Moin,
ich kann nur hoffen, dass du eine Lösung findest. Falls ja, wäre es nett, wenn du selbige hier dann kundtun könntest. Ich habe das gleiche Problem und folgendes bisher versucht:
- neue Lambdasonde, original Audi
- zusätzliche Masseleitung gelegt
- komplette Ansaugung auf Falschluft geprüft (ok)
- LMM nach RLF durchgemessen (ok), außerdem besteht das Problem auch bei abgeklemmtem LMM
- ALLE Relais und Sicherungen kontrolliert, Kontakte gesäubert/angeschliffen und mit Kontaktspray wieder eingesetzt (war ein Tipp hier aus dem Forum, nur falls sich einer wundert)
- Alle Stecker/Kontakte im Motorraum geprüft, gereinigt, ge-kontaktsprayt

Das Problem ist bei mir sowohl bei kaltem, als auch bei warmem Motor, immer bei Teillast (klar, da bei Volllast die Lambdaregelung nicht aktiv ist). Die Lambdaregelung an sich funktioniert einwandfrei, soweit man das anhand der Daten erkennen kann, welche ich mit VAG-COM/VAG-Scope aufgezeichnet und ausgewertet habe.
Sobald ich die Lambdasonde abklemme, ist alles gut. Da die Tankentlüftung beim Abziehen der Lambdasonde auch deaktiviert wird (daher dann auch das "Tankhupen"), hatte ich auch mal vermutet, dass der Fehler vielleicht irgendwo im Bereich der Tankentlüftung zu suchen ist. Also Lambdasonde wieder angeklemmt, und Aktivkohletaktventil einzeln abgeklemmt: Trotzdem pulsierende Beschleunigung! Also kann man das auch ausschließen.
Dieses Problem hat der Wagen, seit ich ihn habe und ich kriegs einfach nicht in den Griff. Einzige "Lösung" ist echt, mit abgesteckter Lambda zu fahren, allerdings hat man dann auch immer dieses Tankgehupe...

Achja: Was man noch prüfen könnte, wäre die Dichtheit der Abgasanlage vor Lambdasonde sowie den Systemdruck. Beides sind jedenfalls Punkte, die lt. Audi bei diesem Problem zu prüfen sind. Während ich die Sache mit der Abgasanlage nachvollziehen kann, ist es mir allerdings noch nicht ganz klar, wieso ein nicht korrekter Systemdruck durch Abklemmen der Lambdasonde plötzlich keine Auswirkungen mehr haben soll.
Ciao,
Jens