Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
member
OP Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
Hallo miteinander,

zwei Fragen hab ich:

1. Hat jemand Erfahrung wie man die Lichtmaschine zerlegt, bei der seit über 18 Jahren keine Schraube mehr bewegt wurde? Ist alles festgegammelt. Mein Ziel ist es, den Kollektor abzudrehen, da er Einlaufspuren von mehreren Millimetern hat. Reparatursatz und die Gehäuseschrauben hab ich, also können es auch "nichtzerstörungsfreie" Tipps sein ;-).

2. Zwischen Masseanschluß der Lichtmaschine und dem Rahmen messe ich eine Widerstand von ca. 3 Ohm. Kann mir jemand sagen, wo das Kabel von der Lichtmaschine aus weitergeht und wo die jeweiligen Kontaktstellen sind bis hin zum Masseanschluß der Batterie? Möchte hier auf Eure Erfahrung zurückgreifen, bevor ich stundenlang um und unter dem Auto rumsuche.

Der Grund, warum ich das wissen will, ist der, dass bei meinem ab einer Drehzahl von knapp 2000 U/Min die Ladekontrollleuchte zum Glimmen anfängt. Dann und wann kommt auch das Batteriesymbol im Kombi und seltener auch mal die Öldruckwarnleuchte. Mit dem alten Spannungsregler (mit neuen Kohlen) war es der Fall, dass bei höheren Drehzahlen die Öldruckwarnleuchte regelmäßiger kam. Seit dem Wechsel des Spannugsreglers kommt diese Warnung nur noch sehr sporadisch.
Meine Vermutung ist, dass durch die Spannugsschwankungen bzw. Spannungsabfällen mehrere Folgefehler auftreten: Abschalten des ABS und damit verbunden ein Sperren des Mitteldifferenzials und Getriebe in Notprogramm. Es gibt seltene Tage, an denen läuft er einwandfrei, auch nach dem Start sperrt dann das Mitteldifferenzial nicht. An anderen Tagen, vorzugsweise in der Früh kurz nach fünf, an bestimmten Stellen, springt das Getriebe ins Notprogramm. Denke es liegt daran, dass beim Fahren in 80er Zonen, die mechanische Kupplung des Getriebes noch nicht greift und die Motordrehzahl über 2000 liegt. Umschiffen kann man das, wenn man immer etwas zu schnell fährt, so dass die mechanische Kupplung greift und die Drehzahl auf unter 2000 fällt. Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes hab ich nicht ausgelesen, da mir die Voraussetzungen dafür fehlern. Wollte mir zwar schon mal ein Blinkcodeausleser bauen, habs aber bis jetzt auf die lange Bank geschoben.

Und noch was ganz anderes:
Hab vor ein paar Tagen einen jungen Mann kennen gelernt, der sich einen 93´er V8 3,6l Handschalter gekauft hat. Er will unbedingt eine Sportauspuffanlage. Hab in hier ins Forum verwiesen, aber er hat kein Internet daheim. Hab mal vor ein paar Monaten in Windsbach (Bayern) einen schwarzen rumfahren sehen, war eine mit vier Endrohren, sehr beeindruckender Klang. Denke, soetwas könnte ihm gefallen, falls jemand Tipps und Preise hat.

Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
Hi Andi,
Erstmal Windsbach ist in Franken und nicht in Bayern!

Zum anderen kann das fast nur der Günther sein - aber der überwintert in USA. Aber Ronny Enzmann hat eine gute Anlage mit 4 Endrohren - müsste eine FOX sein.

Gruß,

Bernhard
http://www,cluberer69.de


AUDI - eine Lebenseinstellung! http://www.Cluberer69.de
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,589
Likes: 28
veteran
Online Content
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,589
Likes: 28
Welche Leistung ( Lichtmaschine) hast Du denn gemessen?
Das Masseband, zw.Batterie und Karosse unter der Fondsitzbank, korrodiert auch ganz gern.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
member
OP Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
Bei den letzten Messungen, die ich gemacht habe, kam folgendes raus:

Nach Wiedereinbau der Lichtmaschine mit gewechselten Spannungsregler hatte er 12 Volt :-(.
Nach ein paar mal kräftigen Gasgeben hatte er dann 13,7 Volt :-).

Wärend der Fahrt hatte ich seit längeren nicht mehr gemessen. Hätte es für besser empfunden, wenn Audi damals die analoge Uhr weg gelassen hätte und statt dessen ein Voltmeter verbaut hätte, so wie bei meinem alten 90er.

Mich stören die 3 Ohm Widerstand. Bei den Strömen, die da fliesen, kann ich mir vorstellen, dass da Wärme entsteht.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Andreas !!

Um sicher zu gehen was mit der Bordspannung bei Deinem V 8 los ist folgender Vorschlag : Spannungsmesser anschließen und dann eine strecke von ca. 10 Km fahren mit unterschiedlichen Motordrehzahlen dabei sollte die Bordspannung immer so um 14 Volt betragen. Wenn das nicht der Fall ist Vorraussetzung die Batterie von Deinem V 8 ist ok. dann liefert die Lichtmaschiene zu wenig Spannung.Für Dich als Info als bei meinem der Lichtmaschienenregler ( Kohlen) aufgegeben hat und das während der Fahrt habe ich folgenden Ablauf festgestellt:
1 Batterie Symbol im Display 2 ABS steigt aus 3 Automatikgetriebe geht in Notlauf 4 Motor Kraftstoffeinspritzung schaltet ab..Also ich denke alle Deine Störungsanzeigen haben was mit der zeitweise zu geringen Bordspannung zu tun. Ich habe dann den Lichmaschinenregler erneuert ( Komplet ) und dann war wieder Ruhe.

Viel Erfolg Gruß G E R D

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 433
addict
Offline
addict
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 433
Hallo

Ich habe die analoge Uhr drinnen (Rechtslenker, daher 200er Armaturenbrett). Bei mir waars so. Ich hatte das Problem, dass die Lima bei niedrigen Umdrehungen zu wenig Spannungen brachte und erst bei der Fahrt die Volt annähernd passten.

Habe Regler tauschen lassen und das brachte auch nichts. Der Fehler ist nahezu unglaublich gewesen. Bei mir war die Ventildeckeldichtung defekt. Das Öl tropfte genau in die Lichtmaschine und hat die richtig geschmiert.

Nach neuen Dichtungen habe ich die Lima getauscht und jetzt habe ich wieder passende Volt.

Kontrolliere mal, ob Öl irgendwo austritt.

mfg


Wenn ich jedesmal Nachdenken würde, bevor ich etwas sage, könnte ich gleich die Schnauze halten
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
member
OP Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
Hm, hab die Lichtmaschine kürzlich erst draussen gehabt. War absolut trocken, kein Öl weit und breit. Ich denke, dass ich zwei Probleme habe:

1. Kohlen laufen nicht korrekt auf Kollektor, da sie schon zu sehr eingelaufen sind. Daher vielleicht die Probleme bei einer Drehzahl über 2000 U/Min.

2. Masseverbindung ist nicht widerstandsfrei. (könnte zudem auch natürlich bei der Plus-Leitung sein).

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
member
OP Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
Ich hab den Spannungsregler erneuert und es ist noch keine Ruhe eingekehrt.

Kleine Bemerkung zu Deiner Ablaufbeschreibung: Du hast die CAT-Lampe vergessen. Die kommt auch immer, wenn die Lichtmaschine nichts mehr liefert. ;-)

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
member
OP Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
Ja! Ich weiß, dass Windsbach in Franken ist. Aber der Rest vom deutschsprachigen Gebiet vielleicht nicht.

Kennst Du Windsbach? Der nördliche Ausgang der Altstadt? Da wo es bergauf Richtung Neuendettelsau/A6 geht. Genau da kam er mir entgegen, war wirklich satt im Sound (natürlich bergauf).

Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
Klar kenn ich Windsbach (ist ja nicht weit von Weissenburg und ein Onkel wohnt dort).
Bin mir sicher das kann nur Günther sein - hat einen geilen Sound!

http://www.audiv8.com/forum/avatars/1249_big.jpg


AUDI - eine Lebenseinstellung! http://www.Cluberer69.de
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
member
OP Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 140
Morgen,

das Masseband ist ok. Was mir gestern abend aufgefallen ist, dass es ab ca 4500 U/Min und drüber das Licht abrupt dunkler wird. Wirk so, als ob er von 14Volt auf 12 Volt umschaltet.

Da er die Probleme hatte mit alten und mit neuen Spannungsregler hat, schließ ich mal den als Fehlerquelle aus.

Lichtmaschine dreht sich leer einwandfrei, also schließ ich einen Lagerschaden aus.

Meine Vermutung liegt es am eingelaufenen Kollektor, dass die Schleifkontakte nicht mehr sauber anliegen, je höher die Drehzahl ist. Daher ist es meine Absicht die Lichtmaschine zu zerlegen und den Kollektor abzudrehen. Das Problem hierbei: die festgefressenen Schrauben.

Die 3 Ohm Widerstand zwischen Lichtmaschine und Rahmen haben, so denke ich, nichts primär mit dem eigentlichen Problem zu tun. Sind halt unschön. Hab da im Hinterkopf, dass bei einem unserer alten LKWs mal ein Kabel der Lichtmaschine nach und nach langsam verschmorrt ist.

Andreas


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.051s Queries: 37 (0.046s) Memory: 0.6374 MB (Peak: 0.7303 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-17 16:25:27 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS