Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#132349 13.04.2007 12:11
Registriert seit: Nov 2006
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Nov 2006
Beiträge: 7
Hallo Leute

erstmal nochmal ein herzliches dankeschön für die rasche und exacte Hilfestellung beim neueinbau meiner Heizung ( Nov. 2006 ) danke danke danke..... Nun habe ich aber ein anderes Problem, ich kann ganz gemütlich mit meinen Auto herumfahren und alles ist im grünen bereich, sobald ich aber den wagen kurz abstelle oder in einen Stau gerate wird der Motor manchmal sooo heiss, das letzt mal waren es 115 Grad und das wasser hat gekocht. Dazu muss ich sagen dass unsere Mechhaniker in der Schweiz echt Büffel sind, die haben keine Ahnung von gar nix, da kamen Antworten von der Thermostat bis zur Wasserpumpe, kann doch nicht sein wenn sogar die Klimaanlage funktioniert .. oder ??? ich möchte dazu noch sagen, dass ich im November viel von diesem chemischen Kühlerdichtmittel verwendete, bis ich das Heizungmodul ersetzen konnte, kann es sein dass dieses Dichtungsmittel ab und an die Zirkulation blockiert und oder verstopft ?? wenn Ja was kann ich tun um all dieses Zeugs aufzulösen und zu entfernen ?? Ich hab vor in 3 Wochen in die Ferien zu fahren und habe keine Lust auf nen kochenden Motor -- bin um jede Hilfe --- Idee dankbar, liebe Grüsse an alle aus der Schweiz Peter

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Hallo,

vielleicht hast Du durch dieses Dichtmittel den ganzen Kühler oder deren Leitungen verstopft? Es könnte ebenso tatsächlich das Thermostat in Mitleidenschaft gezogen sein!


--- Gruß aus Bocholt Kai
Registriert seit: Nov 2006
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Nov 2006
Beiträge: 7
Hallo Kai

danke für Deine schnelle Antwort, hast Du eine Idee wie ich das Dichtmittel in den Kühlerleitungen auflösen kann ?? gibt es da eine Fflüssigkeit welche das kann ?? Jedesmal wenn der wagen kocht und ich dann den Behälter öffne finde ich solche Fetzen des Dichtungsmittels manche grösser als ein Maiskorn ... gruss Peter

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Hallo,

ich weiss, dass es zur Reinigung des Kühlers gewisse Säuren (so eine Art Zitronensäure) gewisser Hersteller und auch von den Werken gibt. Aber ob so ein Reinigungsmittel auch gegen Ablagerungen von Dichtmittel helfen kann, vermag ich leider nicht zu sagen. Aber bevor man den Kühler tauscht, wäre es zumindest einen Versuch wert ...


--- Gruß aus Bocholt Kai
Registriert seit: Nov 2006
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Nov 2006
Beiträge: 7
Yep das denke ich auch .. danke nochmals und ich werde mich mal auf die Suche machen, vielleicht finde ich ja was im Internet.. gruss Peter

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Hallo Peter,

ich habe noch mal die Suchfunktion "angeschmissen" und noch einige Beiträge zu diesem Thema gefunden. Kannst ja auch selber noch einmal die Suche durchforsten:

Beitrag 1

Beitrag 2

Beitrag 3

Beitrag 4

usw, usw.


--- Gruß aus Bocholt Kai
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo,
ein verstopfter Kühler tut sicher sein übriges. Zunächst würde ich folgendes prüfen:

1. wird der Kühler warm, d.h. hat das Thermostat geöffnet (prüfst Du einfach am oberen Schlauch, der direkt in den Kühler geht - der mit den zwei Abgängen am Motor und einem Abgang am Kühler oben)
2. ist der Rücklaufschlauch (untem am Kühler) auch warm, dann funktioniert der Kreislauf in den Kühler wenigstens und das Thermostat hatte geöffnet
3. geht der Elektro- Lüfter an (der linke in Fahrtrichtung; Achtung, der Motor muss laufen oder die Zündung muss an sein und die Temperatur muß, man mag mich korrigieren, ca. 100°C haben). Bei mir bspw. war das Relais der ersten Lüfterstufe defekt und der Motor hat sich auch in Temperaturen um 110°C bewegt. Es ist zu beachten, dass der Lüfter aufgrund der gemessen Temp. unten am Kühler gesteuert wird --> ist der Kühler unten kalt, geht der Lüfter auch nicht an, auch wenn der Motor heiß ist
4. Visco- Lüfter prüfen (rechts in Fahrtrichtung; dazu gibt es hier im Forum etliche Abhandlungen zur Prüfung)

Vielleicht hilft das ja für's erste.
Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Stutzen am Kühlwasserausgleichbehälter (vom Rücklauf oben) prüfen ->bricht gerne bzw. wird im Alter brüchig.
Wenn's da undicht ist, kocht es auch im Behälter...


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
andersrum.... unten ist Zulauf... der kommt vom Thermostat... dieser Schlauch muss bei öffnendem Thermostat warm/heiss werden, sprich der Kühler wird schon gar nicht warm wenn der Thermostat zu ist... oben ists immer sofort heiss (keine Aussage über Kühlerleistung möglich)... die Zitronensäure kriegst in jeder Apotheke...


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 33 (0.017s) Memory: 0.6373 MB (Peak: 0.7186 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-16 04:21:34 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS