilschaftabdichtungen nicht in Ordnung sein. Wie schon geschrieben würde ich eine Druckverlußtprüfung machen und dann entscheiden was gemacht werden soll.
Gruß G E R D
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
Guten Abend Zusammen,
danke für den Beitrag, ich verbrauche in etwas so viel Öl wie Danny, ich leide mit. Zu viel Kraftstoff: Es riecht zumindest nicht danach. Im Fehlerspeicher ist nichts.
>eine Druckverlußtprüfung
Würde man dadurch feststellen können, ob die Ventilführungen/sitze kaputt sind? Sieht man dies evtl. wenn der Kopf wieder zerlegt ist? Ich vermute sehr stark, dass auch die Kolbenringe nicht mehr ok sind. Auf einigen Bildern sind Riefen zu erkennen.
Meine Motivation ist relativ gering an dem Motor noch etwas zu machen, obwohl er seltsamerweise einwandfrei läuft.
Noch kurz zusammengefasst:
Ich habe gemacht: -Zahnriemen mit allem, da fällig -Ventile, da 2 Ventile durchgebrannt waren -Schaftdichtungen -Zylinderkopfdichtungen -Lampdasonde
Ergebnis: -Rauch/Ölverbrauch nur etwas besser -Verbrauch 4- 4 ½ L auf 1000 Kilometer -Zündkerzen sind rußig und fast alle ölig
Mein konsequentes Fazit müsste sein: Brennt dir bei 360 tkm bei einem 91ér 4,2L Motor ein Ventil durch und der Zahnriemenwechsel steht an – las es! und suche Dir einen anderen Motor.
Grüße Bernd
Anhang: weitere Meinungen zu der Beschichtung der Laufbahnen.
1. Hm - über das Schadstoffverhalten von nikasilbeschichteten Laufbuchsen kann ich Dir nicht wirklich was sagen. Im Motocross und Sportendurobereich allerdings sind Nikasilzylinder seid mindestens 15 Jahren zumindest bei Zweitaktern Stand der Technik und laut meinen Erfahrungen gibt es keinen erwähnenswerten Verschleiß der Beschichtung. Dafür ist der Kolben als Verschleißteil ausgelegt und muß rechtzeitig gewechselt werden - da bei zuviel Spiel sowohl Leistungsverlust wie auch Kippen und damit Klemmer/Fresser wahrscheinlich werden. Das wiederum vernichtet dann auch die Beschichtung.
2. Wenn ihr Motor Kompressionsverluste hätte, könnte wohl ein Verschleiss der Kolbenringe vorliegen. Sie würden dann das Öl hauptsächlich unter Last verbrauchen, d.h. beim Gasgeben - was sich ja leicht herausfinden lässt. Wenn die Kolben-Zylinder Paarung zu viel Spiel hat, dann werden bei dem verdichtenden Takt, und vor allem bei dem Arbeitstakt, immer Gase in den Kurbeltrieb geblasen, was sie ggf. auch noch an Verunreinigungen in der Motorentlüftung feststellen können. D.h. bei einem völlig intakten Motor wird der Entlüftungsschlauch (geht meistens irgendwo zur Einspritzung, Einlass) relativ frei von Öldämpfen sein. Bei einem älteren Motor hingegen sind diese Ablagerungen allerdings relativ normal und in jedem Fall vorhanden. Ein weiteres Verschleissteil sind die Ventilschaftdichtungen, zumal die mit der Zeit auch noch verspröden. So läuft dann ggf. immer etwas Öl vom Zylinderkopf in die Zylinder. Das können sie bemerken als "Blaufahne" aus dem Auspuff direkt nach dem Anlassen, insbesondere nach längerer Standzeit, oder bei der Gaswegnahme, also beim Wechsel von Last zum nicht belasteten Zustand. Bei letzterem Problem werden sie, vorausgesetzt die Ventilsitze sind noch gut, auch kaum Leistungsverluste bemerken.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425 |
Ja Bernd wo ich jetzt weiß was Du alles schon instandgesetzt hast an Deinem Motor gehe ich auch davon aus das der erhöhte Motoroelverbrauch an den Kolben ,Kolbenringen und möglicher weise auch an den Zylinderwänden liegt,na und das ist ja wohl eine Größere Instandsetzung da würde ich auch versuchen einen anderen sprich Motor mit weniger Laufleistung zu bekommen,den dann aufarbeiten einbauen und gut ist.
Gruß G E R D
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi,
woher hast du die beiden unteren Meinungen (nur der Neugier halber)? Ich kann das freilich kaum beurteilen, da ich nur Laie bin, möchte aber noch etwas zu dieser NiKaSil-Beschichtung loswerden:
Als ich 2006 bei Audi in Györ war, um eine Werksbesichtigung zu machen (ihr erinnert euch, das Piech-Treffen...), waren die Werksleiter vor Ort und ich kam nicht umhin, sei bzgl. V8 anzusprechen. Nachdem ich einen gefunden hatte, der damals in Neckarsulm bei der Entwicklung und auch der Fertigung dabei war, habe ich ihn auf diese NiKaSil-Geschichte angesprochen.
Seine Antwort war, dass das Problem wohl bekannt gewesen sei und nach Analyse und Ursachenfeststellung dagegen vorgegangen wurde. Wie, hat er mir nicht gesagt, aber ich tippe wohl auf eine Legierungsänderung. Heutzutage läuft das bei Audi auf alle Fälle nicht mehr mit NiKaSil, soweit ich das bei der Werksbesichtigung mitbekommen habe.
Wie auch immer. Er meinte auch, dass Probleme dieser Art nicht nur Audi beträfen sondern auch bei der bayrischen Konkurrenz vor nicht allzulanger Zeit für Unbehagen sorgten.
Wirklich interessant wäre, zu eruieren, wer erstmals die NiKaSil-Idee auf den Plan gebracht hat. Da das alte Forum nicht mehr vorhanden ist, wird das wohl schwierig werden. Aber von irgendwoher muss die Information ja wohl kommen...
Ich habe Maik einmal vorgeschlagen, mich um eine allumfassende V8-Datenbank zu kümmern, anhand derer man Zusammenhänge zwischen Spritverbrauch, Ölverbrauch, Baujahr, Laufleistung und anderer Parameter ermitteln könnte. Ich hab' bis heute leider trotz mehrmaliger Anfragen keine Antwort bekommen.
In meinen Augen wäre das die einzige Möglichkeit, spekulationsfrei festzustellen, ob der Ölverbrauch etwas mit dem Fertigungsdatum zu tun hat. Alles andere sind nur Vermutungen und Beobachtungen.
lG
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
Kein Autoforum: http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?t=19158Da geistern so einige Chemiker, Physiker und Ingenieure herum und man bekommt oft sehr hilfreiche Hinweise. Für mich wird die Hypothese mit den schlechten Laufbahnen dennoch immer plausibler. Test heute mit GBS: 0 auf 100 gerade Strecke 7,836 sek. mit simplem Super Benzin. Grüße Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
Hallo Gerd,
schade eigentlich um den Motor, er läuft echt gut. Aber es macht keinen Sinn mehr. Auf der Autobahn kommt er noch mit 3 Litern auf 1000 TKM aus, aber gerade in der Stadt, Bundestrasse, Berg/Tal kommt man leicht auf 4 Liter.
Grüße Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425 |
Bernd ein Frage noch,welches Motoroel mit welcher Viskosität benutzt Du. 10 W - 40 ? hast Du es schon mal mit 20 W - 40 versucht wenn sich dadurch der Motoroelverbrauch verringern sollte ist das zwar erstmal eine Notlösung kannst Dich dann aber in aller Ruhe um einen neuen Motor kümmern.
Gruß G E R D
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
Aktuell bin ich bei 15W40. Ölstop habe ich auch bereits 3 mal rein geschüttet.
Brachte leider nicht wirklich viel.
Grüße Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 84
journeyman
|
journeyman
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 84 |
Entweder sind es die VSDs, dann ist es auch fast völlig egal, welches Öl Du einfüllst oder dein Motor ist total verkokt. Sollte letzteres der Fall sein nimmst Du am besten mal Mobil1 5W50, damit wird der Verbrauch auf jeden Fall dann signifikant sinken, falls nicht, dann lass die VSDs in einer freien Werkstatt tauschen.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Man kann sich eigentlich alle Vermutung sparen was die Ursachen diesbezüglich betrifft . Bei jedem V8 sind ab ca 200 TKM die Vsd hinüber , und abhängig vom Fahrstil ändert sich auch der Ölverbrauch . Sicherlich gibt es unterschiedlichen Verschleiss aus vorausgegangenen Betriebszuständen , jedoch muss man mal überlegen wie alt der letzte V8 mittlerweile ist . Gummi und Teflondichtungen verschleissen immer durch Alterung und dementsprechend muss oder besser sollte dann reperiert werden . Ob Ölabstreifringe verschleissen oder nicht kann man selbst mit einer Druckhalteprüfung nicht ermitteln . Dementsprechend sind auch alle diesbezüglichen "hilfen" umsonst . Motor zerlegen und vom Fachmann vermessen und begutachten lassen ist der einzigste Weg zur reellen Aussage . Das die Kompression zum Ölverbrauch auswirkungen hat ist nicht ganz richtig (wenn man die Pumpverluste im Kurbeltrieb mal vernachlässigt und die Vernebelung im Rumpf aussen vor hält ) .
Ölverbrauch ist beim V8 normal und kann zum verlust einiger Zylinder führen wenn Kerzen beschlagen . Deshalb sollte erst einmal die Laufleistung gecheckt werden und die Kompression . Ist das von den Werten her ok , ist zu testen ob die Zündnlage und eingespritzte Kraftstoffmenge iO ist und dann die Kerzen testen . Ist dies alles IO , dann liegt in der Regel eine verschlisse VSD vor . da alle die gleichen KM runter haben sind auch alle zu tauschen . Dazu sollte der Kopf demontiert werden um den Ventilsitz zu korrigieren und die Ablagerungen im Brennraum ,Kolben, Ventiltellern und Kanälen zu entfernen . Sicherlich kann man auch die VSD ohne demontage des Motors tauschen aber das ist der falsche weg . Weggebrannte Ventile sind das Result dessen .
den Zustand der Kolbenringe speziell der der Abstreifringe kann man im allgemeinen nicht in einem erträglichen Kostenlimit instandsetzen und deshalb gibt es nur den Weg der VSD und Kopfaufbereitung .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hallo Frank,
du lässt bei all den Möglichkeiten außer acht, dass bei zahlreichen ABH-Motoren ab einer gewissen Laufleistung ein enormer Ölverlust zutage tritt (und >3l/1000 ist nicht mehr in irgendeiner Toleranz), obwohl die Köpfe wie in Bernds Fall totalüberholt sind.
Da hilft das Neueinschleifen, der Tausch der VSDs usw. usf. nichts mehr. Das haben schon mehrere probiert und es war für die Katz - vergebene Liebesmühe sozusagen.
Freilich sind die VSDs iaR. nicht mehr die besten und sicherlich bringt es etwas, diese zu tauschen und die Köpfe in Ordnung zu bringen - aber es wird, zumindest hat sich das bisher so gezeigt, zu kaum einer Verminderung des Verbrauchs führen, da das Öl von unten kommt. Das bezieht sich freilich nur auf die ABH-Motoren.
Hast du bisher schon enen ABH wieder halbwegs Ölverlustfrei bekommen, wenn dieser sich 3-4 Liter auf 1000 gegönnt hat? Die Frage ist nicht provokativ gemeint (du bist hier der Motoren-Spezi!), sondern ernsthaft. Denn die Sache mit den Nikasil ist ja nicht nur auf die Audi V8 beschränkt und kein Geheimnis...
Danke!
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Ich habe vor 5 Jahren mal einen S4 Abh auf Wunsch neu gemacht . Das hiess LBs neu bohren , dann aufspritzen mit einer Teflonlegierung und fertigbearbeiten . Das habe ich machen lassen und damals 2300Euro bezahlt . Neue Kolben von Audi dazu und insgesamt knapp 5000 Teuros an Teilen trotz Rabatt....bezahlt .
Das rechnet sich nicht und deshalb schrieb ich ja auch ausdrücklich von einer Bezahlbahren Methode . Letztes Jahr hatte ich mitm Miststück einen Schweizer V8 da und da brachte ich den Verbrauch des Öls von 2,5 auf 0,5 Liter und den Spritverbrauch um 3 liter runter durch ne Kopfbearbeitung.... .
Da man Nikasil auch nachbeschichten kann ist die Möglichkeit des Beschichtens auf ein Untermass gegeben und dann auf Serien - Bohrung hohnbar .... aber teuer . Pro LBs stehen dann 200-370 Euros an .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi, ja, die Nikasil-Neubeschichtung macht Rimotu. Lt. einiger Internetforen beläuft sich das pro Zylinder aber auf unter 200.- EU. Wie auch immer, es ist ganz gewiss eine teure Angelegenheit und es ist fraglich, ob sich das jetzt (schon) rechnet. In ein paar Jahren, wenn das Ölfresserleiden noch weiter zugenommen hat (wenn es denn - und das ist allem Anschein nach so - wirklich am Nikasil liegt), wird ein gebrauchter Block mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr helfen. Dann ist es eine gangbare Alternative, wenn man einen 4,2er wieder auf ein normales Ölverbrauchsmaß runterbringen möchte. Wenn ich mir überlege, dass man einen V8 heutzutage nicht unter 10.000.- EU durchreparieren kann (wirklich alles eingeschlossen), sind ~2000.- EU für einen quasi neuen Block eigentlich verschmerzbar (ohne Kolben natürlich, aber die könnte man ja wiederverwenden idR., oder?). Für V8-Verhältnisse zumindest  Hat sich denn die Neubeschichtung bezahlt gemacht? War das Ölproblem dann erledigt? Der, den du da so toll wieder hinbekommen hast - war das ein 4,2er oder ein 3,6er? Und wenn es ein ABH war, welche Laufleistung hatte der runter und welches Baujahr war das? Danke! Bastian
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|