Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,063
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,063
Hallo Gemeinde.

Wer kann mich über die Funktionsweise des Vollastschalters beim ABH informieren?
Weiß jemand wo er sitzt?

Und vor allem: Was passiert, wenn er ausfällt?

Danke für Eure zahlreichen antworten, net bös sein, wenn ich nicht sooft hier rein schaue in den nächsten Tagen, und JA: Ich schreibe noch nach der alten Rechtschreibung, keine 3 "L"s wenn ein Vokal folgt.
Gruß Wolfgang


Klaatu Verata Nectu...
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
hallo wolfgang,

das hat mich auch schon länger beschäftigt, hab mal geschaut: im ssp hab ich dazu nichts gefunden, im rlf werden leerlaufschalter und vollalalalaastschalter als einheit behandelt. ich geb dir also mal grob wieder was darüber im ssp steht:

-ist in einem gehäuse mit dem drosselklappenpoti untergebracht, unterhalb des leerlaufregelventils

-signal des leerlaufschalters F60 dient zur leerlauferkennung, steuerung der schubabschaltung, steuerung der leerlaufstabilisierung, digitalen leerlaufstabilisierung, zur regelung der schubluft und des schubzündwinkels und zur freigabe der LLS-adaption

-bei fehlendem signal von F60 erfolgt die leerlauferkennung über das drosselklappenpoti. die LLS-adaption wird gesperrt.

da steht noch einiges mehr, hauptsächlich die eigendiagnose betreffend, aber vielleicht konnte ich dir ja schon weiterhelfen,

mfg,

flo




- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
Hy Florian,
ich habe den Schalter in den Schaltplänen gefunden.
Weist Du mehr darüber? Das Problem bei Wolfgang ist:
er hat im warmen Zustand keine Leistung mehr. Und als ich über diesen "Volllastaschalter" gestoßen bin bin, dachte ich es könnte auch damit zusammen hängen...
Gruß
Thomas M.


Das was jeder hat ist langweilig....
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146

Hallo Wolfgang!

Der Volllastschalter befindet sich mit dem Leerlaufschalter im Drosselklappenpoti. Das Drosselklappenpoti ist ein schwarzer Kasten mit einem 6fach Stecker unterhalb des Leerlaufregelventils und des Ansauglufttemperaturfühlers.
Die Funktion des LLS,VLS und DKPoti habe ich dir schon mal in einer PN vor ein paar Monaten erklärt - musst mal schauen. Den VLS auf Funktion prüfen ist recht einfach.

Am Poti an den Kontakten 4 und 5 (1 ist der oberste - 6 der unterste) ein Ohmmeter anschliessen - Sollwert unendlich (kein Durchgang)
Drosselklappe bis zum Anschlag öffnen - Sollwert 0 Ohm (Durchgang)
Wird der Sollwert nicht erreicht, musst dich zwecks einstellen noch mal melden.

hoffe du kannst damit was anfangen

Gruss Riccardo


Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
moin,

hab mal im rlf die fehlertabellen durchsucht:

also: fehler 516: leerlaufschalter signal an plus oder minus hat keine spürbare auswirkung, es sei denn fehler 518: drosselklappenpoti kurzschluß nach masse oder leitungsunterbrechung tritt gleichsam auf.

mögliche auswirkungen sind rauher motorlauf beim beschleunigen, schlechte gasannahme, leistungsmangel

ich würd euch empfehlen mal die obd auszulesen, dann kann man da eindeutig was sagen. auf verdacht ist das nix.

mfg,

flo


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 25 (0.012s) Memory: 0.6010 MB (Peak: 0.6645 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 23:33:22 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS