Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
Hi,

also schreibs auch hier nochmal in meinem zr für österreich thread liests vielleicht nicht jeder..

irgendwo gabs mal ein dokument wo die ganzen klimacodes für die alte klima drinnen waren leider find ich den link nicht mehr bzw. die audifaq (mecki) geht nicht mehr...

vielleicht hat die noch wer...


ausserdem hab ich das problem das wenn ich die lüftung auf "HI" stelle der lüftermotor zum rappeln anfängt?! oder könnts da was anders auch haben??

wie finde ich das am besten raus??

hab wo gelesen das der klima kompressor auch so komisch tut wenn er kaputt wird.?

lg steve

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Diagnosecodes: Man bemühe die Suchfunktion Hatte ich z.B. hier schon mal geschrieben.

Wenn der Lüfter das Quietschen anfängt (erst in manchen Stufen, dann immer, dann geht er irgendwann gar nicht mehr) sind die Lager hin -> erneuern.

Wenn der Klimakompressor im Betrieb üble Geräusche von sich gibt, würde ich das schnellstens testen lassen. Meistens geht er dann kurze Zeit später wegen Mangelschmierung fest und ist hin.

Was für und wieviel Öl und Kältemittel ist in der Anlage?




Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
hmm *g* öl in der anlage kann man wo prüfen hab das noch nie gemacht...

kältemittel ebenso.. lg

Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
hi, danke für den link übrigens den hatte ich nicht mehr gefunden troz suche?! sollte man eventuell in die faq geben???

ist ganz nett das dokument.. hab leider nur eine verlinkung zu einer nicht mehr funktionierenden seite gefunden in der suche..

so.. meine klima meldet jetzt auch fehler 16: lt. doku: Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat Unterbrechung oder Hochdruckschalter hat während der laufenden Fahrperiode mindestens 1mal geschaltet

hat wer einen tipp??

oder am besten einfach mal zu audi fahren kälte mittel und ölstand in der klima prüfen lassen? oder kann man das selbst machen? auffüllen?!

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Die Links sind bereits seit langer Zeit von mir im F.A.Q.-Bereich eingestellt worden!
Gestern funktionierten einige Links nicht mehr, heute ist das Meiste wieder verfügbar.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Für die Suchmaschine: Fehlercode , Klimadisplay , Kanal , Kanäle , Diagniosekanal , Klimacode entschlüsseln .
Hier nochmals für den Fall der Fälle, dass die Fehlercodes online nicht verfügbar sein sollten für das neuere Klimadisplay:
Klima-Steuercodes ( OBD )


Zusätzlich zum Klima On-Board-Diagnostic (OBD) System, das mit dem VAG 1551 Fehlerauslesegerät ausgewertet wird, enthält die Klimasteuerung eine 61-Kanal OBD Anzeige, die ohne den Gebrauch des Spezialtools erreicht werden kann.

Um die Klimacodes anzuzeigen/auszulesen:

- Zündung an

- Halten Sie die Umluft-Taste gedrückt

- Halten Sie die Pfeil oben-Taste gedrückt

- Lassen Sie beide Tasten los: "01c" wird angezeigt ("01c"steht für Kanal 1" 02c "steht für Kanal 2, usw.) an

Um einen anderen Kanal auszuwählen, betätigen Sie die Temperatur+ oder Temperatur- Tasten.

Um Informationen von einem bestimmten Kanal aufzurufen, gewünschten Kanal auswählen, und die Umluft Taste betätigen.

Um das OBD-System zu verlassen, betätigen Sie die AUTO-Taste, oder schalten Sie die Zündung aus.

Diagnosekanäle und ihre Beschreibungen
1
Systemstörung(en) - angezeigt als Diagnose Störungs-Code (DTC)

2
Digitaler Wert des Innentemperaturfühlers, im Dachhimmel

3
Digitaler Wert des Innentemperaturfühlers, in der Schalttafel

4
Digitaler Wert des Temperaturfühlers im Frischluftansaugkanal

5
Digitaler Wert des Außentemperaturfühlers im Stoßfänger

6
Digitaler Wert des Außentemperaturfühlers ( Kühlmittelkreislauf )

7
Digitaler Wert des Temperaturfühlers am Frischluftgebläse

8
Digitaler Wert des Rückmeldepoti des Temperaturklappenmotor

9
Delta-Wert der Temperaturklappe

10
Soll-Digitalwert der Temperaturklappe

11
Ist-Digitalwert des Rückmeldepoti der Zentralklappe

12
Soll-Digitalwert der Zentralklappe

13
Ist-Digitalwert des Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe

14
Soll-Digitalwert der Fuß/Defr-Klappe

15
Ist Digitalwert des Rückmeldepoti Stauluftklappe

16
Soll-Digitalwert der Stauluftlappe

17
Fahrzeug-Geschwindigkeit (km/h)

18
Ist-Wert Frischluftgebläsespannung (Volt)

19
Sollwert Frischluftgebläsespannung (Volt)

20
Spannung des Klimakompressors (Klimakupplung) (Volt)

21
Anzahl der Niederspannungsereignisse ( nicht flüchtig )

22
Schaltzustand des Hochdruckschalters

23
Anzahl der Hochdruckereignisse ( flüchtig )

24
Anzahl der Hochdruckereignisse ( nicht flüchtig )

25
Analog/Digital Wert, Kick-Down-Schalter

26
Analog/Digital Wert, ETC ( Motortemperatur)-Warnleuchte

27
Codierung

28
Motordrehzahl (U/min)

29
Klimakompressorgeschwindigkeit in U/min (entspricht Motordrehzahl x 1,2

30
Software-Version

31
Anzeige-Überprüfung (alle Segmente der Klimatronik leuchten )

32
Potentiometerfehlerzähler, Temperaturklappe

33
Potentiometerfehlerzähler, Zentralklappe

34
Potentiometerfehlerzähler, Fuß/Defr-Klappe

35
Potentiometerfehlerzähler, Stauluft-Klappe

36
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt , Temperaturklappe

37
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß,Temperaturklappe

38
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt, Zentralklappe

39
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß, Zentralklappe

40
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt, Fuß/Defr.Klappe

41
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß, Fuß/Defr.Klappe

42
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt, Stauluft-Klappe

43
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß, Stauluft-Klappe

44
Fahrzykluszähler

45
Errechnete Innentemperatur (interne Software, in der Anzeige codiert)

46
Außentemperatur gefiltert, für Regelung (interne Software)

47
Außentemperatur ungefiltert, (interne Software, in Celsius)

48
Außentemperatur ungefiltert (in der Anzeige codiert)

49
Fehlerzähler Tachosignal

50
Standzeit (in Minuten)

51
Motortemperatur (ECT), in Celsius

52
Diagnose-Kanal 52 ( siehe unten )

53
Diagnose-Kanal 53 ( siehe unten )

54
Regelkennziffer

55
Außentemperatur in Celsius

56
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler im Fahrzeughimmel

57
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler in der Schalttafel

58
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal

59
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler in Außenfühler

60
Temperatur in Celsius, Temperaturfühler im Frischluftgebläse

61
Software-Version (aktuellste )


Diagnose-Störungs-Codes ( DTC )
DTC
Störung



--------------------------------------------------------------------------------

,00.0
Keine Störung vorhanden



--------------------------------------------------------------------------------

02,1 (G86)
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, Ständig geöffnet (* 02,1)

02,2
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, statischer Kurzschluss, siehe 02,1

02,3
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, sporadisch offen

02,4
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, sporadischer Kurzschluss



--------------------------------------------------------------------------------

03,1 (G56)
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, Ständig offen, siehe 02,1

03,2
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, statischer Kurzschluss, siehe 02,1

03,3
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, sporadisch offen

03,4
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, sporadischer Kurzschluss



--------------------------------------------------------------------------------

04,1 (G89)
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, Ständig offen (* 04,1)

04,2
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, statischer Kurzschluss, siehe 04,1

04,3
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, sporadisch offen

04,4
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, sporadischer Kurzschluss



--------------------------------------------------------------------------------

05,1 (G17)
Temperaturfühler im Stoßfänger, Ständig offen (* 05,1)

05,2
Temperaturfühler im Stoßfänger, vorne, statischer Kurzschluss, sehen 05,1 (* 05,2)

05,3
Temperaturfühler im Stoßfänger, sporadisch offen

05,4
Temperaturfühler im Stoßfänger, sporadischer Kurzschluss



--------------------------------------------------------------------------------

06,1 (G110)
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), A/C Ständig offen (* 06,1)

06,2
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), A/C statischer Kurzschluss, siehe 06,1

06,3
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), sporadisches A/C offen

06,4
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), A/C sporadischer Kurzschluss



--------------------------------------------------------------------------------

07,1 (G109)
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, Ständig offen (* 07,1)

07,2
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, statischer Kurzschluss, siehe 07,1

07,3
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, sporadisch offen

07,4
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, sporadischer Kurzschluss



--------------------------------------------------------------------------------

08,1 (G92)
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, Ständig offen (* 08,1)

08,2
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, statischer Kurzschluss, siehe 08,1

08,3
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, sporadisch offen

08,4
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, sporadischer Kurzschluss

08,5
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, statischer Block (* 08,5)

08,6
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, Störung

08,7
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, sporadischer Block


--------------------------------------------------------------------------------

11,1 (G112)
Rückmeldepoti der Zentralklappe, Ständig offen (* 11,1)

11,2
Rückmeldepoti der Zentralklappe, statischer Kurzschluss, siehe 11,1

11,3
Rückmeldepoti der Zentralklappe sporadisch offen

11,4
Rückmeldepoti der Zentralklappe, sporadischer Kurzschluss

11,5
Rückmeldepoti der Zentralklappe, statisch blockiert (* 11,5)

11,6
Rückmeldepoti der Zentralklappe, Störung

11,7
Rückmeldepoti der Zentralklappe, sporadisch blockiert


--------------------------------------------------------------------------------

13,1 (G114)
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, Ständig offen (* 13,1)

13,2
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, statischer Kurzschluss, siehe 13,1

13,3
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, sporadisch offen

13,4
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, sporadischer Kurzschluss

13,5
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, statisch blockiert (* 13,5)

13,6
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, Störung

13,7
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, sporadisch blockiert


--------------------------------------------------------------------------------

15,1 (G113)
Rückmeldepoti Stauluftklappe, Ständig offen (* 15,1)

15,2
Rückmeldepoti Stauluftklappe, statischer Kurzschluss, siehe 15,1

15,3
Rückmeldepoti Stauluftklappe, sporadisch offen

15,4
Rückmeldepoti Stauluftklappe, sporadischer Kurzschluss

' Bis hierher fertig

15,5
Rückmeldepoti Stauluftklappe, statisch blockiert, siehe (* 15,5)

15,6
Rückmeldepoti Stauluftklappe, Störung

15,7
Rückmeldepoti Stauluftklappe, sporadisch blockiert


--------------------------------------------------------------------------------

17,0
Fahrzeug-Geschwindigkeits-Signal fehlerhaft


--------------------------------------------------------------------------------

18,1
Frischluftgebläsespannung, statisch

18,3
Frischluftgebläsespannung, sporadisch


--------------------------------------------------------------------------------

20,1
Klimakompressorspannung nicht OK - Statisch (* 20,1)

20,3
Klimakompressorspannung nicht OK - sporadisch


--------------------------------------------------------------------------------

22,1 (F118)
Klimahochdruckschalter, Ständig offen (* 22,1)

22,3
Klimahochdruckschalter, sporadisch offen

22,5
Klimahochdruckschalter, 120 x offen (* 22,5)


--------------------------------------------------------------------------------

29,1
Riemenschlupf "leicht" Statisch

29,2
Riemenschlupf "stark" Statisch

29,3
Riemenschlupf "leicht" sporadisch

29,4
Riemenschlupf "stark" sporadisch


--------------------------------------------------------------------------------


Anmerkungen
* 02,1
Digitalwert von 12.8 wird als Vorgabe eingestellt, wenn Sensor ausfällt

* 04,1
Der Wert, der durch Temperaturfühler geliefert wird, wird verwendet, wenn Sensor ausfällt

* 05,1
Der Wert, der durch Temperaturfühler geliefert wird, wird verwendet, wenn Sensor ausfällt

* 05,2
Digitalwert von 12.8 wird als Vorgabe eingestellt, wenn Sensoren G89 und G17 beide ausfallen

* 06,1
Kühlmitteltemperatur wird errechnet, wenn Sensor ausfallen sollte oder nicht vorhanden ist; Diagnose tritt nur über 0 O C auf

* 07,1
Voreingestellter Korrekturwert = 0

* 08,1
Temperaturklappenmotor wird nicht mehr automatisch kontrolliert ; nur noch manuell

* 08,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen

* 11,1
Zentralklappenmotor wird nicht mehr automatisch kontrolliert ; nur noch manuell

* 11,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen

* 13,1
Fuß/Defr-Klappe wird nicht mehr automatisch kontrolliert ; nur noch manuell

* 13,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen

* 15,1
Digitalwert ist intern vorgegeben für Umluftbetrieb

* 15,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen

* 20,1
Kompressor bleibt ausgeschaltet bis Spannung > 10,8V für mind. 25 Sekunden ist

* 22,1
Kompressor bleibt ausgeschaltet, bis Schalter schließt

* 22,5
Kompressorwiedereinschaltung mit VAG 1551 Fehlerauslesegerät


Diagnosekanal 52 - Grafik-Kanal 1


Klimakompressor Ausschaltzustände
Anmerkung: wenn ein Klimakompressor-Ausschaltzustand besteht, leuchtet ein Segment des "88,8"-Displays, als alphanumerischer Code wie nachfolgend gelistet



Segment
Bedingung

A1
Riemenschlupf oder Blockierung, A/C Klimahochdruckschalter 120 x aus

B1
Motordrehzahl (U/min) kleiner als 200 - 500

C1
Motordrehzahl (U/min) größer als 6000

D1
Motordrehzahl (U/min) größer als 6000

E1
Systemfunktion O.K. *

F1
Systemfunktion O.K. *

G1
Systemfunktion O.K. *

A2
Klima manuell ausgeschaltet (Klima Standby annulliert)

B2
Niederspannung

C2
Kick-Down-Schalter ( Getriebe-Steuermodul (TCM), ) Kompressor für max. 12 Sekunden aus

E2
Klimaniederdruckschalter (F73)

F2
Klimahochdruckschalter (F118)

G2
Systemfunktion O.K. *

A3
ECON Modus ausgewählt

B3
Ausgeschaltet

C3
Außentemperatur zu niedrig< /p>

D3
Motormanagement ( -steuerung) Kompressor bleibt für 1-12 sek. ausgeschaltet

E3
Hochdruckereignis mehr als 30 mal

F3
Temperatur im Frischluftgebläse (G109) kleiner als -3° Celsius

G3
Systemfunktion O.K.*

Dezimal
Punkt
Sichtbar: Klimakompressor EIN
Nicht Sichtbar: Klimakompressor AUS


* Wenn die Segmente g1, g2, and g3 gleichzeitig leuchten ist die Systemfunktion O.K.




Diagnose Kanal 53 - Grafik Kanal 2


Aktive elektrische Ausgänge

Anmerkung: Wenn ein, nicht zum System gehörender elektrischer Ausgang aktiv ist, leuchtet ein Segment des "88,8"-Displays, als alphanumerischer Code wie nachfolgend gelistet




Segment
Bedingung

A1
Lüfter für Innentemperatursensor

B1
Frischluftklappe geschlossen (Umluftbetrieb)

C1
Heizungsventil geschlossen

D1
Gekreuzter Kabelstrang

E1
A/C Kompressor EIN

F1
Kühlmittelventilator Erste Stufe EIN

G1
Systemfunktion O.K.*

A2
Stauluftklappe offen

B2
Stauluftklappe offen

C2
Stauluftklappe geschlossen

D2
Fuß/Defr-Klappe in Fußraum-Stellung

E2
Fuß/Defr-Klappe in Fußraum-Stellung

F2
Fuß/Defr-Klappe in Defrost-Stellung

G2
Systemfunktion O.K.*.

A3
Zentralklappe in Schalttafelauslass-Stellung

B3
Zentralklappe in Schalttafelauslass-Stellung

C3
Zentralklappe in Fuß/Defr-Auslass-Stellung

D3
Temperaturklappe in Kaltluftstellung

E3
Temperaturklappe in Kaltluftstellung

F3
Temperaturklappe< in Warmluftstellung

G3
Systemfunktion O.K.*




* Wenn die Segmente g1, g2, and g3 gleichzeitig leuchten ist die Systemfunktion O.K.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hier für die alte Klimaanlage:

Informationen aus der Bedien- und Anzeigeeinheit abrufen:
Hinweise:

Während der Diagnoseanzeige läuft die Anlage in der zuletzt angewählten Betriebsart normal weiter.
Es stehen 22 Diagnosekanäle zur Informationsausgabe auf der Anzeige der Bedien- und Anzeigeeinheit zur Verfügung
Bei Diagnosewerten größer 199 wird die erste Ziffer 2 als waagerechte und senkrechte Linie dargestellt. (21/2 stelliges Anzeigefeld) z.B. 255

Diagnose einleiten:

Zündung einschalten
bei gedrückter "outside temp"-Taste "OFF"-Taste drücken.
"outside temp"-Taste loslassen. "OFF"-Taste loslassen
Hinweis:
Die Kanalnummer ist durch Aufleuchten einer senkrechten Linie im ersten Feld erkennbar



Verschiedene Diagnosekanäle anwählen

Durch Antippen der "warmer"-Taste wird der Diagnosekanal um eins erhöht
Durch Antippen der "cooler"-Taste wird der Diagnosekanal um eins vermindert
Informationen abrufen durch drücken der "outside temp"-Taste
Verlassen der Diagnoseanzeige durch Antippen einer der Betriebsartwahltasten oder Ausschalten der Zündung


Fehler, die das Regelsystem beeinflussen, werden durch Blinken der Außentemperatur-LED angezeigt. Dieses Blinken dauert 1 Minute und tritt während der Fahrt nur einmal auf. Liegt ein Fehler bereits beim Einschalten der Zündung vor, dann blinkt die LED bereits beim Einschalten der Zündung für 1 Minute



Folgende Fehler führen zum Blinken der Außentemperatur-LED:

Einer oder beide Innentemperaturfühler liefert falsche Werte
Beide Außentemperaturfühler liefern falsche Werte
Das Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für die Temperaturregelklappe liefert falsche Werte oder die Temperaturregelklappe steht falsch
Kompressor aus - der Hochdruckschalter (F118) hat 8mal geschaltet.
Löschen durch Drücken der Taste "OFF"

Anzeigen auf Diagnosekanal 1 - 22


Kanal Nr. Anzeige Soll-Anzeige
1 Systemfehler 00 = kein Systemfehler
09 = kein Systemfehler bei Fahrzeugen ohne Geber für Kühlmitteltemperatur
2 Meßwert des Temperaturfühlers
Dach temperaturabhängig
3 Meßwert des Temperaturfühlers
Schalttafel temperaturabhängig
4 Meßwert des Temperaturfühlers Verdampfer temperaturabhängig
5 Meßwert des Temperaturfühlers
Außentemperatur temperaturabhängig
6 Meßwert des Kühlmitteltemperaturgebers temperaturabhängig
7 Grafikanzeige der ausgegebenen Steuerinformatinen zur Steuer- und Regeleinheit Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Betriebsart und der gewählten Innenraumtemperatur
8 Ist-Wert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe Keine Festlegung, abhängig von der Stellung der Temperaturregelklappe. Bei Temperaturvorwahl HI Anzeigewert 9 - 14
Zulässige Differenz zwischen Soll-Wert und Ist-Wert im Soll-Bereich 30-200 kleiner 3
9 Soll-Wert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Innenraumtemperatur
10 Sollspannung am Frischluftgebläse Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrehzahl.
11 Bordspannung > 9,5Volt
12 Summe der Bordspannungseinbrüche auf Werte zwischen 5 und 9,5Volt
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt
Abhängig von der Laufleistung seit dem letzten Löschen.
Speicher löschen durch Abklemmen der Batterie
13 Programmnummer Keine Festlegung, für die Fehlersuche ohne Bedeutung
14 Schaltstellung des Hochdruckschalters für die Magnetkupplung Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrezahl
15 Impulszähler Für die Fehlersuche ohne Bedeutung
(Zählt von 0-256)
17 Grafikanzeige der Kompressorabschaltbedingungen Keine Festlegung
18 Grafikanzeige der elektrischen Ausgänge Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Betriebsart und der gewählten Innenraumtemperatur
19 Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für die Magnetkupplung Abhängig von der Laufleistung seit dem letzten Löschen
20 Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für die Magnetkupplung seit dem Einschalten der Zündung oder dem letzten Betätigen der Taste "OFF" 0
Nach der 8. Abschaltung wird der Kompressor nicht mehr eingeschaltet
21 Programm-Nummer Für die Fehlersuche ohne Bedeutung
22 Geschwindigkeitssignal
Hat für die Fehlersuche keine Bedeutung. Dient zur Begrenzung der maximalen Frischluftgebläsedrehzahl bei Höchstgeschwindikeit im Frischluftbetrieb 00 bei stehendem Fahrzeug
01 oder größer bei fahrendem Fahrzeug



Angezeigte Systemfehler auf Diagnosekanal 1

Fehlercode Fehler Fehlerbeseitigung
0 Kein Fehler erkannt
1 Temperaturfühler Schalttafel Unterbrechung Betreffendes Bauteil und zugehörige Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
2 Temperaturfühler Schalttafel Kurzschluss
3 Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung
4 Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluss
5 Temperaturfühler für Außentemperatur Unterbrechung
6 Temperaturfühler für Außentemperatur Kurzschluss
7 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Unterbrechung Stellmotor für Temperaturregelklappe mit Rückkoppelpotentiometer prüfen
8 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Kurzschluss
9 Geber für Kühlmitteltemperatur Unterbrechung Geber für Kühlmitteltemperatur und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen.
10 Geber für Kühlmitteltemperatur Kurzschluss
11 Temperaturfühler Dach Unterbrechung Temperaturfühler Dach und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
12 Temperaturfühler Dach Kurzschluss
13 Bordspannung ist bzw. war einmal während der laufenden Fahrperiode kleiner 9,5V aber größer 5V
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt
Bordspannungsanzeige prüfen
14 Kompressor aus:
Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat 8mal abgeschaltet
Hochdruckschalter für Magnetkupplung prüfen
15 Stellmotor für Temperaturregelklappe steht falsch Stellmotor für Temperaturregelklappe prüfen
16 Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat Unterbrechung oder Hochdruckschalter hat während der laufenden Fahrperiode mindestens 1mal geschaltet Hochdruckschalter für Magnetkupplung und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen


Grafikanzeige auf Diagnosekanal 7

(an die Steuer- und Regeleinheit ausgegebene Steuer-Informationen)



Segment Anzeige Bedeutung
1 Leuchtet oder blinkt Temperaturregelklappe bewegt sich in Richtung "heizen"
2 leuchtet Umluft-/Frischluftklappe steht in Stellung Umluftbetrieb
3 + 5 leuchtet Steuerklappe (Ausströmer Fußraum/Defrost) steht in Stellung "Luft aus den Schalttafelausströmern"
4 leuchtet Kühlmittelabsperrvenitl für Heizung in Stellung geschlossen
5 leuchtet Steuerklappe (Ausströmer, Fußraum/Defrost) steht in Stellung "Luft aus den Schalttafelausströmern und zur Steuerklappe (Fußraum/Defrost)"
6 leuchtet Steuerklappe (Fußraum/Defrost) steht in Stellung "Luft aus dem Fußraumausströmern"
7 Leuchtet oder blinkt Temperaturregelklappe bewegst sich in Richtung "kühlen"
8 leuchtet Kompressor ein
9 leuchtet Lüfter für Kühlmittel 1.Stufe ein.



Diagnosekanal 17

(Kompressorabschaltbedingung)




Segment Kompressor Bedeutung
1 ein
2 aus Hochdruckschalter für Magnetkupplung offen
3 aus Außentemperatur zu niedrig oder Betriebsart "ECON" bzw "OFF" eingestellt
4 aus Bordspannung kleiner 9,5V
5 aus Niederdruckschalter für Kältemittelkreislauf offen
6 aus wegen Kick-down wird nach 12 sec wieder zugeschaltet
7 aus wegen Heißleuchte



Grafikanzeige auf Diagnosekanal 18

(Ausgegebene Steuerinformationen)




Segment Funktion Bedeutung
1 leuchtet Kompressor ein
2 leuchtet Lüfter für Kühlmittel 1.Stufe ein
3 leuchtet Leerlaufdrehzahlanhebung (bei Klimaanlage) ein.

Gruß Manfred.





V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 29 (0.012s) Memory: 0.6587 MB (Peak: 0.7504 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 14:48:48 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS