Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 3
#86691 31.08.2005 02:35
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Nach allen Informationen im letzten Gastopic haben die sequentiell flüssig das Gas einspritzenden Anlagen ICOM JTG und VIALLE LPI einiges weniger an Bauteilen (keine Verdampfer, kein eigenes Steuergerät, usw.).

Auch der Einbau dürfte insofern wegen der weniger an Bauteilen, Kabeln, etc. einfacher sein und schneller gehen.

Völlig unverständlich ist mir von daher der höhere Preis dieser Anlagen gegenüber älteren. Das kann man doch wohl nur damit erklären, daß die recht neu sind und da erstmal Reibach gemacht wird. Oder täusche ich mich da?

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Deine Argumente sind gar nicht so abwegig. Reibach wollen ja alle machen mit möglichst wenig Aufwand!

Vielleicht sollte man doch noch ein paar Monate warten, wobei auch das Warten ins Geld geht!



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
das, was was Volkswirtschaftler "economies of scale" nennen: niedrige Stückzahlen bei kurz nach Markteinführung noch nicht amortisierten Entwicklungskosten, wenig Wettbewerb, aufwendige Typprüfungen.

es war schon immer so, daß "early adoptors" einer neuen Technologie für das Privileg, zu den ersten zu gehörten, einen höheren Preis zahlen mußten. Nimm das Beispiel ABS beim Auto: Bei meinem ersten Audi 200 hatte das ABS noch 3300 DM Aufpreis gekostet. Das waren 8,5% vom Fahrzeugpreis - heute unvorstellbar!
Ein paar Jahre später sank der Aufpreis dramatisch, weil eben durch Massenproduktion, Fortschritte in der Fertigung und verschärften Wettbewerb zwischen den Zulieferern sinkende Preise möglich wurden, die es den Autoherstelleren ermöglichte, die Technik auch für kleinere und billigere Autos anbieten zu können - womit wiederum die preise noch weiter sanken usw... Heute ist der Preis eines ABS kein Thema mehr. Das wird sicher auch mit den Anlagen in gewissem Mass der Fall sein. Da muss man eben einfach Geduld haben.

Mir hat der Importeur gesagt, daß er für die Komponenten der Anlage so viel mehr bezahlen muß, daß sich der einfachere Aufbau nicht auswirkt. Hat in erster Linie was mit abgesetzten Stückzahlen zu tun .
In Märkten mit weniger Kaufkraft als D oder Benelux (das ist aber dummerweise gleichzeitig da, wo stückzahlmäßig die meisten Anlagen verkauft werden) haben es diese Anlagen noch schwerer als hierzulande, weil der Markt dort die Preise nicht akzeptiert. Ich habe wie gesagt in PL keinen Umrüster gefunden, der die Anlagen im Programm hat. Das liegt an den mangelnden Absatzchancen..... 3000 Euro gibt in PL niemand für eine Gasanlage aus. Eine Venturi für den V8 gibt es dort schon für weit unter 1000 Euro.





Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Wobei die Venturi wie schon oft genannt nicht die prickelnste Lösung!



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
genau warten geht ins Geld denn darum habe ich schon vor zwei Jahren auf Gas umrüsten lassen (cargas.de) . Die Omegas wurde eingebaut - was glaubst Du was ich schon gespart habe in dieser Zeit bei nur 23-24tkm auf Gas ? nicht zweifeln und warten und Zeit verschenken schau Dir mal die Spritpreise an !! heute haben die bei uns _UNGELOGEN_ zweimal innerhalb 1,5 Stunden je 4 cent erhöht also 8 cent 16 Pfennige !!!!!!!!!! die machen uns noch kaputt ... jeder verdient an dem Sprit, die Saudis oder ähnliche, Transportgesellschaften wie Tankerflotten, Broker die damit schamlos spekulieren, der Staat mit Öko,Mineral-und dann noch MärchenAbzocksteuer drauf usw.
NUR der kleine Mann ist der letzte Arsch der zur Arbeit fahren muss !! die anderen Bonzensäcke und Frauen in den "Geschäftsautos" setzen die Kosten sowieso ab. Die fahren auch noch wenn der Saft 10 Euro kostet - 100% Revolution

#86696 01.09.2005 10:17
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Ja, du hast recht! Alles A.....lö.... Nach den letzten Diskusionen hier im Forum glaube ich das eine ICOM Anlage wohl die schönste Lösung ist, oder doch noch eine mit Steuergerät?

Ouh Mann, ich bin wirklich verunsichert . Ich geb gerne 2500,- bis 3000,- Teuronen oder Eurodollars für die Anlage, aber wie es immer so ist möchte ich auch das Beste für unseren Dicken......



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Hmmm...
Also wenn man die Foren im Internet so durchwühlt, ist Vialle LPI (die allerdings trotz Flüssigeinspritzung auch noch ein eigenes Steuergerät hat) oder ICOM JTG anscheinend 'Jacke wie Hose'. Bei beiden gab es schon öfter Defekte der Gaspumpe im Tank. Für Puristen dürfte wohl die ICOM JTG erste Wahl sein, weil die aus den wenigsten Bauteilen besteht. Einfachheit hat sicher auch einen Vorteil bei eventueller Fehlersuche...
Sooo neu sind diese Anlagen übrigens auch nicht mehr, wie ich feststellte gibt es die seit Herbst 2004.

Zum Stichwort Mehrverbrauch, der im anderen Topic von Sebastian Gubesi schon angerissen wurde: Der Begriff Mehrverbrauch bezieht sich immer auf den Vergleich zum Benzinbetrieb - nicht auf den Vergleich der verschiedenen Gassysteme. Dazu habe ich im Internet eine Angabe gefunden, daß Venturi-Anlagen bis zu 25% Mehrverbrauch haben, sequentielle Anlagen mit Verdampfer bis zu 20% Mehrverbrauch und die Flüssigeinspritzer LPI/JTG nur bis zu 10% Mehrverbrauch. Immer verglichen zum Benzinbetrieb.
Insofern muß man revidieren, daß die neuen Flüssigeinspritzanlagen den geringsten Mehrverbrauch haben. Oder andersrum: Im Vergleich der Gasanlagen untereinander haben LPI und JTG den geringsten Verbrauch.

Auch wird in den im INet gefundenen Erfahrungsberichten immer wieder erwähnt, daß mit JTG oder LPI Anlagen eine Verringerung der Motorleistung kaum oder sogar überhaupt nicht zu bemerken ist.

Was ich noch fand:
Ein hoher Mehrverbrauch (25%) und andere Probleme mit der ICOM JTG lagen immer an der Pumpe. Besonders bei großen Motoren (V6/V8) schafften es die Pumpen auch schonmal nicht, den nötigen Druck für alle Ventile aufzubauen.
Allerdings wird da laufend geforscht und aktualisiert. Ich meine, wahrscheinlich ist die Erfahrung des Umrüstbetriebes das Entscheidende.

Was leider noch erwähnenswert ist:
Wieder mal typisch deutsch ist der Irrsinn, hierzulande die teurere und eigentlich in jeder Hinsicht schlechtere ERDGAS-Technik (CNG genannt) erheblich zu fördern. Alle möglichen Stadtverwaltungen bekommen derzeit vom Bund Zuschüsse, wenn sie Busse, usw. auf Erdgas umstellen.
Und während ab 2009 eine Mineralölsteuer von 17ct auf Flüssiggas aufgeschlagen wird und ab dann jährlich schrittweise erhöht wird (so wie das mit der Ökosteuer war), passiert das bei CNG erst ab 2020. Und CNG (Erdgas) ist wieder mal eine absolute rein deutsche Insellösung!
Mehr zu dem Thema unter nachfolgendem Link - es wäre vielleicht nicht übel, wenn jeder sich der dortigen Unterschriftenaktion zur Gleichstellung von LPG (Flüssiggas) und CNG (Erdgas) anschließen würde:
Initiative Gleichstellung von Flüssig- und Erdgas
Man kann dort auch gleich seine Frau/Freundin/Familienmitglieder, etc. eintragen. Vielleicht kann man ja manchmal dämliche Politiker zur Vernunft bringen, wenn sich nur genügend Leute finden.

So, jetzt brauche ich noch einen Sponsor für die ~3.000 Euronen, dann rüste ich eine ICOM ein. Leider fehlt mir für das Späßchen momantan das nötige Kleingeld

#86698 01.09.2005 01:19
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
> schau Dir mal die Spritpreise an !! heute haben die bei uns
> _UNGELOGEN_ zweimal innerhalb 1,5 Stunden je 4 cent
> erhöht also 8 cent 16 Pfennige

Und dabei ist das Rohöl noch nicht mal teurer geworden! Das sind momentan allein die Mineralölfirmen, die 'Kathina' zum Anlaß nehmen, jetzt auch mal kräftig zu verdienen.
Denn bisher verdient hier in Deutschland am Sprit vor allem unser Staat mit Mineralöl- und Ökosteuer plus MWSt. Allein der nette Trick, auf die Mineral- und Ökosteuer, die auf dem Sprit ist, auch noch Mehrwertsteuer zu berechnen (das ist wirklich so: Steuer auf eine Steuer!) ist genial.

>die anderen Bonzensäcke und Frauen in
> den "Geschäftsautos" setzen die Kosten sowieso ab.
Das kannst Du getrost vergessen. Schon seit den 90'er Jahren sind die steuerlichen Bestimmungen für Geschäftswagen so geregelt, daß man das Meiste oder sogar alles rein privat bezahlt.
Mein Audi ist auch ein "Geschäftswagen". Da habe ich im Jahr etwa 5.000 Euro Gesamtkosten für meinen Audi. Privat bezahlen muß ich jedoch mindestens 1% des damaligen Neupreises, das sind über 6.000 Euro. Also zahle ich alles privat, nix mit absetzen.

Mach Dich mal selbständig. Da merkst Du erstmal, daß Selbständige und Mittelständler genauso die Melkkühe für den Staat sind, wie die Autofahrer. Die einzige Ausnahme davon sind die Großunternehmen und Großbanken.

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
die 1% regelung ist aber nur wenn du kein fahrtenbuch führst!!
ich setze meinen garnicht ab!!! habe keinen bock mehr!!
neupreis 275000 DM 1% davon!!!! alles klar vielen dank!!!!


Gruß Günter avzansbach@aol.com
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Klar, Fahrtenbuch. Hab ich mal probiert. Und dann laufend vergessen auszufüllen. Die nachträglichen Eintragungen hab ich dann nicht mehr auf die Reihe gekriegt und das F-Buch aus dem Fenster geschmissen.

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Robbie.
Du schreibst:"...Und während ab 2009 eine Mineralölsteuer von 17ct auf Flüssiggas aufgeschlagen wird und ab dann jährlich schrittweise erhöht wird ...".
Dass bis 2009 die Steuer auf Flüssiggas regierungsunabhängig nicht geändert wird ist bekannt, aber woher hast Du diese angeblichen Beschluss mit 17ct und jährlicher Erhöhung? Gerücht oder Tatsache?
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Mann Leute wenn das mit den Steuern stimmt sind die Gasfahrer bald auch die gears..... Wo sol das noch hinführen?

DIE SPINNEN DOCH ALLE

Also noch schnell umrüsten am besten auf ICOM oder LPI



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Re.: 17 Ct Steuer ab 2009:
Bei meiner 'Gas-Recherche' im Inet bin ich da irgendwo in einem Forum drauf gestoßen. Die Seite habe ich mir leider nicht gemerkt. Kann auch falsch sein, denn es könnte viel schlimmer kommen (davon wäre auch eher auszugehen, sonst kriegt Deutschland seine Schulden nie in den Griff):

Nach dem Gesetz heißt es einfach, daß die steuerliche Begünstigung von Flüssiggas zur Verwendung in Verbrennungsmotoren von KFZ am 31.12.2009 ausläuft. Punkt. Mehr ist dazu nicht zu finden, siehe auch: Bundesumweltministerium - Flüssiggas

Fragt sich, was ist die steuerliche Begünstigung?
Siehe hier beim Zoll auf Seite 5, römisch IV, Punkt 1 und Punkt 2:
Mineralöl-Steuersätze

Derzeit liegt demgemäß auf 1000 Kg Flüssiggas für den Betrieb von KFZ eine Steuer von nur 180,32 Euro. Nehmen wir vereinfacht 1000 Kg = 1000 Liter, wären das 0,18032 Euro (~18 Ct) pro Liter.
Für nicht steuerlich begünstigtes Flüssiggas, das für andere Zwecke verwendet wird, beträgt die Steuer auf 1000 Kg immerhin 409,00 Euro. Somit ~41 Ct pro Liter.

Nimmt man den Gesetzestext wörtlich (und auch gemäß der Anfragen/Antworten unter obigem ersten Link), fällt die Begünstigung einfach weg. Das hieße, am 01.01.2010 werden die vollen 41 Ct draufgeschlagen. Falls sich bis dahin nicht noch etwas an den Steuersätzen nach oben oder unten ändert.

Vielleicht kriegen auch alle Fahrer, die auf Autogas umgerüstet haben, 2010 von der Regierung eine lange Nase gedreht und es werden die für Benzin geltenden, vollen 1,16 Euro draufgehauen (Steuersatz oben im Zoll-Dokument auf der zweiten Seite röm. I, Punkt 1). Und die Ökosteuer noch dazu. Weil ja (wie unter obigem Link 1 zu lesen) Erdgas der Vorzug gegeben wird.

Was die Regierung will, kann man sehr gut hier nachlesen:
Kabinettsbeschluß August 2005
Dort hochinteressant (oder nur peinlich?):
Auf Seite 26 dieser Schrift ist eine Tabelle über den Krafstoffabsatz. Demnach wurde in Deutschland 2004 MEHR ALS DOPPELT SOVIEL Flüssiggas abgesetzt, wie Erdgas (als Kraftstoff - nicht insgesamt). Eine Seite später, Seite 27 letzter Absatz, wörtliches Zitat: "Erdgas - in GERINGEREM Umfang auch Flüssiggas - leistet derzeit einen wichtigen Klimabeitrag." Nach Jürgen Trittin (und nicht Adam Riese) sind also 114.000 Tonnen Flüssiggas ein geringerer Umfang als nur 49.000 Tonnen Erdgas.
Anders gesagt, man dreht's halt so hin, wie man's will. Egal was in Tabellen oder Statistiken steht, hauptsache man landet zum Schluß beim Erdgas.

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Na das ist doch eine besorgniserregende Riesenschweinerei! Bis 2009 hab ich ja gerade ne ICOM Anlage eingefahren, denn mein Flüssigashändler vor Ort meint das er schon munkeln hört die Preise würden sich allgemein in Richtung 75 ct bewegen.... plus Steuer natürlich und er meint das die Lieferanten an der Schraube bis Mitte 2006 gedreht haben wollen...

Ich fass es einfach nicht......



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,063
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,063
und dann geistert noch das Ding umher:

"Die Steuer für allradgetriebene Fahrzeuge soll deutlich erhöht werden, da diese Kfz durchschnittlich um die 20 Liter verbrauchen und die Umwelt in besonders hohem Maße belasten......."

Da fällt einem doch glatt ein Ei aus der Hose.....
Ich glaub wir finanzieren demnächst den Autobahnbau mit unseren 8ern.....


Klaatu Verata Nectu...
Robbie P. #86706 02.09.2005 09:29
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Also mehrere Recherchen hier aus dem hohen Norden haben ergeben, das die Umrüstung eines 8 Zylinders 3200 bis 3500 Eurodollars kostet. Die meisten befragten verbauen Tatarini (richtig?) Anlagen. ICOM JTG kennt keiner.



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
allzu verständlich!!


Gruß Günter avzansbach@aol.com
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
da geht es um PKW, die (meistens durch Auflastung) schwerer als 2.8 Tonnen zul. Gesamtgewicht sind und bisher wie ein LKW nach Gewicht besteuert wurden - idR. schwere Geländewagen und Transporter wie der T4.
Das wird z.Z. gerade abgeschafft, damit müssen die Betroffenen ihre meist hubraumstarken Diesel (von denen die wenigsten eine zeitgemäße Schadstoffnorm einhalten) jetzt wie alle anderen PKW auch nach Hubraum und Schadstoffklasse versteuern. Das bedeutet für manche eine Verzehnfachung der KFZ-Steuerlast.
Im Prinzip ist damit ein Steuerschlupfloch gestopft worden, nichts weiter.

Joe T. #86709 02.09.2005 05:14
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Uff - gesalzene Preise...
3200 ist nach allem was ich bisher gelesen hatte oberste Grenze. 3500 finde ich schlicht frech, vielleicht wäre das der Preis für einen Porsche- oder Ferrari-Fahrer...
Die Tartarini Anlagen scheinen ziemlich aufwändig zu sein (die Anlagen sind unter der folgenden Homepage erklärt und abgebildet), da könnte viel Arbeitszeit drinstecken. Vielleicht deshalb so teuer. Jedenfalls sind die Tartarinis noch Verdampfer-Anlagen.

Tartarini:
Tartarini Deutsche Homepage

ICOM:
Importeur für Prins, StarGas und ICOM Gasanlagen
Nennt auf telefonische Anfrage Umrüstbetriebe für die Anlagen. Technische Informationen und Bilder über die drei Anlagen, die dort im Programm sind, online abrufbar.

Bericht eines V8 BMW-Fahrers (Hawkwind) zu seiner Vialle LPI
Scheinbar muß man aber für eine Vialle nach Holland fahren...

Joe T. #86710 02.09.2005 06:57
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Viel zu teuer...ich bezhal nun für die ICOM knapp 3000 EUR und find den Preis trotzdem zu hoch, aber so ist das bei neuen Nischenprodukten halt - sparen tu ich trotdzem genug!

Nächste Woche ist Besichtigungstermin, dann weiß ich mehr...

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Nach ausgiebieger Recherche kann ich ICOM nur in Düsseldorf einbauen lassen. Stimmt das? Wäre für mich mal locker 500 km plus 4 Tage Ausfall. (hab ich Urlaub oder was?) Hier bekomme ich die Tartarini-Anlage wie schon mal erwähnt. Die soll ja auch nicht so schlecht sein.....?

Wat nu? Secht de Bur und schmit dat tote swin in see.

Würde lieber ICOM nehmen .... wenns hier in Schleswig Holstein oder Hamburg gehen würde! Weiß einer wo das gehen würde???



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 159
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 159
ist der Umrüstbetrieb auf der Kölnerstraßße so zwischen Nr. 350 und 400?


H.C.R.
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Wenn ich mich recht erinnere hatte die das bei GAS gesagt.



Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo nochmal.
Habe vor 2Tagen mit einem Bekannten ( Werkstattbesitzer ) gesprochen bezüglich dieser Gassteuerfestschreibung bis 2009.
Er hat angeblich letzte Woche ein Schreiben von der Innung bekommen, dass nun auch Flüssiggas bis 2020 festgesetzt worden sei.
Dieses Schreiben möchte ich mir am kommenden Wochenende persönlich anschauen.
Wäre dann ja zumindest eine "Planungssicherheit" für zukünftige Umbauten.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Selbst wenn das mit der Erhöhung kommt (was ich schon denke), dann sind das knappe 13 Cent pro Liter mehr...DREIZEHN CENT...das ist ein Witz, wenn man bedenkt, was Benzin 2010 wohl kosten wird!

#86716 08.09.2005 07:52
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Wenn man es für Super so hochrechnet, wie das jetzt seit 2002 so mit dem Literpreis gelaufen ist:
2002 zur Euroeinführung: 0,98 Euro
2003: ca. 1,11 Euro
2004: ca. 1,16 Euro
Anfang 2005: 1,18 Euro
Sommer 2005: 1,43 Euro

Dann müßte man in 2010 etwa mit 2,20 Euro bis 2,50 Euro pro Liter Super rechnen. Wenn natürlich wieder etwas wie der Irakkrieg, Hurrican oder so dazwischen kommt, können das auch gerne 3,60 Euro pro Liter sein.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.029s Queries: 68 (0.024s) Memory: 0.7212 MB (Peak: 0.8833 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-16 20:37:24 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS