Hallo,
das Jahr neigt sich mal wieder dem Ende zu und da ist mir doch die Mutter aller Fragen durch den Kopf geschossen:
Lohnt sich bzw. ist es sinnvoll / ratsam / zu empfehlen auf Vollkasko umzusteigen ?
Zur Zeit habe ich nur Haftpflicht und bin am Überlegen, ob ich vielleicht noch (wenn schon, denn schon) die Vollkasko nehmen sollte, da ja auch im Falle eines Diebstahls kein Cent ersetzt wird.
Ich bin für das Jahr 2005, laut Rechnung von meiner Versicherung, in Schadenfreiheitsklasse 14, also 40 % eingestuft.
Im August habe ich mir auf einem Oldtimertreffen ein Angebot eingeholt.
Vollkasko: 346,29 € / 1.000 € SB inkl. TK 150 € SB
Haftpflicht: 387,07 €
insgesamt: 733,36 € im Jahr
oder
Vollkasko: 406,86 € / 300 € SB inkl. TK 150 € SB
Haftpflicht: wie oben
insgesamt: 793,93 € im Jahr
Diese Versicherung bietet auch das Einzugsverfahren an, dann bekommt man noch mal etwa 2 % Rabatt.
Jetzt zu den Fragen:
1. Ist es ratsam, die Versicherungsprämie abbuchen zu lassen ? Gibt es dadurch irgendwelche Vorteile (ausser den o. g. Rabatt) ? Gibt es Nachteile ? Bekommt man dann vorher eine Rechnung zugeschickt, oder wird das Geld einfach abgebucht (event. ist das Konto ja dann überzogen) ?
2. Wird man bei einem Versicherungswechsel eigentlich hochgestuft, immerhin habe ich erst vor 2 Jahren gewechselt ?
3. Da die Fahrzeuge leider nicht mehr viel wert sind, ist ja ein Totalschaden ruck zuck erreicht und man bekommt sowieso nur den lächerlichen Wiederbeschaffungswert der in der Liste steht. Lohnt sich dann also überhaupt Vollkasko, oder ist eine Teilkasko, die wenigstens Diebstahl und Glasschäden ersetzt, sinnvoller ?
Über sehr viele Infos würde ich mich freuen.
Danke
mfg.
Mirko