Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#99617 05.03.2006 06:39
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Hi zusammen !

Habe gelesen dass die Lambdasonde getauscht werden muss wen der Motor aussetzer hat und wollte deswegen noch ein paar Fragen stellen da ich mich da nicht so auskenne.

Würde das gerne selber machen. Also wo sitzt Sie genau beim V8 4.2l und wie komme ich dort dazu und welches Werkzeug wird dazu benötigt.

Was für eine Funktion hat die Lambdasonde genau und kann ich die nicht einfach abstecken? Und welche auswirkungen hätte das.

Erhöht sich oder senkt sich der Benzinverbrauch nach dem tausch?

Wäre nett wenn ihr mir das deppensicher erklären könntet ;-)

Vielen Dank und nette Grüsse

Alex



92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
...über die Lambda steht so abartig viel hier im Forum, da findest sicher das richtige...

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Leider !

Hab schon alles durchforstet bevor ich diesen Thread startete. Steht zwar viel drüber da, aber leider nirgends wo sie ist, wie man sie tauscht und was man dazu benötigt.

Wäre nett wenn mir da wer helfen könnte ;-)


PS: Achja, könnte ein zu hoher Spritverbrauch (um die 380km mit dem 80l-Tank, nie weiter als 400km) auch mit der Sonde zusammenhängen. Denke mal dass dieser Verbrauch nicht normal ist oder.


MFG Alex

Zuletzt bearbeitet von Alex Lenz; 06.03.2006 10:57.

92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 119
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 119
Hallo Alex,

mir steht der Wechsel der Sonde auch bevor.
Hab mir eine von NGK geholt.
Die Sonde sitzt im sogenannten X-Rohr, das zwischen den Krümmern und den Kats sitzt. Von unten sehr leicht zu sehen. Eine zerstörungsfreie Demontage ist fast ausgeschlossen. Meist braucht man grobes Werkzeug, um sie zu lösen. Bin selber gespannt wie ich fluchen muss damit sie raus geht.

Wenn die Sonde falsche Werte an das Steuergrät schickt beeinflußt das den Spritkonsum... meist in Richtung massiven Mehrverbrauch.

Hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkle bringen.


Gruß aus S. UliT. V8 3,6 162tkm 200 Q 20V 219tkm 80 Q 2,6 Avant 140tkm
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Alex,
soooo viel zu hoch ist der Verbrauch Deines Dicken nicht, bedenke, Du hast den 4.2er...
Bei Kurzstrecke in der Stadt liegt der Verbrauch bei meinem noch höher.

Bei der Lambdasonde lass Dich überraschen, ich habe meine "einfach so" herausdrehen können, und das nach 12 Jahren (war die werkmässig verbaute Sonde).


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 119
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 119
Mensch Bernd,

da darf ich ja noch hoffen, das ich die Sonde ohne viel fluchen raus bekomme... auch wenn mein V8 im Mai 16 Jahre jung wird...


Gruß aus S. UliT. V8 3,6 162tkm 200 Q 20V 219tkm 80 Q 2,6 Avant 140tkm
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Nur Mut,
Ringschlüssel drauf und hhnnnnnnnggrgghhhh.


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
wie schnell wird er denn warm und wie hoch ist dann die Temperatur ?
Solchen "Minimalmehrverbrauch" verursacht auch ein offen hängendes Kühlwasserthermostat !
Natürlich ist Stadverkehr auch ein Spritvernichter !
Auf Land oder auf Strecke sollte er sich bei etwa 12,5-13,5 L/100Km einpendeln (errechnet,nicht laut BC).
Ich komme etwa 500 Km und tanke dann ca. 65-70L nach.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Hi ! Vielen Dank für die informativen Antworten !

Warm wird er nicht ! Bis zum erstenm Strich jetzt im Winter das aber recht flott. Ca. 5min. dann ist er auf der Temp.!

Danke, werde mal die Sonde tauschen denk ich ! Mal schaun wie das geht ;-)

MFG Alex


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
was kostet den die lambda sonda im ersatzteil handel?!

woran könnte es liegen wenn das auto nicht richtig warm wird..?!

bin eigentlich schon mal eine zeit gefahren aber hat nie wirklich temperatur aufgebaut auch die öl temp ist nicht wirklich gestiegen ?! wie könnte ich dass am besten überprüfen?!

lg

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Stephan,
die Lambdasonde gibt's günstig bei Uni-fit. Über die Qualität dieser Sonden ist hier schon viel geschrieben worden(-Suchfunktion-), ich selbst habe eine von NTK. Die funktioniert m.E. ganz gut und hat 95,00 Euros gekostet.

Zur Motortemperatur heisst die Devise, nicht überprüfen, sondern tauschen! Lies mal etwas weiter oben den Beitrag von Thomas Müller, Stichwort Kühlmittelthermostat. Bei mir hats auch geholfen...


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
Hallo

spritverbrauch hat er ja nicht mehr...

aber wieso geht da dann das öltemp nicht rauf?! hat ja mit der kühlwasser temp nix zu tun oder?!

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Doch, hat schon etwas miteinander zu tun.
Wenn der Motor nur zB. 65° Wassertemperatur hat, steigt die Öltemperatur wohl kaum auf 80° an, weil die Inntemperatur im Motor nicht so hoch ist wie im Normalbetrieb.
Ich hatte das Problem vor einigen Wochen auch, das die
Motortemp. auf einmal nicht über 65° anstieg, auch nach 50 km Autobahn Tempo 150. Das Öl blieb logischerweise auch vergleichsweise kalt.
Tausch den Thermostaten, kostet ca. 23 euro und ist kleine Arbeit, der Effekt wird dich überzeugen...

PS: Besorg dir vorsichtshalber gleich neue Schrauben mit Torx-Kopf, meine haben den Ausbau nicht überlebt.


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
... ?!

wiso sollte das öl nicht warm werden ich versteh da glaub ich was nicht ganz?!

der motor wird ja trozdem war oder?! nur der geber ist defekt oder?!

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Also wenn dein Motor nicht richtig warm wird- da er immer kaltes Wasser über den immer komplett offenen Kühler bekommt- arbeitet er nicht gescheit von der Verbrennung her und es tut ihm auch nicht gerade gut.
Wenn die Symthome auf ein defektes Thermostat hindeuten- dann tausch das aus!

Ist so ne Pipifax Arbeit- danach funzt wieder alles einwandfrei... die Wassertemp sollte schon ein wenig höher sein- als nur den ersten unteren Strich der Anzeige anzukratzen.

Das Öl beim V8 wird im Winter nicht übermässig warm aber den ersten Strich auf der Öltemp Anzeige erreicht der V8 normal schon.

viele Grüße, Peter!



3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
hab mich jetzt durchs forum gelesen wegen dem kühlwassertermometer...

schon komsich das es so deffekt wird das es immer offen bleibt normal wäre gerade umgekehrt...

naja egal werde heute mal zu vw/audi fahren und das teil besorgen und dann am abend mal einbauen versuchen

was haltet ihr von der varriante die schläuche nur abzuklemmen um nicht das gesamte kühlerwasser rauszu laslsen??! wieviel is da inetwa den drinnen ?! (wegen auffang behälter

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Geber defekt ist nicht wahrscheinlich, den meisten Leuten hier im Forum ist bei den genannten Temperaturproblemen mit Thermostatwechsel geholfen...


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
gibts dazu auch noch tipps danke erstmal für die hilfe


was haltet ihr von der varriante die schläuche nur abzuklemmen um nicht das gesamte kühlerwasser rauszu laslsen??!

wieviel is da inetwa den drinnen ?! (wegen auffang behälter

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Die Schläuche abklemmen hab' ich noch nicht probiert, aber am Kühler unten, wenn Du davorstehst links, ist eine Ablassschraube, da kommen so ca. 4-5 ltr.
Oben an den Schläuchen kommt dann auch noch etwas, ist aber nicht der Rede wert.
Die Menge hab' ich aus dem Gedächtnis geschätzt, ich mag mich da ein bißchen täuschen, aber jeder normale Eimer schafft die Menge..


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
wenn dein Motor nicht so schnell auf Betriebstemp. kommt,weil der Thermostat hängt,gibt die Motronic auch mehr Sprit in die Brennkammern (Motor kalt = anfetten).
Darum steigt der Spritverbrauch dann an,machte bei mir etwa 2 L aus.
Das Kühlwassergeweih oben,würde ich mit Samthandschuhen anfassen,es ist empfindlich und Schweineteuer.Lieber das Kühlwasser an der Ablasschraube unten am Kühler ablassen und den Schlauch komplett abbauen.Den Schlauch der zum Thermostaten geht,brauchst du nur direkt am Thermostat abnehmen und beiseite schieben .Wenn die 2 Torx-Schrauben vom Thermostatdeckel vergnaddelt sind,wird es eine langwierige Aktion,lieber einwandfreies Werkzeug nehmen,dann geht es wesentlich schneller.Habe die Schraube schon mit Hammer und Meißel übereden müßen,aber das macht keinen Spaß !
Bei mir steht die Kühlwasseranzeige jetzt relativ schnell kurz vor 100 Grad ,so soll es auch sein (genauer 87 Grad +- Anzeigefehler).
Gruß Thomas



Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
Die Schläuche nur abzubinden vergiß mal lieber wieder!
Erstens sind die, wie Thomas schon sagte, ziemlich empfindlich, zweitens bringt es nichts, da dir das Wasser spätestens beim öffnen des Thermostatgehäuses trotzdem entgegenkommt.


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
Hi komm gradaus meiner werkstatt...

alles soweit gemacht hoffentlic halt!!!

hab mir bei ATU ein Thermostat geholt vw/audihaben alle schon zu gehabt wie ich aus hatte von der arbeit...

unterschiedist das ich dieses kleine ventil (nase mit kugel drinnen) nicht habe beim neuen ist das schlimm??? sollte aber laut atu teile katalog passen, da gibt sogar den v8 drinnen

die schrauben naja.. ich sag nix dazu ... eine hab ich aufbekommen um die andereauf zu bekommen hab ich die komplette drossel klappeabmontiert... und dann einen schlitz in die schraube gedremelt und anschliessen inverzweiflung und verfluchung mit 4 verschiedenen werkzeugen und x bit einsätzen versucht herauszudrehen... naja hat dann noch irgendwann funktioniert... sehr traurig für das was darauf folgt.. rausziehen reinstecken anschrauben fertig


bei dieser gelegenheit hab ich mir mal meinen zahnriemen angeschaut... also sieht so weit ganz gut aus was ich bis jetzt gesehen hab... einzig was mir aufgefallen ist das er nicht mittig am re nw-rad sitzt also da sieht man ungefähr 3-4mm vom rad der riemen ist richtung motorblock geschoben ist das egal?! was kann ich da gegen tun?? irgendwie wärend er läuft verschieben ???

wie kann ich den riemen eigentlich weiter drehen?! muß ich da die zündkerzen rausmachen??? um den komplett überprüfen zu können???


Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,752
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,752
Likes: 8
Hallo Stephan.
Die Kugel im Thermostat ist ein Entlüftungsventil und notwendig zur Kühlwassersystementlüftung.

Kann sein, dass nun immer eine Luftblase im Motorblock verbleibt - kann!!!

Mir wäre es zu riskant damit zu experimentieren - ATU ist nicht unbedingt bekannt für seine "Meisterleistungen".

Thermostat wieder ausbauen, und den Richtigen einbauen - meine Meinung.
Wenn Du den Kühlwasserkreislauf schon offen hast, würde ich auf das G12+ umstellen, dann fällt der 2Jahres-Wechselintervall weg - und zusätzlich destilliertes Wasser nehmen.

Zum Zahnriemen: den kannst Du nicht einfach verschieben, der wird sich an die selbe, alte Stelle wieder einlaufen.
Zur Sichtprüfung die Zündkerzen rausnehmen - dann lässt sich der Motor durchdrehen.
Aber auch eine Sichtprüfung ist kein Garant, ob der Riemen noch 10000 oder 50000km hält.

Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Auch ATU verkauft diese Thermostate- nur ob der Mukkel hinterm Tresen Dir den richtigen gegeben hat...
Also wenn das neue Thermostat an einer Stelle einen Knubbel (in dem sitzt die Kugel drin) dann muß das Thermostat so eingebaut werden, daß dieses Ding oben sitzt!

guck mal im Anhang- ist leider ein Bidl auf dem man den Knubbel nicht sieht- aber ich hab die Stelle markiert, an der der Knubbel ungefähr sitzt.

viele Grüße, Peter!

99336-18272.jpg (0 Bytes, 86 downloads)
Zuletzt bearbeitet von Peter Kreibich; 11.03.2006 07:31.

3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.018s Queries: 64 (0.014s) Memory: 0.7107 MB (Peak: 0.8680 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-07 12:19:27 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS