Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo zusammen,

manchmal treibt es mir den Angstschweiß auf die Stirn. Mein V8 geht manchmal (nicht immer) bei längeren Bergabfahrten im Schubbetrieb einfach aus. Er lässt sich zwar problemlos wieder starten, aber es kann durchaus auf kurvigen Strecken zu brenzligen Situationen kommen. Einen neuen Druckspeicher hatte ich vorsorglich eingebaut- im Nachhinein bin ich echt froh darüber. Vielleicht kann mir jemand helfen. Hier die Randbedingungen:

* V8 - 5- Gang Schalter, BJ 4/91
* Lamda- Sonde neu (BERU OZH037)
* Leerlaufregelventil gereinigt und elektrisch geprüft
* Klopfsensor der linken Bank neu
* Zündkerzen neu (NGK)
* X- Rohr wurde wg. Motorausbau aus- und wieder eingebaut
* Motor ist betriebswarm
* OT Geber und Drehzahlgeber NEU

Vielleicht hilft das ja noch weiter: Der Wagen beschleunigt irgendwie wellenartig (ich weiß, das hatten wir schon- die Lamda- Sonde- aber die ist ja neu) bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 150 km/h. Über dieser Geschwindigkeit ist davon nichts mehr zu spüren.

Danke schon mal im voraus für Eure Hilfe
Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Dec 2005
Beiträge: 2,203
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Dec 2005
Beiträge: 2,203
Die wellenartige Beschleunigung kann aber auch davon kommen, dass die Lambda-Sonde, obwohl sie neu ist, nicht genug Masse bekommt. Hier haben sich einige Foren-Teilnehmer mit Erdungsbändern weiter geholfen....
Schau auch mal in der Suche nach. gibt´s ja etliche Threads.


Grüße aus dem Westerwald Christoph Alles wird gut!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Christoph,

das werde ich mal ausprobieren. Mir ist auch aufgefallen, dass ich auf dem Relaisplatz 18 gar kein Relais habe für die Sondenheizung. Weiß jemand, wo sich das Relais befindet. Könnte denn ein undichtes Abgassystem (vor der Lamda- Sonde) auch deratige Auswirkungen haben?

Danke und Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
Hallo Jörg!
Also, Steckplatz 18 Sollte das Relais für die Lambda Sonden Heitzung sein, wenn das fehlt kann das aber eigentlich nicht die alleinige Ursache für dein Problem sein. Die fehlende Lamda Sonden Heitzung dürfte sich, wenn überhaupt, nur bei kaltem Motor bemerkbar machen. Der Auspuff müßte auch schon mächtig undicht sein, damit die Motronik das Gemisch soweit anfettet, das der Motor abstirbt. Hast du das LLRV nach dem reinigen auch ausprobiert?


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Guido,
das LLRV habe ich nach dem Reinigen einfach geprüft, indem ich Spannung angelegt habe. Es hat sich dann so ca. eine viertel Umdrehung gedreht und bei Spannungswegfall ist der Anker wieder in die Ausgangslage zurückgefallen.
Ich habe gerade mal den Widerstand von der Lamda- Sonde (Gehäusemasse) zum Motormasseband im kalten Zustand gemessen. Es waren 4,3 Ohm. Das X- Rohr selber hat nur 0,4 Ohm gegenüber der Karosseriemasse. Ist das schon bedenklich? Ich vermute mal, dass im betriebswarmen Zustand der Widerstand nochmal steigt.
Viele Grüße
Jörg L.

Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
Was sagt dein Fehlerspeicher? Ich hatte dasselbe Problem bei einem c4 2,8. Der Fehler trat immer dann auf, wenn man den Tank fast leergefahren hatte. Nix im Fehlerspeicher aber das LLRV wurde einfach nicht richtig angesteuert. Nach 15 min Batterie abklemmen war alles wieder gut (bis zum nächsten mal Tank fast leer).
Mach mal mit VAG-Com eine Stellglieddiagnose, um zu prüfen ob das LLRV auch in eingebautem Zustand funktioniert. Als nächstes, Massekabel an die Lambda und den gesamten Ansaugbereich auf Falschluft prüfen.
Wie sieht dein Spritverbrauch aus?


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Guido,

also, im Fehlerspeicher steht nichts. Der Tank ist voll. Nach dem Abklemmen der Batterie ergibt sich auch keine Besserung (Wagen geht irgendwann im Schubbetrieb wieder aus). Stellglieddiag. werde ich mal machen. Wie ist das denn eigentlich im Schubbetrieb...die Drosselklappen sind doch vollkommen geschlossen. Damit der Motor überhaupt Luft bekommt müsste also das LLRV angesteuert werden (also den Bypass öffnen). Insofern müsste das Drosselklappenpoti/-schalter sagen, dass dann das LLRV öffnet- oder sehe ich das falsch.
Das mit dem Massekabel versuche ich in jedem Fall (erstmal provisorisch). Wie kann ich Flaschluft im Ansaugtrakt prüfen? "Einfach" Luft in die Ansaugspinne mit dem Kompressor pusten? Welcher Druck ist da erlaubt, damit man nicht irgendwelche Teile (Einspritzventile) beschädigt?
Der Spritverbrauch schwankt sehr und er geht im Schubbetrieb nur selten und kurz auf 0,0 l/100km.
Noch ein Hinweis: Manchmal (auch wieder ein sporadischer Fehler) hat er nach Abstellen im warmen Zustand und anschliessenden Starten eine Leerlaufdrehzahl von ca. 2000 U/min. Ich vermute mal, dass dieser Fehler auch mit den anderen Fehlern zusammenhängt.

Gruß
Jörg L.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 29 (0.011s) Memory: 0.6135 MB (Peak: 0.6816 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-17 14:21:11 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS