|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5 |
Hallo ich habe da folgendes problem . Also aus meiner LÜFTUNG kommt keine kalte luft in innen raum an . Der Kompressor läuft , Kühlmittel ausreichend vorhanden nach Check bei bosch . Stellklappen Diagnose auch ohne fehler . Die Zuleitung vom Kompressor zum Innen raum ist auch Eiskalt. Beim bosch dienst saagte man mir das hinter dem Bremskraftverstärker wo die leitungen lang laufen ein VENTIL sitzen soll was wohl nicht mehr richtig arbeitet . Hat jemand schon mal dieses Ventil ausgebaut welches denn auch defekt war ? Denn bevor ich KLIMA enrleere und bremkraftverstärker aus bau und alles wollte ich gern mal was hören über dieses ventil . ACH ja hab da noch ein Phänomän WENN ich so 1 bis 2 kilometer rückwarts fahre kommt schööööne kalte luft rein . ABER ich kann ja nicht nur rückwärts fahren . BEIM auto handelt es sich um A8 D2 baujahr 95
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
In der Leitung zum Verdampfer , unter der Wasserkastenabdeckung rechts ,ist die sogen. Drossel eingebaut. Ich habe sie kürzlich auf Verdacht erneuern lassen, weil meine Anlage nach einiger Laufzeit bei hohen Außentemperaturen etwas laut wird-war aber nicht die Ursache. -Ich suche noch-Tips erwünscht .Wenn die Drossel verstopft ist, kann das Kältemittel nicht expandieren und Kälte kann nicht erzeugt werden. Das Teil kostet unter 20 EUR.Kältemittelkreislauf muß für den Drosseltausch geöffnet werden.
Viel Erfolg
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 838
old hand
|
old hand
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 838 |
Hallo und Moin, wer fährt den bitte "1-2 Kilometer rückwärts" ??? Hast Du so ne lange Auffahrt ? Kann das sein das dort irgendetwas mit der Umluftklappe nicht ganz stimmt. Kenne das von neueren Autos die beim rückwärtsfahren auf Umluft schalten, damit er keine eigenen Abgase in den Innenraum saugt. Kann Dir aber nicht mit Sicherheit sagen ob das auch bei Deinem Dicken zutrifft. Ist nur mal so ne Idee. Gruß Fabian
"Nicht jeder der ne Leiter hat darf fahren wie die Feuerwehr"
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5 |
Also zur rückwärts fahrt . ich musste mal ein stück rückwärts fahre und merkte luft wurde kühler dehnte das ganze denn etwas aus und nach ca. 2 km kam richtig kühle luft raus . umluftklappe arbeitet einwandfrei . ja und die drossel das hört sich gut an sollte mir da aber sehr sicher sein weil neben kühlmittel entleerung ja auch noch der ausbau des bremskraftverstärkers ansteht weil sonst kein rankommen ist .
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
Da muß nichts weiter ausgebaut werden. Es ist ein winziges Plastikteil ,was in die Kältemittelleitung eingeschoben wird. Die Arbeit bei mir war schnell erledigt. Aber Geräusche noch da und Modergeruch kurz nach Motorstart-aber gute Kühlwirkung. Ob Du vorwärts oder rückwärts fährst, dürfte der Klimaanlage egal sein. Wenn es warm ist und Anlage an, dann muß sie kühlen. Fehler kann entweder verklemmte Kühlklappe oder evt. eine verschmutzte Drossel sein, wenn alles andere ok ist.
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028 |
Dirk, was Du meinst, dafür muss der Bremskraftverstärker raus, wenn ich mich nicht irre, aber da gibt es hier einen Fachmann, vielleicht meldet der sich, ist die Pumpenventileinheit, richtig teuer, aber Abhilfe auch hier im Forum möglich.
Florian
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
Was hat die Pumpeneinheit mit der Kälteanlage zu tun, Florian? Das Käjtemittel strömt vom Kompressor über die Drossel zum Verdampfer, und dort wird der durchströmenden Luft die Wärme entzogen.Dann sollte es kalt werden, wenn auf dem Weger der Luft oder des Kältemittels alles ok ist.
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028 |
Gerd, ist nicht nur Dir klar, aber, für dieses Teil muss der Bremskraftverstärker ausgebaut werden, was Dirk andeutete, für den Rest nicht.
Also, hat ihn da vielleicht einer auf die falsche Fährte gesetzt.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5 |
Also ich vermute auch das es die Pumpenventileinheit ist . Der Mann vom Boschdienst zeigte auf das teil und meinte das es wohl nicht richtig arbeitet . Also wenn mir da jemand weiter helfen könnte wäre echt super . Noch mal angemerkt das rohr was zur Pumpenventileinheit führt ist Eisig kalt und das andere warm . LOL nur im Innenraum wird ordentlich geschwitzt .
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Anhand der Daten (Werte im Klima STG) lassen sehr gute Aussagen bzgl. Klappen, Steuerung, ... machen. Wenn es im Wärmekreislauf ist, könnten es die Steuerventile der Pumpeneinheit oder die Pumpe sellbst sein. Hierzu ist ein Ausbau des Bremskraftverstärkers erforderlich. Bei Probleme im Kältekreislauf wird er nicht ausgebaut. P.S. Für die Pumpeneinheit habe ich noch ein Dichtungssatz! (wurde extra angefertigt und ist als Zubehör nicht zu bekommen)
Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Als Anlage mal Bilder einer Pumpeneinheit mit massiven Problemen der Herzklappen  Bild 1 leichte Ablagerungen der Ausgangsleitung
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Bild 2
Ablagerungen deutlich zu erkennen ...
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Bild 3
Das Pumpenrad mit (Darmverschuss)
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Bild 4
Gehäuse (Pumpenrad ausgebaut)
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Bild 5 Ablagerungen am Pumpenrad ...  Ein Tausch ist nicht unter 4 Std. zu machen ... Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Sehr interressant H.J..Wo kommmen denn bloß diese Ablagerungen her? So etwas habe ich noch nie gesehen.
so long
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
Hans-Jürgen, hilf mir doch mal-was hat die Pumpeneinheit mit dem Kältekreislauf zu tun? Die Anlage kühlt nicht und alle Klappen stehen richtig- was hat die Pumpeneinheit für die Heizung dort zu suchen? Besteht der Verdacht,daß die Heizungswärmetauscher die Kalte Luft vom Verdampfer sofort aufheizen , weil sie permanent heiß sind-falsche Wassersteuerung? Ist denn die Luft, die in den Innenraum kommt auf Umgebungstemperatur oder ist sie aufgeheizt? Ich finde, das Problem muß noch klarer beschrieben werden.
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 5 |
Also die luft die im INNENRAUM ankommt hat Umgebungstemparatur sie ist nicht weiter aufgeheizt . Wobei wenn ich die Temparatur höher regel die einströmende luft auch wärmer wird
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
... ja, Die Wärmetauscher sitzen direkt vor dem Verdampfer und heizen dagegen. Der Verdampfer wird nur ein und aus geschaltet, die Tempregelung wird über die Pumpeneinheit mit den beiden Steuerventilen für L / R separat mit den beiden Tauschern gemacht. Hierzu wird die Pumpe ein oder aus und die Ventile (negativ getaktet) und steuern damit die Durchflußmenge (Heizleistung). Bei Ablagerungen in der Pumpe/Ventil oder in den Tauschern versucht die Steuerung gegen zu regeln (Ventil und oder Klappen weiter auf). Als Stellgröße werden die beiden Tempfühler (L / R) vor den Tauschern und der Fühler (zwischen Radio und Klimasteuerung) in der Konsole verwendet. Der Fühler Luftansaugtemp. rechts oder links im Gehäuse Klimakasten gibt den Startwert, der Fühler Mittelkonsole den Istwert und die Klimasteuerung hat den eingestellten Sollwert. Über die beiden Fühler (Tauscher L/R ) bekommt die Steuerung das Delta und errechnet damit die Taktzeit der Ventile (Pumpe) und die benötigte Luftmenge hierzu. Entspr. der Luftmenge werden dann die Klappen gesteuert (getaktet) ... Eine Teil def. oder Ablagerungen (s.Bilder) an Pumpe/Ventil oder Tauscher wird nicht erkannt und mögliche Folgeschäden (durch ständiges takten der offene Klappen) sind def. Stellmotoren.
Eine Fehlereingrenzung ist in diesem Bereich recht gut möglich, da für alle Klappen und Fühler Messwertblöcke vorhanden sind. Das Gesamtbild der Werte liefert dann den Hinweis. Im Kältekreislauf ist es nicht so einfach. Es werden hier nur das Magnetventil und der Kompressor (ein/aus) überwacht. Kältemittel, Öl oder Lecks können nur mit entspr. Geräten geteset werden.
Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Hallo Dirk, bei deinem Fehlerbild würde ich erst mal den Lüfter und die Staudruckklappe (mit V112) prüfen und dann die Messwertblöcke auswerten. Durch ziehen des Steckers der Pumpe und z.B. vertauschen der Kabel (L / R) der Steuerventile ist eine Eingenzung auf Klimasteuerung, Wärmetauscher, Pumpe oder Kältekreislauf möglich... P.S. mit etwas mehr Info´s in deimen Profil wie z.B. Wohnort und Antwort auf PN  kann dir das Forum bestimmt weiter helfen ... Gruß vom Deich Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Hej.H.J.! Ich muß gerade einsehen,daß ich gar nicht genau weiß wie eine Klimaanlage im Auto funktioniert,ich hatte noch nie Probleme damit. Ich hatte immer angenommen,daß man wie beim Kühlschrank das Prinzip anwendet,daß sich entspannende Gase stark abkühlen und daß bei höherer Kühlleistung der Kompressor einfach mehr leistet. Sehe ich das jetzt richtig,daß die Heizleistung des Motors zum Gegenheizen und zum Einstellen der vorgegebenen Temperatur im Innenraum benutzt wird? Wenn ja,warum braucht man dann eine extra Pumpe,das Kühlwasser zirkuliert doch schon durch die Wasserpumpe? Da müßten doch dann Ventile reichen. Wäre schön,wenn du noch die Zeit finden würdest,mich hier schlau zu machen.
so long
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
- frage nicht warum  Hätte ich sowas konstruiert, würde ich wohl den Job verlieren.  Der Kompressor wird ja nur durch die Drehzahl mech. angetrieben und eine Regelung ist somit über den Heizkreislauf einfacher ... Damit aber auch bei geringer Drehzahl (z.B. Winter/ im Stand) genügend Heizleistung vorhanden ist, wird die Zusatzpumpe als Verstärker verwendet um eine gleichmäßige Innentemp. zu erreichen. Ein Novum beim A8 ist aber die Steuerung über den Wärmekreislauf, die Staudruckklappen regeln hier nur die Luftverteilung. Andere z.B. A6, Passi, regeln direkt die Heizleistung über die Stauklappen... (aber frage mich nicht warum...)  P.S. wieso habe ich dich nicht in Legan gesehen ???? Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Frage nicht warum!,das ist ja schon fast Lyrik. Ich hatte in Erinnerung,das du das letzte Mal bis Sontag geblieben bist,und dann angenommen,daß das Treffen so lange geht. Mein Lehrgang in Hamburg hat ja erst am Montag angefangen, dann hätte ich mich,wäre ich am Mittwoch gekommen,4 lange Tage in D. rumdrücken müssen. Die 3 Tage bei der DEKRA,waren lang genug.
Trotz dem Danke für die Erläuterung. Ich gebe die Hoffnung nicht auf ,das ich eines Tages alles über den A8 wissen werde.
so long
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Ha, 4 lange Tage in D  - was sollen wir denn sagen  Also dann bis zum Pflichttermin "Südseecamp"
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
Klima kühlt nicht-Fehler Pumpeneinheit?
Hier bleibt irgendwie die Logik auf der´Strecke. Ausgangslage: Anlage kühlt nicht, Klappen stehen richtig, nur Luft mit Umgebungstemperatur kommt in den Innenraum. Hauptverdacht: Verdampfer wird nicht kalt.Fehler im Kältemittelkreislauf. Nebenverdacht. Pumpeneinheit. Falls verstopft--> sie bleibt kalt --> dann muß es bei intakter Klima extrem kalt werden und bei defekter Klima Temperatur der Umgebung. Falls ohne Regelung--> Pumpe steht---> sie muß sehr heiß werden--> bei intakter Klima Kühlung nicht möglich --> aber bei Klima auf "AUS" muß es sehr heiß werden und Temperaturregelung unmmöglich. Ich las aber, daß die Regelung funktioniert---> Temperatur höher gesetzt--> es wird wärmer. Alles richtig geschlossen, bis hierher ? Wenn die Regelung funktioniert ,funktioniert die Pumpeneinheit und der Fehler kann nur im Kältekreislauf oder doch an einer falschen Klappenstellung liegen. Ich hoffe, das hilft bei der Fehlersuche
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Logik ? So ganz verstehe ich auch noch nicht was nun geht oder nicht.  - Kühlung geht nicht, aber beim Rückwärtsfahren kommt kalte Luft ???? Erste Vermutung: Klappensteuerrung - Regelung geht, warme Luft wird wärmer ? Zweite Vermutung: Kältekreislauf, Verdampfer - Dritte Vermutung: Die Steuerung und/oder Pumpenventileinheit Die Ventile werden getaktet und sind stromlos offen ! Def. Dichtungen oder Ablagerungen führen dazu, dass sie nicht ganz geschlossen werden könne und somit immer etwas gegenheizen könnten ... -- Diagnose: Klimaanlage kaputt  Der einfachste Weg ist m.E. erst mal die Werte auslesen und die Spannungen/Signale an den Aktoren zu prüfen. Erst wenn das alles logisch/plausible ist würde ich im Kältekreislauf weiter machen (richtige Befüllung voraus gesetzt). Leider kommen vom Verfasser hier keine weiteren Infos und Reaktionen auf PN, so dass wir hier fröhlich weiter raten können ...  Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|