Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 580
addict
OP Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 580
hallo,

nachdem bei meinem autole die eFH hinten beide außer betrieb waren habe das problem heute mal angegangen.

nach ausgiiebiger prüfung der elektrik und dem urteil das es sich hierbei zu 99% um ein versagen des elektromotors handelt.
also schaute ich mir das gange mal genau an.

ich habe also die komplette tür demontiert um da den motor zu kommen.

nun das entscheidende:

ich behaute 99% der user würden das ding einfach austauschen!

nachdem ich mir aber schon die mühe gemacht hatte, des zu zerlegen wollte ich es net einfach unverrichteter dinge zam baun! (ersatzteil hatte ich kein, war eine "wir schaun mal was passiert aktion").

also habe ich angefangen den e-motor zu zerlegen und habe das übel gefunden: lediglich die kohlebürsten waren fest gegammelt <- einfach wieder frei gelegt!

schups war der eFH wieder voll funktionsfähig ohne einen ct ausgegeben zu haben .... ok vielleicht 5ct für das tett das ich verbraucht habe.

was ist das ende vom lied: nix ersetzen ... reparieren -> SPART VIEL GELD!!!!

132087-IMAGE_091.jpg (0 Bytes, 171 downloads)
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 917
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 917
Hi

genauso habe ich es damals bei meiner Totalwiederbelebung auch gemacht.
bei mir gingen alle Viere nich und da ichs auch so wie du sehe habe ich beim Türenzerlegen mir die Dinger zur Brust genommen
da ich auch nach Ursachensuche auf Motorzerlegen kam,wo Schrauben dran sind geht auch was auf und vielleicht auch wieder zusammen,grins war das Moto und siehe da funktionieren nach schön Saubermachen und bissl Fett an die Wellen wieder super wunderbar.

Grüße


Wiesel
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 66
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 66
Hi!
Da sind mann, wenn mann etwas geschickt ist, kann mann viel Geld sparen. Habe am Samstag meinen Beifahrer Heber wiederbelebt.
Bei mir ist durch eine undichtigkeit am Fenster Wasser in die Tür gelaufen und auch in den e-motor. Der ist dadurch einfach nur festgerostet. Alles abgeschliffen, geschmiert, wieder eingebaut und Geld gespart.
Der Ausbau und Einbau der Türverkleidung hat länger gedauert als die Reparatur des Motors.

MfG Mike

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

hmm, was war denn da bei dir undicht? Die meisten V8/Typ44 die ich bisher gesehen habe hatten verkürzte Dichtungen alterswegen (zwischen Chromleiste unten und Fensterscheibe), so dass es zwangsläufig reinrinnen muss. Aber ich muss auch gestehen mir dabei bisher nicht viel gedacht zu haben.

Oder ist das eh kein Drama mit den genannten Dichtungen? Angeblich sind die ja ganz übel zu tauschen...

lG

Bastian

PS.: Wir haben gestern das Kombi aus'm 20V ausgebaut und selbst nachgelötet - war auch ein Abenteuer, aber eigentlich gar kein Zauber Nur gut, dass ich nicht löten musste

Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 66
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 66
Hi Bastian!
Bei mir war ein 2mm Schlitz zwischen Scheibe und Gummilippe direkt vor dem spiegel. Und genau auf gleiche Höhe sitzt der E-Motor, der dann alles abbekommen hat.
Habe alles etwas zurückgebogen und wieder elastisch gemacht. Jetzt ist es hoffentlich dicht.

MfG Mike

Thomas Ackermann #133329 26.04.2007 06:00
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Da gibt es meinens wissen eine super Beschreibung.
Mal durchlesen

Gruss
Ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.056s Queries: 28 (0.052s) Memory: 0.6053 MB (Peak: 0.6918 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-08 15:52:36 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS