|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 16
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 16 |
Hi, ich fahre einen Audi V8 3,6 Bj 1989. Mein Problem ist dass er im Stand, bei Wahlhebel R oder D kurz rumruckelt und dann ausgeht. Wenn der Wahlhebel auf N oder P steht läuft er ganz ruhig. Der Ansauglufttemperatursensor ist neu, Leerlaufregler ist neu, Lambdasonde auch neu.könnte es sich um den geber für die motordrehzahl handeln. das teil unter dem leerlaufregelventil ist locker mit nur einer schreube befestigt, mit so langloch. kann es sein dass es daran liegt? Danke...
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134 |
Das Teil unter dem Leerlaufreger ist das Drosselklappenpoti, darin enthalten ist auch der Leerlaufschalter. Wenn das locker ist, stelle es ein und befestige es vernünftig. Fehlerspeicher schon ausgelesen? Wenn das Problem nicht weg ist, dann überprüfe unbedingt den Getriebeölstand. Bei zu wenig Öl kommt es auch zu solchen Symptomen
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 16
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 16 |
ja ich danke dir ich hab mir das schon gedacht wegen dem lockeren dinge. ich habe ausgelesen und er zeigt folgendes an: - Geber für Motordrehzahl - Leerlaufschalter - Geber Zündzeitpunkt
ich denke aber das dies nur die fehler die auftreten weil dann das Fahrzeug ausgeht.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134 |
Der Motor lief beim auslesen vermutlich nicht? Dann sind die beiden Geber schonmal nicht Schuld daran. Kümmer Dich erstmal um das Poti, wobei die fehlende Schraube eher auf vergebliche Reparaturversuche des Vorbesitzers schließen läßt, also plane schonmal einen Neukauf ein.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 16
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 16 |
hi, nein lief nicht, war aus. Also du denkst dass es am Drosselpoti/Leerlaufschalter liegt na dann muss ich mal einen besorgen. Kann ich den bequem selber einstellen oder brauch ich da unbedingt solche Fühllehren wie in der Reperaturanleitung beschrieben wird?
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert