Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Hallo geehrte V8 Freunde,

ich weiß nicht was ich machen soll, ich besitze seit knapp 4 Jahren einen gut gepflegten, aus erster Hand einen 3,6 liter, 5 Gang Handschalter mit jetzt 256tk. Ich habe ihn damals mit 225tk gekauft und auch gleich alle Mängel beseitigt und erneuert. Das einzige was ich nicht gemacht habe (weil ich damit auch leben konnte) waren die Ventielschaftdichtungen, weil eine schon undicht war und noch ist.
Im laufe der Zeit ist ja das eine oder andere natürlch auch mal defekt gegangen oder mußte neu gemacht werden. Anfangs hatte ich auch ein Problem mit der Zündkerze des 2ten Zylinders die regelmäsig alle 4 Monate ohne ankündigung ihren Geißt aufgegeben hat. Ich dachte mir das es Ursache von der undichten Ventielschaftdichtung ist. Nach einem halben Jahr fing das gleiche direkt an der gegenüberliegenden Zylinderreihe an also am 6ten oder 7ten...jedenfalls parallel gegenüber.
Ich beschloss beim nächsten Zündkerzenwechsel mal einen Kompressionstest durchzuführen aber stellte feßt das keinem Zylinder irgendetwas fehlt. Konstanter druck auf allen Töpfen +/- ein halber Bar im Durschnitt. Soviel ich weiß darf der der höchste Wert nicht mehr als 1 Bar von dem Nidrigsten abweichen...das war auch grade so noch nicht der Fall.
Irgendwann beseitigte sich das Problem der Zündkerzen von alleine und es ging keine mehr kaputt aber er lief im laufe der Zeit immer unruhiger im Leerlauf sowie auch manchmal beim beschleunigen und 50 kmh im 5 Gang rollen lassen sowie 30 kmh im 4 Gang erwies sich schlicht unmöglich da es nur ein rumgehoppel war. Im Leerlauf schwankt er jetzt immer zwischen 600 und 1000 Umdrehungen und behält nie die 800 länger als 4 Sek bei, egal ob alle Verbraucher an oder aus auch die Klima.
Na gut dachte ich mir und habe ihn mal auslesen lassen und das Gerät sagte das alle beiden Lamdasonden defekt sind.
Ist das die Ursache das er so unruhig läuft weil er im Notprogram läuft? Sind letztendes die undichten schaftdichtungen dafür verantwortlich? Ich meine das ich keinen Leistungsverlußt in den oberen Drehzahlbereich feßtstellen kann.
Wie in vielen Beiträgen hier habe ich ja auch lesen können das nicht immer die Sonden defekt sein müssen obwohl sie als defekt angezeigt werden.....
Naja, jetzt habe ich vorgestern wieder Zündkerzenwechsel gemacht und mußte feßtstellen das alle Zündkerzen extreme Verbrennungsrückstände aufweisen. Weiße Glühkohle, hartnäckig wie Zahnstein und das Kerzenbild ebanfalls viel zu hell....Oh Schreck...zu mager ist doch Gift für einen Motor.
Gleich mal wieder Kompressionstest gemacht und mit Trauriger Miene ein erschreckendes Ergebnis erhalten:

Zylinder 1: 12,2 Bar
Zylinder 2: 10,5 Bar
Zylinder 3: 7,9 Bar
Zylinder 4: 11,8 Bar
Zylinder 5: 11,0 Bar
Zylinder 6: 10,3 Bar
Zylinder 7: 9,5 Bar
Zylinder 8: 11,6 Bar

Prüfung durchgeführt nach einer Autobahnfahrt, alle Kerzen raus, etwas durchdrehen um den letzten Dreck rauszuschmeißen, und immer mit durchgetretenden Gaspedal....und 2 Durchläufe. im warmen Zustand.
So ist doch die Messung richtig durchgeführt?

So, jetzt denke ich aber das der Motor nicht mehr zu retten ist aber wie können so krasse Unterschiede auftauchen?
Können die undichten Schaftdichtungen dazu beigetragen haben das das mitverbrannte Öl den Ventielen Schaden gebracht haben? Wie kann es sein das ich so gut wie kein Leistungsverlußt habe trotz angeblich 2 defekten zylindern?

Ich weiß nicht mehr weiter....Was meint Ihr?

