Hallo Torsten.
Hört sich an, als wenn die Standheizung also wie es sein soll ihre Heizarbeit beginnt, und dann wegen Überhitzungsschutz, weil eben die Umwälzpumpe nicht fördert, nach ca. 90 Sekunden in die Sicherheitsabschaltung übergeht und letztendlich ganz abschaltet.
Diesen Fehlersuchplan gibt es in der Tat hier nicht mehr zum Downloaden, weil der "Bereitsteller" hierfür massivste Probleme mit Rechtsanwälten bekommen hätte, hätte er diese Downloadmöglichkeit nicht umgehend geschlossen.
Urheberrecht sagt hier bestimmt jeden etwas - ist leider so.
Kleiner Tipp, aber nicht weitererzählen

, wende die an den Frank B.,
hier ist auch der Link zur Copyright-Sache, einfach auf seinen Benutzernamen klicken, im Profil ist dann seine E-Mail ersichtlich.
Aber mit Deinem ISDN- wirst Du nächstes Jahr erst mit dem Download fertig werden

Bei ibllööööd ist momentand der Selbststudienplan Audi V8 Standheizung Nr. 109 nicht speziell verfügbar, nur auf sol gesamt SSP-CDs...
Die Glühkerzenwendel ist die spiralförmige Drahtkonstruktion an eben dieser Glühkerze.
Diese ist auf der Oberseite des Standheizungsgehäuses eingeschraubt und auf ihr sitzt ein Stromstecker.
Den einfach abziehen, und die Glühkerze rausdrehen, und auf "Unregelmäßigkeiten" überprüfen, evtl. hilft auch ein Ohmmeter weiter, aber rein optisch sollte schon ein Defekt wie Wendelbruch oder thermische Deformierung erkennbar sein.
Wenn diese Glühkerze nicht richtig arbeitet, erfolgt keine saubere Zündung der Standheizung und kann auch zur Abschaltung des Heizgerätes führen.
Die Umwälzpumpe habe ich damals wechseln lassen, Batterie wurde erneuert und ein Jahr drauf war diese Glühkerze für 30DM oder € ? defekt.
Gruß Manfred.