Hi, habe den Dicken jetzt erst ein paar Tage und schon geht es los. Also ein Ventil klackert heftig, deutlich aus dem Innenraum zu hören, dazu natürlich die blauen Wolken nach dem Schiebebetrieb. Meine Frage: Was machen? Liegt es am Sprit Normalbenzin, was ja hier einige fahren, oder muss ich die Ventilschaftdichtungen machen lassen. Wenn ja, gibt es bei euch hier jemanden der so etwas privat macht? Ich weis nicht welches Öl drin ist, aber das Problem deutet für mich schon sehr auf die Ventilschaftdichtungen hin, was meint oder wisst Ihr?
Grüße Paul
Wer mit Seitenscheiben Fliegen fängt, meistens einen Quattro lenkt!!
Wird wohl nicht das Ventil sein sondern ein oder mehrere Hydro(s) Ich persönlich würde erst mal nen Ölwechsel machen auf 10-40 und dann weiterschauen ob sich Besserung einstellt. Ist als erstes die billigste Lösung
Wer weiß wann der letzte Ölwechsel war. Also erstmal altes Öl und Filter raus. Neues Öl 10W40 rein und dann mal hören. Mit 10W40 fahre ich persönlich am besten. Der Ölverbrauch ist kaum meßbar.
wenn das Klackern nur von einem Ventil kommt, ist sehr wahrscheinlich ein Stößel kaputt. Wenn es beim Starten ein kurzes Klapperkonzert gibt, liegt es eher am Halteventil.
Blaurauch im Schiebebetrieb ist auf die Schaftabdichtungen zurück zu führen. Wenn Du Hydrostößel wechseln musst, würde ich die Schaftabdichtungen gleich mit machen.
Öl würde ich, wie von den anderen Jungs empfohlen, aber unbedingt zuerst wechseln.
Habe heute noch den Ölwechsel gemacht, der Wagen läuft jetzt DEUTLICH ruhiger, das klackern ist weg, auch im kalten Zustand. Ich habe einen geringen Ölverlust, habe aber heute auch ein Additiv von Liqui Moly names Ölverluststop dazu geschüttet, hoffe das es damit erledigt ist, das Öl kommt irgendwo zwischen Ölwanne und Lima raus, hoffe es ist nichts gravierendes. Im Stand sehe ich unter den Endrohren schwarzes Kondenswasser, ist das o.k?
Wer mit Seitenscheiben Fliegen fängt, meistens einen Quattro lenkt!!
Könnte sein, dass es die Leitung vom oder zum Ölkühler ist die da etwas vor sich hin tropft. Ist bei mir genauso. Werd das bei Zeiten mal in Angriff nehmen. Sieht meist schlimmer aus als es ist.
Ja das ist richtig, wie oben schon beschrieben räuchert er nach dem Schiebebetrieb in der Beschleunigung, aber nicht immer, das meinte ich mit sporadisch. Ich war heute 150 km unterwegs und erst in den letzten 20 km fing er nach dem Schiebebetrieb in der Beschleuningung wieder an.
Wer mit Seitenscheiben Fliegen fängt, meistens einen Quattro lenkt!!
Normal. Das wird schon noch mehr werden. Das Öl muss erst richtig warm sein, damit man das sehen kann. Je wärmer das Öl, desto größer der Raucheffekt. Wer hinter so einem Auto her fährt, der riecht es allerdings schon lange, bevor man das sehen kann. Je nach Ölverbrauch kann man damit eine Zeit leben, aber irgendwann sind die Schaftabdichtungen fällig. Außerdem ist das Gift für die Kat´s.
Wenn der Steuerriemen fällig ist, bietet es sich an, die Schaftabdichtungen gleich mit zu machen.
...aaalso früher oder später muss ich da wohl ran. Die Frage: Kann ich das selbst? Also ich bin kein blutiger Anfänger, mache eigentlich alles was am Auto so anfällt selbst aber das hatte ich noch nicht. Müssen die Köpfe runter oder reichen die Ventildeckel? Falls die Köpfe runter müssen könnte man ja gleich die ZKD`s mit wechseln und die Ventile neu einschleifen.
Danke Paul
Wer mit Seitenscheiben Fliegen fängt, meistens einen Quattro lenkt!!
Geht im eingebauten Zustand, dazu müssen aber die Nockenwellen und Hydros raus, und außerdem ist es ne scheiß Quälerrei. Mach dir lieber die Arbeit und schraub die Köpfe mit runter bzw. lasse machen wenn du dir es nicht zutraust. Zahnriemen ansich ist machbar aber nur mit Spezialwerkzeug, Anleitung und etwas Können. Außerdem Wer weiß wie deine Ventile und die Kopfdichtungen aussehen, wäre nicht der erste mit weggebrannten Ventilen.
Gruß Ronny
Wer Schmetterlinge lachen hört, der kann auch Wolken riechen.
Hi, zu empfehlen ist wohl eher,die Köpfe runterzunehmen und die Ventile zu polieren und den ganzen Ölkram zu entfernen,ABER nur der Schaftdichtungswechsel ginge auch von oben. Anhang ALLERDINGS können auch die Kolbenringe verlissen sein und die ganze Arbeit hat nicht den gewünschten Erfolg ! Gruß Thomas
Jetzt habe ich gerade so alles im Griff...........Ich parkte heute das Auto am Elternhaus ( Abschüssig ) stehe da eine lange Zeit auf der Straße um mit meinem Vater den neuen Schnitt der Hecke zu begutachten, als plötzlich so nach einer halben bis dreiviertel Stunde der Wagen langsam summend auf uns zu kommt. Mein Vater und ich warfen uns nur einen kurzen Blick zu und rannten ohne ein Wort Richtung Auto, stämmten uns mit mäßigem Erfolg davor, und wummms...knack...der Wagen schlug mit der Felge gegen eine niedrige Mauer auf der ein Zaun steht. Ich habe nur dumm gucken können, unglaublich aber war, an der Karosse ist nichts! gar nichts! Die Felge war leicht eingeschlagen beim Aufprall, hat den Lenker rumgerissen und sich quer gestellt ( ich meine die Felge, nicht den Wagen ). Jetzt ist die Spur verstellt, habe alles überprüft aber es scheint nichts verbogen oder ausgeschlagen zu sein. Jetzt stehen die Räder vorne minimal im V. Wird morgen gemacht. Ich hatte noch nie so viel Pech mit einem Auto. Hoffe es legt sich! Der Wagen hatte bereits gute 30 Meter hinter sich, und hatte die Geschwindigkeit eines Joggers. Rätselhaft ist für mich die Ursache! Der 1. Gang war drin und die Handbremse leicht angezogen, so wie ich es seit fünf Jahren mache. Ich denke der Gang war nicht richtig drin und ist rausgesprungen.
Grüße Paul <img src="/forum/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Zuletzt bearbeitet von Paul Gersch; 18.07.200709:18.
Wer mit Seitenscheiben Fliegen fängt, meistens einen Quattro lenkt!!
als das summende Geräusch kam von den Reifen, was wir erst kurz vor dem Aufprall hörten, sonst hätte der Wagen uns wohl noch mit genommen. Naja, alles wird gut....
Wer mit Seitenscheiben Fliegen fängt, meistens einen Quattro lenkt!!
Hi, die Schubabschaltung arbeitet drehzahlabhängig. Das merkst Du, wenn Du im höchsten Gang langsam rollst. Da spürt man deutlich, wenn die Kraftstoffzufuhr wieder einsetzt.
Kommt es erst dann zu Blaurauch wenn der Motor richtig warm ist, so wird ein thermisch nicht stabil genuger Schmierstoff verwendet. Hier solltest Du Abhilfe schaffen und ein Synthetisches Öl mit hervorragenden Reinigungseigenschaften. Dadurch dürfte der V8 auf Dauer deutlich besser laufen und neben weniger Öl und Treibstoffverbrauch (kann bis zu 2 Intervalle dauern bis er sauber ist) auch mehr Leistung bringen! Zu Empfehlen wäre Mobil1 5W50.
Zuletzt bearbeitet von Christoph Werth; 25.07.200702:56.