Viele schöne Grüße,

Herbert

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,547
Likes: 18
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,547
Likes: 18
Wie konntest Du "eine" defekte Ventilschaftdichtung feststellen?
"Eine" Lambdasonde ist pro D11 üblich!
Ölverbrauch?

Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Hallo,

nunja, soviel ich weiß sind doch die Schaftdichtungen eher undicht als sich die Kolbenringe verlutschen und wie war das wenn man Autobahn fährt und von ca. 220 kmh den Schub wegnimmt und ihn bis ca. 80 bis 100 kommen läßt und wieder beschleunigt und dabei hinten der blaue Qualm rausschießt? Das sind doch zeichen für die Schaftdichtungen. Trotzdem habe ich ja kurze Zeit nach dem Kauf des Wagens ne Druckprüfung gemacht und die war tiptop, obwohl er da schon blau gequalmt hat beim Beschleunigen nach einer Schubabschaltung....übrigens bei langsamer Bergabfahrt (nur mit Motor gebremmst) also kein Gas und dann wenns wieder bergauf geht qualmt er auch beim gas geben einen Moment sehr stark hinten raus.

Der Ölverbrauch ist trotz den Mängeln recht niedrig, 1 Liter auf 1000 Km wobei auch noch der Wellendichtring Getriebeseitig undicht ist aber den hätte ich eh bald neu gemacht da eine neue Kupplung fällig ist.

Sorry wegen der verwirrenden Satzschreibweise aber ich habe ne lange Schicht hinter mir...


Gruß,
Herbert

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Aufgeben ist vieleicht das falsche Wort, sondern sich fragen ob die Repkosten einem das Fahrzeug wert sind. Bei mir ist das keine Frage, wobei ich da auch leicht reden hab. Ich rep ja alles selbst.
Wir haben bei Remo wegen defekter Kopfdichtung die Köpfe überarbeitet. Heißt Gußfehler im Agaskanal beseitig, Ventile gereinig und frisch eingeschliffen, neue Ventilschaftabdichtungen rein usw. Er ist sehr zufrieden. Kiste läuft wie schmitz Katze und braucht 2 Liter weniger Sprit. Auch Ölverbrauch gibt es so gut wie keinen mehr und blaue Wölckchen gehören der Vergangenheit an.
So ein V8 Motor ist eigentlich nicht kaputt zu kriegen.
Da Du sowieso Getriebe rausreißen willst, was ja schon ein Aufwand ist, würde ich mir die Überholung der Köpfe mal überlegen. Beim freundlichen kannst Du dafür alternativ allerdings auch nen neuen Lupo bestellen

Registriert seit: Dec 2005
Beiträge: 2,203
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Dec 2005
Beiträge: 2,203
Hallo Carsten, was würde sowas denn bei Dir kosten?


Grüße aus dem Westerwald Christoph Alles wird gut!
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Nunja, da die Kosten einer Komplettberholung recht teuer sind, würde ich doch lieber diese Mehrkosten sparen und die billigere Variante eines Austauschmotors in betracht ziehen.

Herbert

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

die Gretchenfrage ist doch letztendlich, ob du fest entschlossen bist, den V8 die nächsten Hausnummer mind. 5 Jahre zu behalten und auch zu fahren. Wenn ja, dann würde ich auf alle Fälle den eingebauten Motor zumindest mal aufmachen lassen und bzgl. Zylinderwandschäden überprüfen und falls der Block i.O. ist eine Komplettüberholung durchführen - denn: Der Motor ist dann im Prinzip wie neu und du kannst zu beinahe 100% davon ausgehen, dass die nächsten paar Jahre absolute Ruhe dbzgl. ist. Wenn du dir einen Austauschmotor besorgst, also einen gebrauchten vom Schlachter, solltest du auf alle Fälle auch das übliche wie WaPu und ZR und den ganzen Krempel tauschen (klar, wenn er schonmal draußen ist) und kannst dann nie wissen, wann dir bei dem ein Ventil den Geist aufgibt oder was undicht wird oder wieviel Ölverbrauch der dann hat - du investiert halt evtl. ein paar Hunderter weniger in was Gebrauchtes und hast dann keinerlei Sicherheit oder ein paar Hunderter mehr in was mit Sicherheit top-überholtes und hast sehr wohl Sicherheiten.

Klar, bei meinem Schaltgetriebe hab ich mir ein Gebrauchtes geholt, da hatte ich die Wahl zwischen 350.- EU für ein in aller Regel unkaputtbares mit 120tkm gelaufen oder 1000.- EU alleine an Material für die Überholung des eigenen, bei dem man gar nicht wusste, was tatsächlich hin ist.

Ich würde zu allererst mal hergehen und mit einem (wie heißt das?) Endoskop alle acht Brennräume, insbesondere den mit schwacher Kompression, anschauen lassen - eventuell sieht man den Übeltäter sofort (Ventilbrand bspw.). Dann weißt du, ob eine Überholung lohnt oder ob sowieso der Block ex ist - dann ist die Entscheidung leicht.

Viel Erfolg

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Das ist was für`s telefon.
Aber sieh Dir mal den bericht von Remos Motor an, vorallem die Bilder wie die Ventile vorher und nachher aussahen.

Ließ mal alles durch und sieh Dir die Bilder im Anhang an.
Tel geb ich Dir per PM, sonst hab ich überhaupt keine ruhe mehr:

Registriert seit: Dec 2005
Beiträge: 2,203
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Dec 2005
Beiträge: 2,203
Na dann immer her mit der Telefon-Nummer!!!

Per PN natürlich!


Grüße aus dem Westerwald Christoph Alles wird gut!
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Herbert !!
Meine Meinung zu Deinem Sachverhalt ist folgende:
Erstens hat der 3,6 Liter V8 nur eine Lambdasonde.
Das aus der Abgasanlage blauer Qualm bei ZUG - SCHUB Betrieb
rauskommt bedeutet das in diesem Betriebszustand Oeldämpfe an den Kolben vorbei in die Oelwanne gelangen und dann über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Verbrennungsraum und über das Auslaßventil dann in die Abgasanlage und ins freie nach draußen.Das hat nichts mit Ventilschaftabdichtungen zu tun wenn diese defekt sind zeigt sich das wenn der Motor betriebswarm abgestellt ( dann tropft Oel an den Schaftabdichtungen vorbei in den Verbrennungsraum) wird der Motor nach bestimmter Zeit wieder abgelassen kommt blauer Qualm aus der Abgasanlage.Bei dem Kompressionsdruckbild was Dein Motor hat ist mit Sicherheit kein größerer Leistungsverlust festzustellen auch wird das nicht die Ursache sein für den nicht konstanten Leerlauf und das Motorruckeln beim beschleunigen. Da würde ich erstmal auf der Zündungsseite prüfen Verteiler / Kabel usw. Tipp was das Oelwerfen betrifft versuch es doch mal mit einer anderen Motoroelsorte 15W40 denn je zähflüssiger das Oel ist je weniger kann an den Kolben vorbei.
Mach Dich nicht verrückt ich denke Dein Motor ist noch nicht am ENDE.

mfg. G E R D

Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Hmmmm,

was kostet denn so eine Prüfung mit dem Indoskop oder wie man das nennt...wer macht sowas?

Ich habe auch seit längerem den Verdacht das meine Werkstatt beim letzten Zahnriemenwechsel den Riemen vieleicht um nen Zahn versetzt hat, ich meine ich kenne ja das Resultat nicht dazu wenn er ein Zahn vor oder zurück währe...grade bei so einem V8...es würde ja zumindest vieleicht das zu helle Kerzenbild erklähren. Eigendlich fing ja nach dem Riemenwechsel erst der ganze huddel allmählich an...Ich erinnere mich auch das seit dem Tag auch die 2 Zündkerzen, die im Intervall der vier Monate immer kaputt gingen.

Wie kann ich jetzt mal genau feßstellen das der Riemen richtig sitzt ohne gleich die ganze Front zu demontieren?

Herbert


Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hallo,

ähem, hilf mir schnell: Du sagst, es kommen Öldämpfe an den Kolben vorbei in die Ölwanne? Da komm ich nicht mit - "dort oben" sollte doch mal gar kein Öl sein. Über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Brennraum, hmm - das soll so sein, denke ich, nur gehört da kein Öl mit rein, soweit ich weiß.

Meiner Meinung nach, wobei ich gleich dazu sagen möchte, dass 1 Liter auf 1000 noch nicht unbedingt besorgniserregend sein muss, ist da am ehesten was mit den Ventilen nicht in Ordnung - würde das nicht auch die mangelnde Kompression erklären? Oder hat man dann ganz einfach Null Kompression und nicht 7,irgendwas?

Bei genügend defekten Ventilschaftdichtungen zieht es im übrigen sehr wohl auch Öl von oben rein, weshalb auch nicht? Unterdruck ist unterdruck und Öl ist beim Ventiltrieb genauso in ordentlicher Menge vorhanden. Also warum soll er nicht blau qualmen, weil die Ventilschaftdichtungen ex sind? Keine Frage, bei mir waren die Zylinderwände in beiden Fällen beim Teufel, und das ist wohl der Dauerrenner beim 4,2er, aber mein Kompression war trotz 3 Liter Öl auf 1000km immer top!

lG

Bastian

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,547
Likes: 18
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,547
Likes: 18
Benutze mal die Suchfunktion. Unter "Zahnriemen"gibt es viele Beiträge,die Deine Fragen beantworten müßten.

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Kommste mal zu mir und wir schauen mal nach deinen Steuerzeiten...

Endoskop heisst das Teil zum schauen...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Also bevor ich hier noch mehr Unsinn lesen muss mal meine Diagnose .

Der Motor hat Kompressionsverluste . Bei der Laufleistung sind erstens die Ventielschaftdichtungen im Sack und zweitens durch die dadurch aufgebaute Ölkohle am Ventilteller der Ventilsitz defekt . Seltenst ist eine Ventilfeder ermüdet oder gebrochen...(Kein voller Haltedruck mehr) oder ein Kolbenring hin .
In der Regel bedeutet das Köpfe runter und fachmännisch aufgearbeitet .Ich habs schon sooooooft gemacht und kann deshalb diese Vermutungen nicht mehr hören ...Öldampf am Kolben vorbei in die Ölwanne ??Hä?

Die Kurbelgehäuseentlüftung ist zum Abführen von Kurbelgehäuseüberdruck , Verdampften Schmier und Brennstoffen(Ölverdünnung durch Kraftstoff in der Kaltlaufphase) sowie zum abführen bei übermässigen Öldämpfen da .Diese werden dann mit angesaugt und verbrannt . Ölnebel entsteht durch Panscheffekte und rotation des Kurbeltriebes .Vernebelung ist das bessere Wort .Da im Kurbelwellengehäuse Gasrotation auftritt wird natürlich auch da Öl dementsprechend "Vergast"... gute Motoren sind deshalb Gasdynamisch und "beruhigend" konstruiert .


Der Fakt ist einfach der das regelmässig Kerzen sterben .Ich vermute mal das das die Kerzen sind bei deren Zylindern der Kompressionsdruck im Keller liegt .
Ursache : Schaftdichtung lässt Öl durch und das wird im Zylinder verbrannt .
Durch mangelnde Kompression wird unsauber verbrannt und Ölkohle schlägt sich an der Kerze nieder was den Wirkungsgrad , Zündeffiziens und Selbstreinigungstemperatur negativst beeinflusst . Zündkerzenwiederstand ändert sich durch den Belag und Kerze brennt innerlich durch (Entstörwiederstand) oder aber ein Oberflächenkurzschluss durch Ölkohle auf der Anode und Kathode der Kerze .

mehr ist das nicht ...

Sicherlich hat auch eine verstellte Steuerzeit Ursachen zu handhabe...

gleichsam wird auch eine Lambdasonde erblinden wenn Ölkohle darauf abgelaget wird . Leistungsverluste spüren halte ich für fantasmus ...
Wenn ein V8 richtig gemacht wird , dann ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht ! Ich habe unzählige V6,V8 und anderen Scheiss überholt und habe niemals nur den gleichen Motorlauf wie vorher erreicht...



V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Das nent man mal ne Diagnose mit verständlicher Beschreibung. Ach Konno falls wir uns mal sehen, du wirst mich hassen ; aber du bist nunmal der beste hier.


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Frank !!

Entschuldigung da ist mir ein Schreibfehler passiert ich meine natürlich das im Betriebszustand ZUG - SCHUB bei vergrößertem Kolbenspiel oder wenn Kolbenringe besonders der Oelabstreifring zu viel Spiel in der Kolbennut haben Motoroel in den VERBRENNUNGSRAUM gelangt und dann über Außlassventil und Abgasanlage nach draußen gelangt.
Sorry mfg. G E R D

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Frank !!

Eins noch,bei Normalbetrieb ohne ZUG - SCHUB Wechsel und das ist doch wohl klar,wenn die Kolben zu viel Spiel haben oder die Kompressionsringe und die Oelabstreifringe auf Grund von Verschleiß nicht mehr richtig arbeiten dann kann beim Verdichtungstakt ein Teil des verdichteten Kraftstoffluftgemisches tatsächlich an den Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse gelangen und dann entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse.Und wie Du selber richtig berichtet hast setzt dann die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung ein. Bei entsprechenden Mengen kann dann nicht mehr alles verbrannt werden und tritt dann als blauer Qualm aus der Abgasanlage aus.

mfg. G E R D

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hallo,

können Ventilschaftdichtungen tatsächlich einen so großen Kompressionsverlust bewirken? Und: Wie verhält es sich bei der Kompression, wenn ein Ventil defekt ist (Ventilbrand bspw.)?

Danke!

Bastian

Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Hallo Gerd,

deine Berichtigung klingt schon okay aber ich denke wenn schon zuviel Spiel im Spiel ist dann spricht man doch schon von einem Kolbenkipper da auch die Kolbenführung nicht mehr gewärleistet ist und die Kolbenkannten und oder der Kolbenschaft, Wand, Steeg oder wie man das nennt (weiß es nicht mehr) an der Zylinderwand schleifen tut und wenn das der Fall bei mir wäre, hätte ich bestimmt nicht mehr mit dem Auto bis jetzt so lange fahren können.
Frank, bitte nicht gleich die Ohren lang ziehen wenn ich da jetzt falsch liege.

Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Also als ich den Wagen gekauft hatte viel mir der Qualm noch nicht mal auf, erst nach meiner ersten richtigen Berg und Talfahrt in der Eifel habe ich bemerkt das Schaftdichtungen undicht sein können. Zwei Wochen nach dieser Fahrt ging ja auch schon meine Erste Zündkerze über den Jordan. Darauf hin habe ich ja die Erste Druckprüfung gemacht und die War tiptop. Soviel ich mich erinnere war sogar der Zylinder mit der kaputtten Zündkerze einer von den drei höchsten Werten. Aber im Durschnitt war die Abweichung +/- 0,4 Bar. Ich denke mal das der Zylinder mit der kaputten Zyndkerze auch deswegen einen so hohen Wert aufwies, weil ja Öl durch die undichte Schaftdichtung dringt und sich natürlich auch an den Kolbenringen absetzt und somit natürlich zusätzlich mithilft abzudichten und somit eine gute Kompression vorgaukelt....sowas ähnliches wurde aber hier schon beschrieben. Verdammt noch mal ich habe die Diagrammscheiben noch irgendwo rumfliegen weil man sowas immer aufheben sollte um bei späteren Messungen immer zu vergleichen. Aber sobald ich sie gefunden habe hänge ich sie hier mal rein.
Und jetzt zurück zu meiner jetzigen Messung.....denke ich wie Frank schon gesagt hat das es mehr an schadhaften Ventielen liegt.


Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hallo,

das spielt sich im Mykrometer-Bereich ab - bei nur einem Liter Öl auf 1000km würd ich mir da aber auch keine großen Sorgen machen bzgl. kaputter Zylinderwände. Ich halte die These von Frank für sehr einleuchtend und schlüssig und würde noch abwarten, was bzgl. der Möglichkeit defekter Ventile noch gesagt wird, dann aber den defekten Ventilschaftdichtungen nachgehen.

Bzgl. der Endoskopie: Ich muss offen gestanden passen bzgl. Kosten - es ist meiner Information nach kein teures Spezialwerkzeug nötig (denke, das Endoskop kostet nicht die Welt) also zahlst du nur den Stundenlohn, ich würd mal einen 50er sagen. Frag doch einfach mal bei der Werkstatt deines Vertrauens an, ob die sowas machen!

lG

Bastian

Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
jau, auf jeden Fall werde ich das mal machen, da kommt es auf einen Hunderter auch nicht mehr an wenn man bedenkt was für Kosten ohnehin schon auf mich zukommen.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

warte vielleicht noch ein wenig (vor dem Wochenende wirds eh nix werden) - vielleicht sagt dir Frank oder wer anderer noch, dass es definitiv was an den Sitzen sein muss oder man mit einer Endoskopie sowieso nicht sehen kann, ob die Zylinderwände was haben - dann kannst du dir das nämlich schenken.

Für das neu einschleifen der Ventile, sofern das notwendig wird, muss der Kopf nämlich sowieso runter und dann sieht man auch, ob ein Ventil ex gegangen ist - nur für die Schaftdichtungen muss der Kopf aber keinesfalls runter, sag ich gleich dazu.

lG

Bastian

Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
wie....., für die Schaftdichtungen muß der Kopf nicht runter? Wenn das stimmt?!?! Hätte ich das man früher gewußt.....

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

natürlich nicht - da muss "nur" der Ventildeckel runter, ZR sowieso und die Nockenwellen ausgebaut werden. Dann nimmt man die Hydrostössel, die Ventilkeilchen (2 pro Ventil) weg, dann die Feder raus und dann kann man die Dichtungen tauschen - Sysiphus-Arbeit.

lG

Bastian

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
aber wenn man doch schon so weit ist, wäre es doch nicht mehr weit um den ZK abzunehmen!? wenns blöd lauft gehts nicht mehr lang und die ZKD verabschiedet sich und man macht den ganzen Bruch nochmal...

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Nur noch eins Herbert ich würde zuerst das Motoroel wechseln und eins auffüllen mit einem höheren Wert nach dem W und dann beobachten was passiert. Ich finde das ist ein Versuch wert der nicht allzuviel kostet.

Ansonsten wünsche Ich Dir Erfolg bei der Instandsetzung,bei erträglichen Kosten.

mfg. G E R D

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Ölkohle dichtet nicht sondern vermindert Kompression da der Ventilsitz nicht mehr sauber dichten kann ...das hat zur folge das jener höheren Temperaturen ausgesetzt ist und dadurch stärker verschleisst bzw verbrennt


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
tHERORETISCH DENKBAR ...
Aber die Menge ist so verschwindend gering das in jedem Fall verbrannt wird . weiterhin verdampft das "eventuelle" gasgemisch im heissen Motor sofort uns fertig ist das . Ich habein meiner Laufbahn noch nie erlebt das dein geschilderter Fall aufgetreten ist ....Schaftdichtungen werden hart und undicht , dadurch wird auf der Saugseite Öl mitangesaugt und verbrannt (das bekannte bläuen) am extremsten bei geschlossener DRK und Schiebebetrieb . Sind Ventilführungen aus geschlagen dann kann selbst ein neuer Dichtring nix mehr richten .

Das verschlissene Kolbenringe Kraftstoff durchlassen sollen durch minderkompression bezweifel ich in der Art das dadurch das bläuen entsteht denn es gibt auch Motoren mit gundsätzlich weniger Kompression...5-8Bar .

Ausserdem hat der Kolben 4 Dichtringe die allesamt dazu beitragen , das kein Verbrennungsdruck ins KW-Gehäuse durchgeht .

2 Kolbenringe und einen Ölabstreifring der aus 2 Hälften besteht.

Es wird auch kein Öl direkt über die entlüftung angesaugt sondern nur Nebel ...
Abgasseitig tropft dann nach dem abstellen des Motors öl auf die heissen Ventile und verkokt dort ähnlich wie bei Turboladern...


V8 erbarme Dich !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Sofern Du jetzt keinen Überdruck in den Zylinder gelassen hast stehts Du aber vor einem kleinen Problem. Das Ventil wird Dir konkret in den brennraum fallen bzw bis es am Kolben ansteht. Und wenn ich schon was mache mache ich es richtig. Was bringen mir neue Schaftabdichtunmgen wenn an den Ventilen schon soviel Ölkohle hängt das ich damit den Ganzen Winter durchheizen könnte. Da kann man auf das Abrennen eines Ventiltellers warten, da nicht mehr Dicht fehlende Wärmeabfuhr usw.

#116128 01.11.2006 10:00
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
..so hab ich`s nämlich gemacht, also mit Überdruck im Zylinder usw.. und ich denke das ist nun mein Problem. Die VSD sind gewechselt aber er bläut immernoch... zwar einiges weniger und ich habe keinen meßbaren Ölverbrauch aber ab und zu kommt ein Wölkchen. Ich finds peinlich und werde irgendwann die Köpfe runterbauen...

naja.. sonst wirds ja langweilig!
viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

na gut, ich mein, dass man das sowieso net an einem Nachmittag macht und da natürlich noch ein paar Kleinigkeiten wie der besagte Überdruck dazugehören, ist ja wohl kein Thema. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass die Kopfe zwar nicht runter müssen, die Arbeit aber dennoch ganz ordentlich ist. Es sollte keine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Ventilschaftdichtungswechsel sein

lG

Bastian

Bastian P. #116130 01.11.2006 11:45
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
...ist okay... somit konnte ich halt meine Erfahrung damit auch einfliessen lassen...

viele Grüße ,Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237

Hi Herbert !

Wenn Dein Schätzchen fahrtüchtig ist und Du Zeit hast könntest Du am 12. mit nach Köln/Troisdorf zum Brunch kommen. Meld Dich halt im Talk-Forum an oder sag mir am Tel Bescheid.


Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
member
OP Offline
member
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 139
Nun, wie dem auch sei...ich habe den Wagen erst mal in den winterschlaf geschickt und muß jetzt in der trüben Jahreszeit für den Dicken erst mal saftig überstunden schieben damit ich ihn im Frühjahr mal richtig in schuss bringen kann...was man nicht so alles in Kauf nimmt für so ein Hobby, das eigendlich doch eine ewige Baustelle sein kann weil immer was neues in den A....geht, wenn man erst was neu gemacht hat.
Aber wie verhält sich denn so eine Druckprüfung...Also man stellt den Zylinder den man Belüften will auf OT, so das bei diesem die alle Ventiele geschlossen sind...wenn man dann Luft einbläst und ein Auslasventiel wäre schadhaft müßte die Luft ja logischerweise am Auspuf rauskommen. Beim verschlissenen Einlasventielen durch die Ansaugwege aber wie und wo genau da...wie hört man das oder wie kann man das feßtstellen. Und wie kann man feßtstellen wenn die Luft durch die Kolbenringe entweicht....Angenommen jetzt wären Ein und Auslassventiele verschlissen und die Kolbenringe...Kann man das eigendlich so genau mit einer Druckluftprüfung feßtstellen das eben nur die Ein oder Auslassventiele verschlissen sind oder nur die Kolbenringe oder alles zusammen?
Wieviel Druck gibt man denn auf den Zylinder? Wie schnell Darf dieser eingeblasene Druck entweichen wenn alles in ordnung ist oder ist ein voll intakter Zylinder auch völlig dicht?
Letzte Frage... Wie stellt man den Zylinder den man Prüfen will auf OT...Ich meine für Zahnriemenwechsel gibt es ja eine OT-Markierung aber wie stellt man den speziel zu prüfenden Zylinder ein?
Übrigens...wenn man die Schaftdichtungen erneuert besteht wie beschrieben die Gefahr das ein Ventiel in den Zylinder fällt...Aber wenn man doch auch den jeweiligen Zylinder den man bearbeiten will auch auf OT stellt dann vällt doch kein Ventil rein weil der Kolben sie daran hindert oder?


Herbert Mann #116133 02.11.2006 06:33
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Das Ventil fällt zwar nicht ganz rein aber es rutscht im Schaft soweit runter das Du Deine Sicherungen im Leben nicht mehr reinbekommst. Du machst Dir zuviel Gedanken mit Druckprüfung Endoskop und was weiß ich alles.
Das ist ein V8, der geht net kaputt. Ist lediglich normler Verschleiß was Schaftabdichtungen und damit verbundene Ölkohleablagerungen an den Ventilen. Dein Problem liegt nur auf der Zylinderkopfseite nicht weiter unten, da bin ich mir sicher. Ich würd mich da nicht weiter verückt machen lassen.
Schick mir mal Deine Faxnr. ich hab ne Teileliste mit Preisen für Dich, soltes aber sitzen wenn die durchkommt


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.045s Queries: 90 (0.038s) Memory: 0.7844 MB (Peak: 1.0061 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-08 19:10:21 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS