|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 13
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 13 |
Hallo,
ich habe da ein Problem mit Kühlwasserverlust.
A8 4.2 bj: 97
Verliere irgendwo oberhalb der Lichtmaschiene Kühlwasser von oben kann mann nichts erkennen, war auch in einer werkstatt die haben es nicht lokaliesieren können. Was kann das sein? was ist oberhalb der lichtmachiene? Es Tritt auf wenn ich warm gefahren habe und das Fahrzeug abstelle nach ner gewissen zeit isr der Boden nass.
Es lüft an der halterung der Lichtmaschiene runter über dei Ölwanne runter.
Bitte um eure Hilfe und hoffe es wird nicht all zu teuer
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 150
member
|
member
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 150 |
Hallo Martin, wenn Du es nicht selbst machen kannst, dann wird das schon einige Stunden bei Audi kosten. Es handelt sich da um ein defektes Verbindungsrohr aus Kunststoff zwischen Motorblock und dem Bauteil wo der Ölfilter mit dran hängt. Materialkosten liegen nur bei ein paar Euro, aber wie gesagt, da kommen einige Stunden zusammen. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber ich hab ca. 8 Stunden benötigt.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
Ich habe genau dieses Problem auch. Minimaler Wasserverlust vom Ölkühlergehäuse, oft tagelang keinerlei Verlust. Was ist an der Aktion des Röhrchen-Tausches so aufwendig? War es hinterher wirklich dicht? Gibt es keine Möglichkeit ,das ohne Ausbau abzudichten? Ich habe das Problem seit Mai und habe bisher ca 0,6 Liter nachgefüllt. Berichte doch mal, Carsten.
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 150
member
|
member
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 150 |
Hi Gerd, ich bin bei Dingen die ich vorher an meinem Audi noch nicht gemacht hab immer sehr vorsichtig und arbeite daher langsam. Sicher geht das bei mir nach dem zweiten Mal auch deutlich schneller, aber es ist halt vieles recht friemelig und es muss einiges abgeschraubt werden um das Bauteil endlich in der Hand zu halten, soweit ich mich erinnere muss der Motor auch abgestützt werden, da der rechte Motorbock ausgebaut werden muss. Dann das Verbindungsrohr wechseln, alle Teile gründlichst reinigen und alles wieder zusammenbauen. Alles in Allem keine schwierige Sache, einfach anfangen und dann sieht man schon was zu tun ist. Das Rohr ist etwa 4cm lang und 1,5cm im Durchmesser. Wasseraustritt war bei mir auch nur nach dem Abstellen des Fz., kurz danach kam ein Schluck Wasser und dann hörte es wieder auf. Das Teil von Außen abzudichten ist unmöglich, da es nicht zugänglich ist. Es ist entweder ein Haarriss im Rohr, oder die O-Ringe werden hart und bei hohem Druck undicht. Bei mir war es wohl ein Riss, denn ich hatte nach kurzer Belastung gleich zwei Teile in der Hand. Wäre mal interessant zu wissen was Audi an Arbeitstunden für diesen Vorgang aufruft ;o) Arbeitet einer von Euch bei Audi?
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Hej,Martin! Wenn du das Röhrchen wirklich tauscht,ist es ratsam die Dichtung für den Ölkanal gleich mit zutauschen,da diese nach der Demontage manchmal nicht mehr richtig dichtet. Nichts ist ärgerlicher als wenn du nach der ganzen Arbeit statt Wasser jetzt Öl verlierst. Ich habe aber noch eine Alternative für dich. Wenn das Röhrchen nicht gerissen ist,sondern nur die Dichtung verhärtet ist kann mann das mit etwas Glück mit destiliertem Wasser wieder dicht bekommen.
Theorie: Oftmals wird bei Reperaturen,wo das Kühlwasser abgelassen wird einfach Leitungswasser (mit Gllykol) wieder aufgefüllt.Die Mineralien lagern sich dann gerne an Dichtungen ab (Kesselstein) und lassen diese undicht werden. Wenn du jetzt entmineralisiertes Wasser in den Kühlkreislauf gibst (natürlich mit ausreichend Frostschutz) kann mann diesen Prozeß wieder rückgängig machen. Zweimal habe ich mit dieser Methode schon Erfolg gehabt.
Natürlich habe ich mir das selbst nur so ausgedacht,und daß wird mit Sicherheit auch in keinem Reperaturleitfaden stehen,aber es kostet nur wenig und birgt keine Risiken. Nachschütten mußt du sowieso.
Übrigens,wenn Menschen/Tiere destilliertes Wasser trinken, werden die Knochen weich,da ihnen dann das Calzium entzogen wird.
Viel Eerfolg!!
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 13
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 13 |
Sollte ich es doch bei Audi machen lassen? Bei mir in der gegend kenne ich keinen der an so einem Ding mal gearbeitet hat. Immer wenn ich zu einer Werkstatt gefahren bin staunen die erstmal. Letztens hatte ich einen der hat nicht mal den Ölfilter gefunden :-))
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301 |
Danke, Carsten. Bei mir tritt nur manchmal Wasser aus und nur wenn der Motor kalt ist-also absolut alles druckdicht bei warmem Motor. Die letzten 5 Tage kein Tropfen mehr. Ich habe vor einigen Wochen das Kühlerdichtmittel Bars Leak eingemischt und hoffe auf Wirkung, weil die Leckage mikrofein sein muß Ich beobachte weiter. Für dieses kleine Problem lohnt sich der große Aufwand noch nicht.Wenn es schlimmer wird, muß ich da ran-vielleicht mit Deiner Hilfe. Der Aufwand bei AUDI (Forum AUDI WORLD ) soll 6 Stunden betragen .Meine Werkstatt sagte auch sowas . Sie sagte aber auch, daß das nicht dicht zu bekommen sei. Bei einem Kunden leckte es nach 4 Wochen erneut und sie mußte auf Garantie nochmals ran. Daher will die Werkstatt das nur ungern bei mir angehen. War es bei Dir hinterher dicht ?Ich hoffe, daß der Problemaufbringer mit unseren Ausführungen was anfangen kann
Gruß
Gerd
AUDI Fan
Hobby-Profi
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Wie ist den das nur möglich? Eine Werkstatt findet nicht einmal den Ölfilter,die andere sagt "das bekommt man nicht dicht". Der Schreiber in Edergemünd berechnet für diese Arbeit 2 std. und dann ist es mit Sicherheit dicht. Bei mir waren 2 Audivertragswerkstätte nicht in der Lage, den Getriebeölstand zu kontrolieren,da sie die Getriebeöl- temperatur nicht rauslesen konnten. Wahrscheinlich hat Hans Jürgen recht,der sagt immer die kann man gerade einmal die Fußmatten ausklopfen lassen. Der dichtet den Flansch gerade beim A8 seines Neffen ab. Hans Jürgen P. findet man hier im Forum.Der schreibt immer irgendwo.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 150
member
|
member
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 150 |
Hi Gerd, da können wir ja dann nochmal schnacken, aber ehrlich gesagt hört sich das Problem bei Dir ein bisschen anders an... hast Du denn mal genau lokalisieren können wo das Wasser abtropft? Dann war ich mit meinen 8 Stunden ja gar nicht soooo schlecht. Ich gehöre zu denen die ein Bauteil immer und immer wieder abnehmen, wenn ich der Meinung bin doch irgendwo gegengekommen zu sein und nun nicht mehr alles penibel sauber ist. Bei mir ist seitdem alles absolut dicht.
@Martin, ich würde das natürlich niemanden machen lassen der nichtmal den Ölfilter findet, aber wenn Du es nicht selber machen kannst, dann wird Dir der Weg zu Audi wohl nicht erspart bleiben, oder Du hast eine Werstatt der Du wirklich gut vertraust, denn wenn es danach wieder undicht ist, wird sich diese eventuell versuchen rauszureden, weil wie Gerd schon sagt, sowas macht keiner gerne zweimal.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 15
stranger
|
stranger
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 15 |
hallo,
Hatte das problem auch.Habe Paprikapulver reingekippt. Und Ich kann sagen jetzt ist alles dicht.Bei mir war es schon soweit das ich jede 2te Woche nen Liter nachfüllen mußte. kann es nur weiterempfehlen.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
In Antwort auf:
Habe Paprikapulver reingekippt ... kann es nur weiterempfehlen
Sorry, aber dafür fehlen mir die Worte ... KOPFSCHÜTTEL
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Hey Andreas P! Mit deinem Paprika,daß ist wohl ein wenig hilfreicher joke, oder? Das erstaunlichste was ich einmal gehört habe, war,daß man Bananen in ein Schaltgetriebe gestopft hat nach dem die Ablaßschraube verloren worden war. Der Toyota Geländewagen ist damit nachweißlich 300 km gefahren. Es gibt auch Mittelchen die verhärtete Dichtungen wieder weich und dicht bekommen,aber Paprika,das grenzt an Alchemie.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224 |
Die einen nehmen Paprika - die anderen Kaffeepulver!!! Kommt aufs gleich raus - Alles nur ichts wahres!!! Ist eine Notlösung bei der man nicht weiß was dem Motor angetan wird!
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|