Bei mir steht jetzt der Ölwechsel an und ich bin am Überlegen, welches Öl in meinen Dicken reinkommen soll.
Ich habe mir jetzt 10 Liter von Delphi - Prestige (hablsynthetisch 10W40, mit VW Freigabe 500.00/505.00) besorgt.
Nun habe gelesen, dass den besseren Motorölen Zusätze beigemengt werden, welche die Dichungen im Motor pflegen und dass es bei billigen "Baumarktölen" sein kann, das eben diese fehlen.
Soll ich das Öl nun verwenden, hat jemand Erfahrung mit dieser Ölmarke oder sollte ich doch ein besseres kaufen?
mfg Herbert
Wenn ich jedesmal Nachdenken würde, bevor ich etwas sage, könnte ich gleich die Schnauze halten
ich hab bis jetzt eigentlich einmal das castrol gtx3 oder so gekauft und dann bei atu einen liquimoly öl kanister zum nach füllen...
werd mir aber jetzt bald mal ölwechseln und da fahr ich zu mir zu so einem öl menschen "öle fette kirchschlager" heist der der hat super qualität und verkaufts auch zu vernünftigen preisen...
also wie hast das bessere öl jetzt wenn ma ölverbrauch hat 20w50 oder???
wenn du so einen immensen Ölvebrauch hast, dass du ein 20W50 brauchst, grade beim 3,6er, würd ich nach der Ursachen suchen - wieviel Liter auf 1000 hast du denn Verbrauch?
Im Sommer wirds wurst sein, aber im Winter ist ein 20W50 glaub ich nicht so ideal.
Ich wollte mir auch das Castrol GTX3 kaufen. Ich fragte den Verkäufer, ob das Öl die VW Freigabe hat. Machdem er in seiner Liste nachgesehen hat, meinte er "nein hat es nicht" genausowenig wie Liquimoly.
Das einzige Öl, das er hatte, war Mobil, aber das nur in 15W40, und ich wollte 10W40.
Also bin ich zum nächsten Händler (Point S oder so) und der hatte eben das Delphi mit VW 500.00 Frteigabe, wie es im Handbuch abgegeben ist. Auch noch im Angebot, 5L für € 25. :-)
Da ich diese Marke nun nicht kannte, habe ich mir vor dem Wechsel nochmal Gedanken darüber gemacht, ob es wirklich rein soll.
Konno meine ich solls reinschütten.
Mal schaun ob das Öl was kann. Wenn nicht, fliegts wieder raus.
mfg Herbert
Wenn ich jedesmal Nachdenken würde, bevor ich etwas sage, könnte ich gleich die Schnauze halten
Für was sich manche Leute ein 20w50 Öl ins Auto kippen ist mir echt schleierhaft . Warum sollte ein Öl verwendet werden das den Abdeckenden Bereich nicht im Betriebszustand des V8 erreicht ???
och das hört sich gut an und ist teuer ...mach ich rein . Ob ein Öl ausm Baumarkt kommt oder nicht ist wurscht wenn es die erforderliche Freigabe hat , dann ist es auf jeden Fall zulässig . Egal ob 3mark fuffzig oder 20 Euro der Liter . Ein 10 w40 oder 15 w40 ist völlig ausreichend für den V8 .
Änderung der Viskositäten kann mehr Nachteile als Vorteile bringen . Wenn ein Motor erhöhten Ölverbrauch hat , dann sollte man nach den Ursachen suchen und nicht an der Ölquantität rumspielen .
Ich kann Konnoo nur zustimmen! 20W50 ist totaler Blödsinn. warum kippst du nicht gleich Sägeketten-Haftöl in deinen Motor? Dann hätte sich das Thema Ölverbrauch komplett erledigt.........Endgültig!
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz.
Jeder meint, er habe genug davon.
50 ist bei 100° dicker als 40, wenn also ein Triebwerk etwas in die Jahre gekommen ist und etwas Öl angefangen hat zu verbrauchen, wird es mit 20W50 ganz sicher weniger verbrauchen !
Da nach den Ursachen zu suchen und diese abzustellen hiesse das Triebwerk zu tauschen, weil es wegen der Nikasilzylinderwände eben keine Übermasskolben für den V8 gibt, jedenfalls nicht von Audi, irgendwelche dubiosen Bastellösungen mal ausgenommen.
Und selbstverständlich kommt der Motor in einen Betriebszustand, wo sich unterschiedliche Heissviskositäten bemerkbar machen, wenn ich auf der Autobahn bin und es eilig habe, erreiche ich leicht 130° Öltemperatur ( bei 90° Wasser ) , und da ist 50er dicker als 40er Öl.
Wenn natürlich die Laufbahnen am Ende sind und der Motor zwei drei Liter Öl auf 1000km braucht, dann hilft natürlich kein dickeres Öl mehr, dann hilft nur Motor tauschen. Schaftabdichtungen wechseln rettet den Motor dann auch nicht mehr, weil der Verbrauch zum überwiegenden Teil an den Zylinderwänden entsteht.
Find ich schon etwas ignorant, harte Fakten als totalen Blödsinn abzutun.....
Ganz abgesehen davon, das ich 20W50 ebenso aus dem Baumarkt hole und es ganz sicher kein teures Öl ist, sonst würde ich es nicht in meinen Motor kippen.
Den mit Abstand höchsten Ölverbrauch hatte mein Motor mal, als bei Audi 0W30 synthetisch eingefüllt wurde, das war dann tatsächlich komplett unnötig, weil der Motor garnicht dafür konstruiert wurde. Ausserdem ist er, wenn er heiss ist, mit dünnem Öl mechanisch erheblich lauter als mit dickerem.
Ah und noch was, mit 20W50 ist bei heissem Motor im Leerlauf der Öldruck höher als mit 15 oder 20W40.
Natürlich kaufe ich 15 oder 20W40, wenn es kein 20W50 gibt, aber wenn ich die Wahl habe, nehm ich das dickere.
Bei Mr. Wash gibt's den Ölwechsel incl. Filter mit Shell Helix 10W40 für 30€, da fahr ich doch nicht in den Baumarkt oder lege mich auch noch unters Auto.
Ich habe doch eine Montagegrube. Ist zwar etwas niedrig, aber drunterlegen musste ich ich nicht ;-)
Ich war ml bei Audi und wollte ein Kostenvoranschlag, betreffend Ölwechsel, Zündkerzen und Luftfilterwechsel, neue Bremsflüssigkeit.
Nach langem rechnen meinte er, das würde 500 machen, wenn ich das Öl mitbringen. Also nein danke. Die Entscheidung viel mir leicht. Das mache ich selbst.
Und mit ein paar Probleme (Zündkerzen vermeindlich die falschen und abgedrehter Ölablassschraube) gings bis jetzt.
Irgendwann muss ich ja das schrauben lernen. Mal die kleinen Sachen und dann immer mehr.
mfg Herbert
Wenn ich jedesmal Nachdenken würde, bevor ich etwas sage, könnte ich gleich die Schnauze halten
Klar das der Ölverbrauch durch die niedrigere Viskosität sinkt aber man sollte sich das Ganze mal ansehen .Zu niederige Viskosität erzeugt einen deutlich höheren Öldruck . Das Schleuderverhalten , die Schmiereigenschaften und das Ölnebelverhalten verändert sich bei Vikositätsunterschieden . Viele denken immer das ein sehr hohen Öldruck allgemein gut für den Motor ist . Das ist ausgemachter Quatsch , denn ein zuhoher Öldruck , der durch falsches Öl entsteht kann dem Motor sogar schaden . Ein zu hoher Öldruck belastet den Motor , da ein höheres Kraftmoment entsteht wenn die Durchflussmenge begrenzt wird . Zusätzlich ändert sich das Spülverhalten durch diesen Umstand und nicht selten geht dabei auch mal ne Ölpumpe drauf oder es haut (wie bei den Opel Astra Dieseln und Lupos ) die Blindstopfen raus .Nicht jeder Motor verfügt über ein Öldruckregelventil der diesen Umstand egalisieren kann . Weiterhin altert ein Motoröl unter solchen Bedingungen viel stärker zumal bei einigen mineralisch-legierten Mehrbereichsölen durch den Druckunterschied die Molekülketten abgeschert werden können , was dieses schneller altern und verschleissen lässt . Das Schlammtragevermögen , Lösevermögen, Verdampfungsverluste und Entschäumer sind bei jedem Öl einer Viskosität eingestellt , das heisst das diese Additive auch für einen festgelegten Temperaturbereich zugesprochen sind .Ändern man also diesen Bereich , dann kanns kritisch werden .Das weisst du ja selbst als Datening... Je niedriger die Viskosität bei Hitze ist umso leichter läuft der Motor,jedoch wenn die Viskosität höher ist , ist natürlich der Schmierfilm auch höher belastbar . In allen Anforderungen muss also ein kompromiss gesucht werden , der den Anforderungen genüge tut und da wir keine Dauerläufermotoren , Standmotoren oder Linearläufer betreiben wird da eigentlich ein Mehrbereichsöl benötigt . Wenn man das auf die hiesigen Gefilde (mitteleuropäisch) zuteilt , dann ist man mit einem 10 W 40 und 15 W 40 vollends bedient .Natürlich müsste man da mit einem Motorenentwickler des V8 sprechen , um genauestens die Bedingungen und Entwicklungsgrundlagen des Agregates zu verstehen , auf die das Öl ausgewählt wurde denn die Reibungsenergie ist ja eine bedeutende Grösse welche konstruktiv deutliche beachtung erfährt. Ich denke das du selbst da schon messungen und Testprogramme machen durftest . Denn alle diese daten werden ja eh aufgezeichnet um das gesamtsystem des motors zu analysieren . Sicherlich fahren wir keine Rennagregate ...
Im Übrigen ist festzuhalten das ein 20w50 Öl mindestens ein teisynthetisches meisst aber ein Vollsyntheteisches Öl darstellt und diese sind beileibe nicht billig..daher meine Formulierung .Ausserdem kenne ich selbst kein Autohaus , welches ein 20w50 als Standartöl zum Service verwendet .In den meissten V8 Serviceheften die ich in meinen Händen hielt waren 10-15w Öle vermerkt , die also auch als Richtlinie (interne) des Herstellers zu verstehen waren .
Ich selbst habe auch noch nie eine Öltemperatur von 130 °C bei 90-95 °wassertemperatur erreicht . 408 km in 2h13 min mit einmal tanken dazwischen...konstant 110 °C ...ABH . Meinem Schalter noch nie über 110°C selbst im Hochsommer.Gut das System könnte mehr...is mir klar.
Abschliessend darf noch erwähnt sein , das eine falsche Viskosität (zu hoch oder zu niedrig) auch Störungen im Motor selbst verursachen kann ... Hydrostössel , Öldruckspanner(Steuerkettenspanner),Ölrückhalteventile , Schmierungsverluste bei "panschenden" Kurbelwellen , verminderte Spülwirkung durch zu träge Viskosität , Ölfilterschäden...usw.
Trotzdem ist eine Öldebatte wohl immer fast eine halbe Doktorarbeit. deshalb schüttel deinen Kopf nicht zu viel...
In Antwort auf: Bei Mr. Wash gibt's den Ölwechsel incl. Filter mit Shell Helix 10W40 für 30€, da fahr ich doch nicht in den Baumarkt oder lege mich auch noch unters Auto.
Dafür würd´ ichs auch nicht mehr machen. Alleine der Filter ist ja bei VAG schon teurer!!
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz.
Jeder meint, er habe genug davon.
...natürlich lassen sich beliebig Zustände definieren, bei denen alles irgendwie Schaden nimmt, aber hier gehts um handelsübliche Öle und um einen Brot-und-Butter-Motor.
Und ich geh mal davon aus, in einen gesunden V8-Motor kann man so ziemlich alles reinkippen, was es im normalen Handel so gibt, mir geht es nicht um Schaden oder nicht, sondern sinnvoll oder nicht und objektiv um den Ölverbrauch.
Kein Parameter im normalen Betriebsbereich, und dazu zählt auch Dauervollgas, erfordert besondere Eigenschaften des Öls, deshalb ist es verschwendet Geld, da was teures synthetisches reinzutun. Der Effekt ist allenfalls psychologisch "...ich tu meinem Motor nur das Beste an...", und technisch sinnlos.
Niemand käme auf den Gedanken, ein Medikament einzunehmen, gegen eine Krankheit, die er nicht hat. Beim Auto jedoch ist das an der Tagesordnung.
Ich hatte auch mal ein Triebwerk, das mehr Öl brauchte, als ich für angemessen hielt, und was immer ich probierte, es änderte sich nichts wirklich. Am Ende gab es ein Neues und gut.
...nur max 110° Öl bei Vollgas? , erscheint mir sehr wenig, denn schon die Kurbelwelle erreicht über 6000min-1 leicht 250° , ich erinnere, das ohne Motorabdeckung die Öltemperaturen auch niedriger waren, das kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein, denn wenn die Ölwanne angeblasen wird, gerät der gewollte Wärmehaushalt durcheinander, und es entstehen ungewollte und schädliche Spannungen im Motorblock, weil er nicht mehr homogen durchgewärmt ist. Wichtig und gesund ist, wenn die Öltemperatur fast analog zur Motorbelastung steigt und fällt, der Endwert ist da zunächst sekundär. Wenn ich anhaltend über 6000min-1 unterwegs bin und es draussen über 20° warm ist, geht die Öltemperatur langsam bis 130°,und steigt auch am Drehzahlbegrenzer nicht weiter an, was bedeutet, das die Kühlanlage mit der gelieferten Wärmemenge nicht überfordert ist, sobald ich langsamer werde, fällt sie wieder auf knapp 100°, wohlgemerkt, an einer relativ kühlen Stelle des Motors, das heisst, im internen Kreislauf liegt die Öltemperatur wesentlich höher.
Ich fuhr mal ne Weile mit defektem Thermostat rum, da war das komplette Triebwerk so warm, das der Lack an den Längsträgern sich verfärbte, selbst die Ventildeckel erreichten über 110°, und auch das überstand der Motor klaglos.
Man kann über den V8 sagen was man will, anspruchslos und thermisch kerngesund ist er mal auf jeden Fall, und die Brennerei auf der Autobahn tut ihm gut, meinem jetzt seit über problemlosen 466000km, mit billigstem Baumarktöl ( auch 20W50 mineralisch gibts da ), und vor allem ohne jede übertriebene Wartung, auch nicht am Getriebe ( !! )......
Ach ja, ich wechsle die Kerzen mit dem Zahnriemen, alle 120000km, auch denen tut die Brennerei gut.....