Ich habe ein Problem mit meinem 3,6er V8! Zunächst sprang mein Auto nicht mehr an und vom ADAC wurde festgestellt, daß die Benzinpumpe den Geist aufgegeben hat. Diese wurde jetzt auch ausgetauscht und er springt nun auch wieder einwandfrei an! Allerdings hat er jetzt das Problem, daß er beim kräftigen beschleunigen total abfällt. Hat er vorher nicht gehabt. Es tritt auch nicht permanent auf. Jetzt war die Vermutung, daß eventuell der Luftmassenmesser einen abbekommen hat. Fehlerauslesung hat jedoch 0 Fehler ergeben. Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Möglicherweise hat man Deinem Auto die falsche Pumpe eingebaut. Ich hatte vor einigen Wochen das gleiche Erlebnis (--> Pumpe tot), und mein Teilefuzzi sagte, es gibt eine baugleiche Pumpe, die aber eine geringere Förderleistung hat. Näheres kann ich leider nicht sagen, vielleicht findet sich jemand hier, der Zugriff auf Edgar und co hat.
Nachdem die bei Audi heute die Fehler ausgelesen haben (0Fehler) trat das Problem nicht wieder auf. Läuft wieder richtig supi! Hoffe es bleibt jetzt auch so. Kann ja sein, daß sie doch bei Audi einen Fehler gelöscht haben, obwohl sie gesagt haben er hat keine! Anders kann ich mir das echt nicht erklären!
deutet echt auf die Fördermenge hin........wird Sprit gebraucht ist nicht genügend da Hatte auch nen schleichenden Tod meiner Pumpe durch zugeschüttetes, in Wasser gelöstes Zuckergemisch...mit eben dem Symptomen
Läuft mittlerweile wieder wie die Hölle! Haben bei dieser Gelegenheit mal das Euro2 Ventil zurückgerüstet und jetzt geht der Gute richtig vorwärts! Bin heil froh, daß es sich jetzt irgendwie gegeben hat. Ob es nun doch ein Fehler war, der gelöscht wurde oder vielleicht, daß die neue Benzinpumpe erstmal richtig durchgespühlt werden mußte, oder was auch immer - das Wichtigste ist er läuft wieder - und das besser als vorher ! Trotzdem vielen lieben Dank für Eure Tips! Bin ja echt erschüttert, was so einige Leute bringen! Zuckergemisch - das ist ja mal echt übel! Da verklebt doch mal sicherlich alles und man hat überall 'Karamell', oder?
der Fehlerspeicher ist eine One-Way-Geschichte, soweit ich bescheid weiß. Wenn Probleme auftreten, werden Fehlerinformationen im Fehlerspeicher zur Diagnose abgelegt. Das Steuergerät interessiert sich aber nicht für das, was da drinnen steht - das ist aus Steuergerätesicht also ein "Write-Only"-Speicher.
Jaja... Sirup oder was es auch gewesen sein mag... echt übel... als er mir sein Problem beschrieben hat, hab ich ihm nen Beitrag vom weiten WWW gesucht und geschickt... war ein Beitrag über Zucker, habs ned gaaaanz so ernst gemeint... aber siehe da, irgendwat klebriges im Tank.. den Rest kann ja der Jürgen selber beschreiben....
da halte ich dagegen. Es kann aber auch gut sein, dass V8 und was danach so kam, sich unterscheiden.
Freilich "merkt" sich die Motronic, dass ein Sensor nicht richtig "tickt", aber nach dem Abstellen und Wiederanstellen des Motors sollte das Spiel eigentlich von vorne losgehen.
Aber gut ... nur weil's mir unlogisch vorkommt, kann es trotzdem stimmen
Es gibt Routinen, die nach 200 KW-Umdrehungen wieder Fehler löschen, welche, die nach div. Eigenprüfroutinen im Betrieb neu gestartet werden und welche, die erst nach Zündung aus/an neu gestartet werden. So gesehen ist beides nicht falsch ...
Gruß vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
Diese Woche fängt ja mal garnicht gut an ! Ich habe mich heute das erste mal nachdem das alles mit der Benzinpumpe... war mal wieder auf die Autobahn begeben. Hatte mich schon richtig auf ne schöne Ausfahrt mit dem V8 gefreut und mußte leider feststellen, daß er wie ein Sack Muscheln läuft ! So ab 100 - 120 km/h oder auch ab 2800 U/min fängt er an sich zu 'verschlucken' und nimmt so gut wie gar kein Gas mehr an. Wenn man versucht ganz vorsichtig Gas zu geben und ihn eher 'rollen' zu lassen, geht er wieder ganz gut. Sobald man aber etwas zu viel Gas gibt, geht überhaupt nichts mehr. Bin jetz irgendwie bis Düsseldorf gekommen, aber schön war das mal echt nicht! Hab echt keine Ahnung was ich machen kann, um heruaszufinden was es sein könnte. Ein Bekannter meinte, daß es eventuell der LMM sein könnte, der durch meine Startpilot-Orgie einen weg bekommen hat. Was meint ihr dazu? Bin jetzt die nächsten 2 Wochen im Raum Düsseldorf/Köln.
ich glaube nicht, dass das etwas mit dem LMM zu tun hat.
Mein V8 zeigte - allerdings nach einer Motorwäsche - vor einigen Jahren genau dasselbe Verhalten. Bei mir kam Wasser in einige Stecker. Dabei gab' es Falschwerte vom Drosselklappenpotentiometer, welches unterlalb des LMM vorne montiert ist.
Du kannst einmal - da kostenlos und schnell geschehen - den Stecker vom Potentiometer (ein mehrpoliger Stecker) abziehen und ihn gründlich reinigen (trocken machen falls feucht, wenn Korrosion oder Grünspan zu sehen ist, diesen entfernen, mit ein wenig Kontaktspray behandeln). Bei mir hat das alle Probleme beseitigt.
Es kann natürlich noch einige andere Gründe geben, aber einen Versuch ist es allemal wert (es kann auch das Poti selbst defekt sein und der Fehler nicht an den Kontakten liegen...) ...
Vielen lieben Dank für den Tip! Das könnte echt durchaus sein. Als ich das Auto vor nem Jahr gekauft habe, haben wir auch ne Motorwäsche gemacht und da hatte er dann auch echte Probleme und lief schlecht. Haben dann mal ne neue Lambdasonde reingebaut und als er immernoch so etwas wellenartige Beschleunigungseffekte hatte, haben wir es auf die Euro 2 Umrüstung geschoben. Die haben wir jetzt ja aber auch komplett zurückgebaut! Hatte halt keinen richtigen Vergleich zu vor der Motorwäsche, weil wir den unmittelbar nach meinem Kauf gemacht haben. Werde ich ausprobieren. Bitte Daumen drücken, daß es hilft! Übrigens geht seit dem Einbau der neuen Bezinpumpe auch meine Tankanzeige nicht mehr !
hast du die neue Benz.-Pumpe bei Audi (oder einer andere Werkstätte) einbauen lassen bzw. auf Rechnung? Dann hin und reparieren lassen. Vermutlich haben sie beim Umbau der Pumpe den Schwimmer beschädigt, verkeilt, was auch immer man dem Ding antun kann...
Nach einer Motorwäsche sollte man immer sämtliche Stecker ziehen und trockenblasen, evtl. auch mit Kontaktspray behandeln (mein Mech macht es so). Gilt auch für die Verteilerkappen, den Finger und die Zündkerzenstecker...
Ne reklamieren kann ich das nicht! Wurde von meinem Freund in Zusammenarbeit mit nem Kollegen (Audi ex-Meister) gemacht! Hab ihn dazu auch grad mal angerufen und er sagt, daß ich es gerne nochmal probieren kann, daß sie aber eigentlich alle Stecker... nach den auftretenden Problemen bei der Motorwäsche geprüft, getrocknet, gut zugeredet... haben. Was meinst Du denn zu der Vermutung von Bernd mit der falschen Benzinpumpe? Dazu paßt irgendwie ja aber nicht, daß er zwischenzeitlich eigentlich wieder gut lief! Probiere es mal mit dem Stecker, aber hab nicht so viel Hoffnung
mit Benzinpumpen hab' ich (zum Glück) bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Ergo kann ich dazu nichts sagen. Dass das Drosselklappenpoti (bzw. der Stecker) möglicherweise nicht ganz in Ordnung ist, ist ja nur eine Möglichkeit von vielen. Ich hab' das halt bei mir so beobachtet. Schaut halt einmal, ob sich eh kein Grünspan angesetzt hat.
Ja die Pumpe haben wir selbst getauscht! Wie gesagt - hat mein Freund (der hat mal Kfz Mechaniker vor Jahren gelernt) zusammen mit einem Kollegen der früher Meister in ner Audiwerkstatt war, gemacht. Bin auch für jeden Tip dankbar und werde da mal alle Stecker nochmal unter die Lupe nehmen! Bin leider bis Donnerstag beim Seminar und eher nicht/wenig online! Hoffe er bringt mich gleich noch sicher bis ins Seminarhotel! Ist jetzt sicher doof die Frage, da man ja nicht weiß was es ist, aber kann da jetzt noch was schlimmeres passieren, wenn ich jetzt noch weiter fahre?
> Hoffe er bringt mich gleich noch sicher bis ins Seminarhotel!
nimm einen dreckigen Fetzen, mach die Motorhaube auf, steck den Stecker vom LLRV ab, dann kommst du besser zu. Zieh dann den vom Poti ab (breiter Stecker drunter, der breiteste dort vorne) und schau' ihn dir mal an. Das geht ganz leicht. Ich war (auch) total blau in Sachen KFZ, als ich das vor fünf Jahren das erste Mal gemacht hab ... wer weiß, vielleicht hat der Spuk dann ein Ende.
Schaltet er eigentlich so, wie er soll?
> Ist jetzt sicher doof die Frage, da man ja nicht weiß was es ist, > aber kann da jetzt noch was schlimmeres passieren, wenn ich > jetzt noch weiter fahre?
Keine doofe Frage, aber eine, bei der die Antwort schwierig ist. Ich bin gut 500km mit dem bockenden Teil weitergefahren, und es hat nichts gemacht. Wenn es aber was anderes ist, oder ich einfach nur Glück hatte, kann das freilich schädlich sein. Aber dazu trau' mich keine Auskunft geben :|
@ Bastian: Mein Dicker hat mich sicher hin und wieder zurück gebracht ! Ich bin auch nur Land- und Bundesstraße gefahren und da lief er eigentlich ganz normal. Ich würde auch sagen, daß er ganz normal schaltet. Allerdings bin ich auch nur so 80 - 100 gefahren und war damit nicht in dem Bereich wo das sonst extrem auftrat. Wollte da aber auch kein Risiko eingehen. Mein Freund kommt heute und dann werden wir mal die Lappen schwingen und nochmal schauen. Werde dann spätestens am Montag über den Zusatnd sämtlicher Stecker berichten. @Roy: Wir haben keine Filter getauscht. Lediglich die Benzinpumpe. @ Jürgen: Bei ganz sachter Beschleunigung geht es. Wenn ich ganz sachte beschleunige, konnte ich mit einigermaßener Autobahngeschwindigkeit 'normal' fahren. Überholen ... ging halt nicht, da ich dann etwas zu viel Gas geben mußte und dann nichts mehr ging. Wenn ich dann zu schnell geworden bin, ging dann auch nichts mehr (so ca. 150 wenn ich mich noch recht erinnere). Hatte auch das Gefühl, daß es erst richtig los ging, nachdem er warm war. Kann natrülich damit zusammenhängen, daß ich das erste Stück Landstraße gefahren bin und dann erst versucht habe etwas Atacke zu machen auf der Autobahn. Du meinst ich sollte den Druck mal in einer Werkstatt messen lassen? Hätte man da nicht nen Fehler beim Auslesen haben müssen?
Hmmm - macht mich echt ganz mies drauf, daß der Kleine was hat :( ! Aber Dank all Eurer Hilfe, werden wir da schon hinter kommen.
Zuletzt bearbeitet von Nadine T.; 29.06.200708:54.
Diese Art der Beschleunigung hatte ich früher immer bei den alten MAN 7,5to wenn die Vorfilter dicht waren. Da hats nach jahrelanger Standzeit den Dreck eingesaugt und den Filter zugedichtet. Hast Du den Filter denn schon gewechselt? Wenn ihr die Pumpe getauscht habt, ist das ohne Probleme möglich, dass die Neue jetzt soviel Müll aus dem Tank angesaugt hat, dass aus dem Filter nur noch Tropfenbrause rauskommt. Sobald dann die Drosselklappen mehr als Stellung x geöffnet werden, ist das Gemisch nicht mehr zündfähig, bis dann eben die Klappen wieder geschlossen werden.
Gruß Uwe
Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
Ich hab im ersten Beitrag zu dieser Frage gschieben sie solln den Filter Wechseln... jaja würden sie habens gschrieben... habens scheinbar doch ned....tja... wer nicht hören will.....
Hallo! So langsam wird es echt anstrengend! Ich eiere jetzt echt schon seit Wochen rum und irgendwie will der Dicke nicht mehr so recht! Mal läuft er 'fast' normal, oder sagen wir mal er springt zumindest an und solange man sachte fährt ist es auch fast OK! Wir haben den Benzin-Filter wie von Roy... empfohlen natürlich gewechselt. Er sprang aber weiterhin nur manchmal und mit 'gut zurenden' an. Freitag ist er mir dann auf der Autobahn einfach ausgegangen. Nachdem ich ihn auf den Standstreifen ausrollen gelassen habe und nach einer Weile versucht habe neu zu starten, lief er auch sofort wieder. Haben jetzt bei einem Kumpel nen anderen Luftmassenmesser und Steuergerät... ausprobiert. Ist es aber scheinbar alles nicht und er springt leider im Moment überhaupt nicht mehr an! Wir haben die vermeidlich kaputte Benzinpumpe mal getestet und dabei kam raus, daß sie eigentlich noch funktioniert. Muß also schon damals ein anderes Problem gewesen sein. Nähere Untersuchungen meines Bekannten haben ergeben, daß er Bezin bekommt aber scheinbar keine Zündung. Wollen jetzt mal probieren, ob es der Kurbelwellensensor ist. Stellt sich aber etwas schwierig dar, da wir er erstmal finden müssen. Hat jemand noch eine Idee, was es sein könnte? Sind so langsam einfach am Ende mit unserem Latein :-(!
bevor an verschiedenen Stelle gesucht wird sollten erst einmal die Grundfunktionen getestet werden . Steuerzeiten ,Kompression, Benzindruck , Zündung (Verteilerkappe, Kabel und Kerzen ) ,ESD Spritzbild und die Sensoren für Motorwassertemp , Ansauglufttemp. ...
Das Sporadische suchen ist sinnlos bei der Menge an Steuerungen im V8 .
Wann wurde der ZR gewechselt ??? du wärst nämlich bei 240 tkm wieder dran . Ohne guten Schrauber der das FZG gut kennt wirds schweer . Suche mal nach Frank Ziehm im Forum , der kennt sich aus und müsste im Raum Hannover sitzen , denn der Weg zu mir wär richtig weit .
ich würde das, was Jürgen über den Benzindruckregler (BDR) geschrieben hat mal vertiefen. Du hast doch geschrieben, dass das langsame beschleunigen keine Probleme macht, das schnelle hingegen schon. Der BDR ist luftdruckgesteuert und hängt im geregelten Kreis (nach der Drosselklappe). Prüf doch mal, ob der Schlauch zum BDR nicht schon porös oder brüchig ist- dann würde der BDR nicht mehr lastabhängig den Benzindruck regeln sondern ausschliesslich den Leerlaufbenzindruck an die Einspritzdüsen weitergeben. Zweitens könnte auch der Stellmechanismus im BDR hängen oder def. sein. Auch das führt dazu, dass er nur einen festen Druck weitergibt mit gleichen Symptomen. Es gab auch mal eine sehr gute Abhandlung auf einer englischen V8- Seit über den BDR und Gefahren bei Defekt (den Link muss ich mal raussuchen).
Zumindest wird ein Defekt am BDR nicht im Fehlerspeicher abgelegt (wie auch- ist ja nur Mechanik; allerhöchstens Folgefehler davon können abgelegt werden). Ach ja, noch was: Die Prüfung des Benzindrucks am BDR lt. Handbuch bringt nicht viel, da das Ganze bei ausgeschalteten Motor erfolgt. Hier wird nur geprüft, ob die Benzinpumpe den notw. Druck aufbaut.
Jaaaaa....der BDR steht in keinem Fehlerspeicher weil er rein mechanisch arbeitet. Meine Worte !!! Die Symphtome deuten echt auf Spritmangel hin.....zartes Beschleunigen; alles ok.....etwas mehr Gas und die Karre bockt.
Ich verwette meinen kleinen süssen A..... dass es so ist. Geber kannste hier zu 99,9 % ausschliessen. Und die Steuerzeiten glaube ich auch nicht...sonst würde er ja noch lausiger laufen. Haste mal die Kerzen in Augenschein genommen ?? Wie sehen die denn aus ???? Das gibt schon sehr viele Antworten..
Super vielen lieben Dank für all die guten Tips. Da ich immer nur am Wochenende in der Heimat bin, werde ich versuchen gemeinsam mit meinem Bekannten alle von Euch vermuteten Dinge so gut wir können Stück für Stück unter die Lupe zu nehmen. Allerdings hat sich der Verdacht um den OT-Geber nun doch erhärtet. Folgende Prüfung haben wir vorgenommen. 1. geschaut ob Stom an den Zündspulen ankommt --> Ja 2. geschaut, ob ein Zündfuke beim Starten kommt --> Nein Ergebniss bei beiden Zündspulen das Gleiche Dann haben wir mal eine definitiv intakte Zündspule mit Kerze drangehängt und auch keinen Zündfunken bekommen. Soweit ich das jetzt als Leie verstanden habe, ist der OT-Geber dafür Zuständig, daß er der sagt 'Kolben jetzt OT darum Zündfunke machen'! Wenn der OT-Geber aber nie was sagt, kommt ja auch kein Funke, denke ich mal und ohne Funke keinen Spaß :-(! Schien mir irgendwie schlüssig zu sein, aber man möge mich gerne Korrigieren. Bei der Untersuchung meiner Motor und Getriebe-Steuergeräte ist uns dann aber noch was merkwürdiges aufgefallen. Mein Dicker ist Bj. 92. Auf dem Mortorsteuergerät, daß bei mir eingebaut ist steht Herstellungsjahr 1993. Scheint also schonmal jemand dran gewesen zu sein. Wir haben dann mal von einem 93er V8 nen anderes Steuergerät dranhängen wollen. Dabei ist aufgefallen, daß die Unterschiedlich sind. Könnte es sein, daß ein Teil der Probleme auch von nicht ganz originalen Steuergeräten kommt? Wäre super, wenn jemad weiß, welche Teilenummer da definitv reingehört: Verbaut ist bei mir: BOSCH 0261200198/199 Herstellungsdatum 10.05.1993 441907404HB Teilenummer des Steuergerätes von dem 93er V8, daß wir ausprobiert haben: BOSCH 0261200467 441907537B
momentaner Status: er spring garnicht mehr an und die Propgrammanzeige der Automatik läßt vermuten, daß er im Notprogramm ist (alle Lampen an +CAT Lampe) :-(! Aber wir geben nicht auf und werden hoffentlich dank all Eurer guten Tips schon dahinter kommen!