Hallöchen an alle!also ich fahre meinen V8 3,6 jetzt seid 3monaten auf LPG GAS und bin voll zufrieden!in den tank passen 65Liter gas rein und voll tanken kostet mich nur 37,70€!!!!!also mal im ernst billiger kann man nicht fahren und ist genau so wie auf benzin!mit einer tankfüllung komme ich (kommt auf die Fahrweise drauf an) zwischen 380 bis 450KM weit!wenn jemand fragen hat immer her damit!beantworte sie gern!bis dahin bye
Hi, na,dann,willkommen im V8-Forum ! Mit Autogas fahren hier schon einige,ich selbst bin seit 7/05 Autogasfahrer,allerdings nur Saisonweise. Mein SommerV8 Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Ich kann Frank da nur zustimmen! Seit meiner Gasumrüstung (zwei Tage vorher noch Öl gewechselt) habe ich ca. 10.000 Km. zurückgelegt, und das Öl sieht aus wie neu. Der Ölverbrauch ist um ca. 1/3 zurückgegangen. Der Leistungsverlust ist minimal, hab´s letzte Woche mal getestet, A1 von MS -> OS, Tecklenburger Berg hoch, mit Gas Vmax 260 (nach Tacho), mit Benzin 265! Also eigentlich nicht der Rede Wert.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz.
Jeder meint, er habe genug davon.
Bei einem Regelbereich der Einspritzanlage durch Lambdaüberwachung wird immer um Lambda 1 ausgeregelt ..mit Abweichungen nach den Kennfeldern. Demanch herrschen auch gleiche Verbrennungstemperaturen mit geringen Abweichungen . da Gas deutlich besser verbrennt und eine deutlich höhere Zündwilligkeit besitzt denken die meissten das da mehr Wärme entsteht ... Wenn man sich mal die speziefische Wärmemenge ansieht , die Benzingas und LPG-Gas haben ...wirst du merken das Benzin deutlich mehr Energie als Gas hat ! Die Temperatur steigt wenn das Gemisch zu mager wird oder die Kühlung ausfällt...oder die Zündanlage einen Schaden hat (Klopfen oder Frühzündung)... Gas verbrennt ruhiger und etwas Träger ...aber eben sauberer ....
Ich kann dir das auch mal anhand meines BHKW (Blockheizkraftwerkes) erklären ...kommste mal vorbei und halte hal ein Vorlesung zum Thema ab
Bei Verschiedenen Motorenkonzepten muss man die inneren Zylinder etwas Grösser bedüsen aber das erklär ich heute nicht....weil müüde
nachtrag: ich meinte auch nur die kühlung die durch die verdampfung des benzines an den kolbenwänden entsteht. wie gesgat, je nach motor (hauptsächlich jedoch niederhubräumige rennmotoren) wird diese kühlung meines wissens nach benötigt und führt in ermangelung gleicher zu geringerer haltbarkeit.
dies hat nichts mit dem kühlkreislauf des motorblocks zu tun. diese kühlwirkung kommt ja vonaussen zum zylinderraum während die benzinkühlung direkt vor dem anstieg des verbrennung nochmals abkühlt.
ich muss jedoch sagen dass ich keinerlei daten über den umfang und dessen auswirkungen habe. deshalb auch die frage. wie ja beschrieben werden mánche motoren ja deshalb bei den inneren zylindern dicker bedüst.
verbrennt das gas von haus aus um soviel kühler das dies quasi nicht mehr nötig ist?
Zuletzt bearbeitet von Nick Lengfellner; 15.05.200609:41.
ich habe auch zwei jahre rumdiskutiert und überlegt wie wo was und gut oder nicht gut vorteile nachteile bla bla.....jetzt stinkt es mir das ich es nicht schon vor zwei jahren umgerüstet habe.....und warum zwei jahre? weil eben viele keine ahnung haben oder nur senf erzählt haben....jetzt wo es eingebaut ist erkenne ich nur das es geht...kein merklicher leistungsverlust ist...gut richt....sound ist der gleiche....sauber ist....und ich jetzt in stadtverkehr 11 euro auf 100 km spritkosten habe und autobahn 10 euro. DAS IST FAKT....und das bei der langversion die noch dazu schwerer ist wie der normale.
Bisher alle Einbauer haben mir gesagt das die Verbrennungstemp bei Gas höher ist als bei Benzin, Leistung wird über die Füllmenge erreicht!!
Ganz Wichtig, FLASH LOOP oder so, das Zusatzmittel was die Ventile schmiert, die Schmierung der Ventile durch Benzin fällt ja nun mal halt aus. Das hat nem Kollegen seinen Phaeton Motor gekostet. Die Ventile fressen sich in den Kopf....
Gas ist aber ne Feine Sache, nach wie vor.....
Gruss Rainer
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
ja rainer das ist nun die grosse frage ob man da was machen sollte..der eine sagt ist nur bei ford nötig mit der extra öl versorgung aber nicht beim audi??? was haben die gemacht die schon seit 2 jahren mit gas fahren??
Wenn man Kraftstoff im regulären verhältniss Lmbda 1 verbrennt entsteht gleichviel Wärme . Heisser wird die Verbrennung wenn das Gemisch abgemagert wird und dadurch der falsche wärmewert der Kerzen erreicht wird und das Material zu hoch thermisch beanscprucht wird . Deshalb habe die Lambdageregelten FZG IMMER einen Lambda ersatzwert im Kennfeld sodas ein abmagern grundsätzlich vermieden wird ! deshalb bestehen inaktive oder abgesteckte Lambdasonden KEINE AU wegen überfetten!!
Da bei Gas die Lambdaregelung mit aktiv bleibt , gibt es KEINE Temperatur unterschiede . Aus diesem Grund wird Bewusst mehr Gas eingespritzt , damit die Gasdichte die Verbrennung stabilisiert (Klopfen usw .) Da genau durch diese Massnahme mehr Kraftstoff als eigentlich nötig eingesprizt wird , erklärt sich auch der Mehrverbrauch an Gas im Verhältniss zum Benzin .
@ Lengenfelder ... Wenn das Benzin erst im Brennraum vergast wird , dann wird dieser Motor niemals seine volle Leistung auschöpfen können .
Der Kraftstoff wird im Ansaugrohr vergast und mischt sich auf dem Weg in den Brennraum . Dabei soll er möglichst lange kühl bleiben . Kühlere Luft = effizientere Verbrennung ! ich könnte jetzt einen ellenlangen Thread über Motorenkostruktionen und Verbrennungsabläufe erklären aber ich verweise hier mal auf die Eindeutige Fachlyrik .
Ludwig Apfelbeck ....Wege zum Hochleistungs Viertaktmotor...ist wohl die verständlichste Version für Laien ... dieses übersichtliche Werk entfernt die gespenstigen Vermutungen die hier soo oft herumgeistern
War es nicht früher so, daß die Motoren Blei im Kraftstoff benötigten, um die Ventilsitze zu schmieren? Es war doch nicht der Kraftstoff der schmierte, sondern das Blei darin. Bei späteren Motoren waren die Ventilsitze gehärtet, so daß Blei überflüssig wurde (bei den Amis gibt's seit ca mitte der 70er keinen verbleiten Sprit mehr, die haben Ihre Motoren schon viel früher umgestellt).
Bei "niederhubraumigen" Sport motoren werden heute fast alle Konzepte mit einer Kolbenboden Kühlung ausgestattet . Dabei wird wie bei den meissten Turbodieseln von unten Motoröl gegen den Kolbenboden gespritzt um die Wärme abzuführen...
Schäden durch überhitzen entstehen grundsätzlich nur durch den Kraftstoff wenn das Verhältnis zum Luftsauerstoff nicht stimmt .Da der Kraftstoff im Brennraum seinen Agregatzustand schon geändert hat kann er infolge dessen kaum noch Energie "verwerten" ...denn die grösste Energiemenge wird bei Agregatzustandsänderung benötigt . Die Anomalie des wassers lass ich hier mal aussen vor...
Egal ob Benzin , Alcohol , Di Stickstoff oxid (NOS) , Turbo , Kompressor oder Methan...
Einen Sonderfall stellt diesel , RME (Rapsmethylester) oder Pöl dar . Dort kann ein übermässiger Einpritzdruck dem Motor zerstören ...
Also sei hiermit die aktuelle Chiptunnigähra angesprochen ...elektronische Regulierung des Einspritzdruckes ... derart veränderte Einspritzsysteme arbeiten mitunter als abrassive Strahlschneider.... Der Kolbenwerkstoff wird einfach weg gestrahlt ... da gibts einen aktuellen Fall bei DIGITEC (SKN).... wobei ein Abmagern kaum einen Einfluss auf die verbrennungstemperatur hat ..weniger Kraftstoff = weniger leistung...
manman konnooooo Hätt ich nich gerade dieses jahr einiges von dem was du geschrieben hast in physik gehabt,würde ich nicht verstehen was du meinst... gruß Manu
...hm...den Aggregatzustand ändert der Sprit sogar noch während die Verbrennung eingesetzt hat, also nimmt er auch noch Wärme auf, schliesslich wird auch kein Gemisch im eigentlichen Sinn sondern ein Gemenge in den Brennraum befördert, das heisst der Kraftstoff gelangt noch in, wenn auch sehr feiner, Tröpfchenform in den Brennraum, und entzündet sich auch nur an der Oberfläche jedes Tröpfchens, eben wo das Benzin echt verdampft und sich ein brennbares Gemisch bildet, deshalb versucht man ja so fein wie möglich zu verstäuben, je feiner die Tröpfchen, desto grösser die entzündbare Oberfläche, desto besser die Energieausbeute.
Früher, gab es Oberflächenvergaser, da war das anders, da nahm der vorbeistreichende Luftstrom echtes Gas, also Benzin tatsächlich gasförmig, mit in den Brennraum, aber das ist sehr sehr lange her....
Aber du hast recht, die Zeiten, wo übers Gemisch innengekühlt wurde, und natürlich jede Menge Energie verschwendet wurde, sind lange vorbei.
Was aber auch stimmt, ist, das die Einlassventilteller vom vorbeistreichenden Gemisch ( jaja Gemenge..) tatsächlich gekühlt werden, aber das erledigt das sich im Einlasskanal entspannende Gas dann auch, weil wenn sich der Druck im Gas ändert, auch Umgebungswärme aufgenommen bzw Wärme in die Umgebung abgegeben wird, je nachdem ob der Druck steigt oder fällt.
Ja klar ! In dem die Kompression des Gases die Temperatur ändert wird auch das "Gemenge" diese Temperatur aufnehmen . Aber den Kühleffekt der oben beschieben wurde kann ich nicht nachvollziehen . Denn die Temperaturen am Ventilteller werden über den Schaft (führung) und den Ventilsitz in den Kopf abgeleitet . Ich glaube kaum das das Frischgas einen nenneswerten Einfluss bei einem Serienmotor auf das Temperaturverhalten hat ...weil das Frischgas "kühlen soll"
ich denke da eher an verkokungen die Wärme absorbieren ... und dabei das Material und die Durchströmmenge beeinflussen...
was treibste denn jetzt eigentlich ?? es stand mal was im Raum mit Formel....ich sags nich...
die oktanzahl ist meiner ansicht nach nur für den zündzeitpunkt erheblich. wenn du höher verdichtest kommt es somit zu einer eventuellen frühzündung / klopfen bei wenig oktan. nach oben helfen die oktan quasi nix weil es einfach nur nicht zu früh zündet.
aber wahrscheins werden ich gleich fachgerecht ergänzt :-)
is alles noomaaal mit Gas fährste wie mit Bängzäng nur billiger. Wenn es höheren Verschleiß gäbe wundert es mich das in Holland und Polen so viele damit faaahn?!! Ich hab´s auch seit 11/05 und es ist einfach genital. Nach 40tsnd km ist es rausgerechnet bei 0,60 € gegenüber 1,329 € und je teurer der Sprit umso billiger fahr ich!!
Da die sogenannten Experten der Regierung keine "größere Akzeptanz" für LPG und CNG sehen wird es auch günstig bleiben.
Hier im Forum wie du schon gelesen hast sind genügend POSITIVE Antworten pro Gas. Bin jetzt seit 19tsnd km mit Gas unterwegs und das auch mit Vollgas auf der Bahn bei 280 (laut Tacho also so 265). kein spürbarer Leistungsverlust bis 210, ab da einen Hauch zäher als mit Ultimate oder anderen 100 Oktansprit.
Würde nie wieder tauschen wollen!
Gruß Joe
Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
In Antwort auf: kein spürbarer Leistungsverlust bis 210, ab da einen Hauch zäher als mit Ultimate oder anderen 100 Oktansprit.
Wer hat dir das denn erzählt? Ich dachte, du währst schon zu geizig um Super-Plus zu tanken
Mal Spaß beiseite. Beim V8 ABH liegen zwischen Benzin und Gas gemessene 8 KW (10PS). Vorrausgesetzt das die Gasanlage gut eingebaut und abgestimmt ist.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz.
Jeder meint, er habe genug davon.
ne meinte eigentlich den steuerlichen aspekt. nachdem die bio kraftstoffe ja mehr versteuert werden sollte dich erd/auto - gas doch auch belangt werden??
Derzeit scheint es dabei zu bleiben, das der momentane Steuervorteil von 0,13€/l bei Autogas bis 12/09 sowie bei Erdgas bis 12/20 bestehen bleibt. Es gab vor kurzem noch eine Gesetzesinitiative, beide Sätze auf 12/15 zu vereinheitlichen, worüber aber im Bundestag noch nicht abschließend entschieden wurde. Also Momentan noch ein schwebendes Verfahren. Eigentlich lohnt sich ein Umbau immer noch, da selbst nach Ablauf der Staatlichen Förderung Autogas mit dann ca. 75ct/l immer noch deutlich billiger als Benzin ist, selbst wenn mann einen etwa 10%igen Mehrverbrauch einkalkuliert.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz.
Jeder meint, er habe genug davon.