hatte gestern eine kleine diskussion mit meinem kollegen...bin mir sienem passat tdi gefahren und beim starten hat er dannplötzlich gemeint ... "aso du steigst ja beim starten auf die kupplung..." hab ich gesagt ja warum den nicht gehört sich ja so.... und er meinte nein da mußt den gang rausgeben und kupplung wieder auslassen... und jetzt kommts... ... weil wenn die kupplung getreten is dann trennt sich die nicht ganz sondern schleift immer ein wenig mit und verschleisst daher schneller als wenn gang raus und kupplung aber eingekuppelt is....
er meint das hat ein guter mechaniker zu ihm gesagt ich glaub das das bullshit is...
vorallem gerade beim starten solltest die kupplung tretten damit der starter bzw. dann der motor dann nicht noch zusätzlich das "gewicht" (soviel is zwar n icht aber trozdem) andrehen muß...
so....
wer weis es nun besser und kann uns des richtigen beleeren...
Hallo Stephan. Dein Mechaniker hat teilweise Mist erzählt. Nicht die Kupplung ( Kupplungsreibscheibe) verschleißt schneller bei getretenem Kupplungspedal, sondern das sogenannte Ausrücklager, welches über einen Hebel auf die Druckplatte drückt. Landläufig werden diese drei Bauteile, Reibscheibe, Druckplatte und Ausrücklager, als Kupplung im gesamten bezeichnet. Wenn die Kupplung getreten wird, ist der Kraftschluss somit zwischen Motor und Getriebeeingangswelle unterbrochen.
Deshalb ist es zumindest bei den momentan kalten Aussentemperaturen nicht verkehrt, dass die Kupplung beim Startvorgang getreten wird, damit wird ja auch verhindert, dass der Anlasser unter den eh schon schlechteren Bedingungen im Winter, dass Getriebe teilweise mit "gestartet" werden muss. Denn die besagte Getriebeeingangswelle läuft ja auch im zähflüssigem Öl. Also Kupplung treten beim Startvorgang in der kalten Jahreszeit ist schon in Ordnung, im Sommer kann man dies jedoch vernachlässigen. In Bezug auf Ausrücklagerverschleiß sollte die Kupplung wiederrum weniger "unnötig" getreten werden - man sollte sich jedoch vergewissern, dass kein Gang eingelegt ist beim Startvorgang. :grin:
Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Klugscheißmodus an: Beim PKW ist das realtiv egal, ob die getretene Kupplung das Drehen der beiden Getriebewellen verhindert. Das ist für den Motor keine Last. Der Druck, der beim Treten der Kupplung auf das Schwungrad, also die Kurbelwelle ausgeübt wird ist allerdings größer, als der Widerstand eines PKW Getriebes in Leerlaufstellung. Das kann man locker mit der Hand drehen, für unsere 250PS also ein Kinderspiel. Beim LKW sieht das aber anders aus, da empfiehlt sich der Tritt auf die Kupplung beim Kaltstart. Klugscheißmodus aus.