Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#85693 18.08.2005 07:20
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Habe meinen S4 V8 4.2 mit ABH Motor gerade beim Freundlichen, weil die Kiste morgens nicht anspringt. Jeden morgen minutenlange Orgelei des Anlassers inklusive Gebet, das macht auf Dauer keine Freude.
Ansonsten macht der Bursche sehr viel Freude. Denn läuft er endlich, hab' ich noch einen Moment lang Probleme mit dem Leerlauf und dann läuft alles wie geschmiert. Da springt er auch problemlos sofort wieder an, wenn er ein paar Stunden irgendwo abgestellt wird. Auch der Spritverbrauch ist mit 12,5 L Durchschnitt ganz und gar nicht hoch.

Diagnose bei Audi-Werkstatt wirft keinen Fehler aus! Zündung, Benzindruck, Lambda, etc. alles optimal. Da spricht ja auch der Spritverbrauch dafür.
Eine Öldruckmessung bei kaltem Motor ergab allerdings einen Druck von 7 Bar! Der Audi-Meister meinte, das wäre zuviel, da könnten die Hydros soviel Druck kriegen, daß die Ventile offen bleiben und nicht genug Kompression da ist. Und der Wagen deshalb so schlecht anspringt.
Eine weitere Vermutung des Meisters war, daß die 'Nase' am OT Geber verbogen sein könnte.

Was meint Ihr Spezialisten dazu, kann das sein? Oder was könnte da sonst noch sein, wenn die Diagnose nichts sagt sowie Benzindruck und Zündung OK sind?

Und könnte der hohe Druck bei kaltem Motor der Grund sein, daß der Bursche relativ viel Öl braucht (das kommt schon mal auf 2 bis 3 Liter auf 1000 Km)?

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Hm , ne komische Sache.
Erstens würde ich mal die Kompression messen .Dann würde ich mal eine andere Werkstatt aufsuchen um den Druck zumessen...vielleicht hat deren Manometer was... Dann stellt sich die Frage wie dein Motoröl aussieht und welche viskosität es hat .Wenn die Ölrückhalteventile was haben wäre das auch ne Möglichkeit...Wie sieht es denn mit dem Öldruck aus wenn die Betriebstemp. erreicht ist ??Wie alt ist der Ölfilter


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
> Hm , ne komische Sache.
Allerdings... Ich habe mich schon durchs Forum gewühlt, aber Probleme beim Anspringen finde ich nur mit heißem Motor. Damit hab' ich null Probleme. Je heißer, um so besser klappt das

> Erstens würde ich mal die Kompression messen
Schon gemacht. Ist Top auf allen Töpfen. Der Motor hat auch nur ca. 140.000 Km drauf.

> vielleicht hat deren Manometer was...
Na ja, bei einer großen Audi Werksvertretung rechne ich damit eigentlich weniger...

> wie dein Motoröl aussieht
Motoröl ist 15W-40 (Castrol High Mileage) und fast frisch.

> Wie sieht es denn mit dem Öldruck aus wenn die Betriebstemp erreicht ist
Mein Öldruckinstrument zeigt mir da knapp unter 5 Bar an. Wie alt der Ölfilter weiß ich jetzt nicht, der könnte vielleicht mal getauscht werden... Aber ob der Ölfilter für's schlechte Anspringen verantwortlich ist?

Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
Hy Robbie,
zum Öl kann ich Dir nicht viel sagen, aber ein verbogener OT Geber? Welche Nase? Kann nicht. Sieh mal hier - wie soll der verbiegen?
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=201
Grüße
Thomas M.


Das was jeder hat ist langweilig....
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Der Ölfilter ist noch frisch!

Ich vermute den Drcukspeicher, bzw das teil was oben auf der Ansaugbrücke ist!

Anderer seits, eventuell, vielleicht, ist eine Düse defekt! Siew sie schliesst nicht sauber! Dadurch könnte dann bei längerer Standzeit das benzin zurück fliessen! Dann müste die Pumpe erstmal wieder Druck aufbauen! Jedoch sollte das nicht solange dauern!

Hmmm

Wie besprochen schicke ich dir dann die tage einfach mal meine Ganze Saugbrücke zu! Die Meisten Teile wie Düsen und den Speicher kannst duselber so tauschen! Doof ist nur, das du das Ergbenis erst am Nächsten Morgen erfährst!

Adresse habe ich noch!

Bis denne!

PS, wie in der email, der Öldrcuh kann unmöglich die Stößel beeinflußen! Sie werden nur überspült!

wenn du Ölmangel hast, dann sinkt nur der Ölspiegel im Kopf! Dann Klappern die! Wenn du Öldruck zuviel hast, dann werden sie nur noch mehr überspült, was allerdings egal wäre!

Der hohe Öldruck ist mir allerdings nie aufgefallen! Er Bewegte sich bei warmen Motor immer im normalen Rahmen! Lerrlauf um die 1.8-2,8 bar meine waren das, und bei Last , logischer weise Anschlag! Habe noch keinen V8 gehabt der über 2000 1/min nicht die Nadel gegen den Anschlag gedrückt hat

Gruß Rainer


Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Robbi !!

Du hast geschrieben das Du die Kompression geprüft hast und die Drücke in Ordnung waren wichtig ist das Du im kalten Zustand die
Kompression geprüft hast,wenn dann die Drücke in ordnung sind dann schließen auch die Ventile einwandfrei und die Theorie vom meister das die Hydrostößel im kalten Motorzustand ein schließen der Ventile verhindern ist wiederlegt.
Was auch eine Ursache sein kann ist der Kraftstoffdruckregler um den zu prüfen sollte man den System haltedruck messen.

mfg. G E R D

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Ich würde mal den Temp fühler prüfen lassen nicht den von der anzeige sondern den von der motronik.
wenn der bei kaltem motor schon 80 ° anzeigt springt er nicht an.
Druckspeicher unwarscheinlich dann würde er nach 10 sec. anspringen.
den druckregler auf der ansaugbrücke kannst eigentlich auch ausschließen weil er läuft auch ohne.
der stift vom OT geber glaub ich nicht sonst hättest du einen fehler im steuergerät ( OT geber signal unplausiebel )
wenn der öldruck zu hoch ist kann es durchaus sein das er die hydros aufdrückt und du im kalt start keine Kompression hast.
aber 7 Bar im kalten ist glaub ich noch im tolleranz bereich.


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
> Der Ölfilter ist noch frisch!
Das habe ich auch so vermutet und eigentlich nichts anderes erwartet :)
> Öldruck kann unmöglich die Stößel beeinflußen! Sie werden nur überspült!
Und schon beweist sich wieder wie gut das ist, nicht alles zu glauben was einem gesagt wird und hier mal nachzufragen :)

> zum Öl kann ich Dir nicht viel sagen, aber ein verbogener OT Geber? Welche Nase? Kann nicht. Sieh mal hier - wie soll der verbiegen?
Stimmt da kann nichts verbiegen. Das mit der 'Nase' war falsch ausgedrückt - irgendwas von Stift im Bereich der Schwungscheibe sagte der von Audi.
Getauscht wurde am Motor im letzten Monat schon ein Impulsgeber, Teilenummer 077 905381A, gegen einen neuen. Hat ~117 Euro gekostet, plus 110 Euro für den Einbau. Das ist der Drehzahlgeber, wenn ich nicht irre.
Und wenn der daneben sitzende OT Geber, Teilenummer 077 905381, defekt wäre würde der Motor doch sicher gar nicht vernünftig laufen, oder? Läuft aber wenn er warm ist einwandfrei...

Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
Hy Robbie,
sieh mal hier - ich denke das hat der Audi Mensch gemeint.
http://www.audiv8.com/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=v8forum_ger&Number=82797&page=&view=&sb=&o=
Frag ihn doch mal zu diesem Problem.
Gruß
Thomas M.


Das was jeder hat ist langweilig....
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
wenn die Ventile beim anspringen offen wären,würde der Motor durch den Anlasser sehr leicht durchdrehen,das macht Geräusche !
Das er Öl braucht ist für einen Schalter fast normal.Ich hatte einen C4 S4 ABH und habe ihn verkauft,weil er ca. 1,5L Öl auf 1000Km genommen hat,das hatte mich gestört,inzwischen weiß ich,das das noch wenig war !
Da unsere Anzeigen im Cockpit ziemlich ungenau sind und sie oberhalb von 5 Bar gegen den Anschlag kommen,könnte das mit den 7 Bar im kalten Zustand doch hinkommen.Was macht das Manometer denn beim starten,geht er gleich in den Anschlag,oder bleibt er unten ? Tickert dein Motor in kaltem Zustand (Hydrostößel zu wenig Druck ? siehe FAQ "Wechsel der Öldruckhalteventile").
Vielleicht wirklich ein leicht def. Temp.-oder Zündzeitpunktgeber für die Motronic!
Die alten 5 Zyl. von Audi hatten das Problem auch und da war es auch meist irgendein Temp.Geber.
Die Nase am OT-Geber wird wohl eher die an der Schwungscheibe sein,aber dann müßte er immer schlecht anspringen,denn die biegt sich durch Wärme auch nicht wieder gerade .
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Marcus schrieb:
> Ich würde mal den Temp fühler prüfen lassen nicht
> den von der anzeige sondern den von der motronik.
> wenn der bei kaltem motor schon 80 ° anzeigt springt er nicht an.

Das scheint mir ein super Tip zu sein!

> Druckspeicher unwarscheinlich dann würde er nach 10 sec. anspringen.
Ja, das ist nachvollziehbar. Die Benzinpumpe läuft ja und baut Druck auf.

> der stift vom OT geber glaub ich nicht sonst hättest du
> einen fehler im steuergerät ( OT geber signal unplausiebel )
Genau - um den Stift ging es. Und auch das ist nachvollziehbar. Wenn der verbogen wäre müßte einiges 'spinnen', aber wenn er erstmal läuft, ist ja alles wunderbar.

> wenn der öldruck zu hoch ist kann es durchaus sein das er
> die hydros aufdrückt und du im kalt start keine Kompression
> hast. aber 7 Bar im kalten ist glaub ich noch im tolleranz bereich.
Hmm. Zu den Hydros und Öldruck gibt es jetzt zwei widersprechende Aussagen... ?
Aber die Kompression bei kaltem Motor ist ja schon gemessen und bestens in Ordnung. Von daher dürften die 7 Bar tatsächlich noch in der Toleranz sein.

Ich denke, den Tip mit dem Tempfühler für die Motoronic werd' ich mal weiter verfolgen.

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Also Temperaturfühler sind geprüft. Alle in Ordnung.
Das war's auch nicht.

Kann das vielleicht doch der Zylinderstift sein, der dem OT Geber das Signal gibt, wie hier beschrieben:
http://www.audiv8.com/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=v8forum_ger&Number=82797
Ich finde das eigentlich recht unwahrscheinlich...

Die Diagnose wirft übrigens jetzt doch etwas aus:
- Drehzahlgeber (ist aber neu!)
- Leerlaufregelventil (ist aber auch I.O.)
Audi sagt auch, die beiden Teile wären i.O. und das wären eher Folgefehler aus dem Umstand, daß er zuerst nicht anspringt.

Vom Ablauf her, wie das morgens immer abläuft, ist das auch plausibel, daß dies Folgefehler sein dürften.
Das geht morgens immer so (generell, ohne auf's Gaspedal zu treten - wenn ich das tue geht er nie an):

- Anlasser dreht - nichts tut.

- Nach etwa 1 - 2 Minuten (da habe ich schon zig-mal den Schlüssel gedreht) kommt Zündung.
Aber wie es sich anhört, nur ein oder zwei Zylinder.

- Nach einem Moment warten und wieder anlassen (so beim 8 bis 10 mal) kommt er dann.

- Allerdings läuft er unruhig und ein fester Tritt aufs Gaspedal läßt ihn sofort wieder ausgehen.
Ich muß da ganz sanft und vorsichtig auf's Gas, dann dreht er langsam aber sauber hoch.

- Fahre ich jetzt los und muß wieder anhalten, ist der Leerlauf noch eine Zeitlang nicht optimal,
aber er bleibt (meistens) an

- Nach wenigen Minuten Fahrt ist dann alles in Ordnung

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
wie habt ihr die tempfühler geprüt?
motor warm oder kalt?

messwerte ausgelesen oder wiederstand geprüft?

In Antwort auf:

Aber wie es sich anhört, nur ein oder zwei Zylinder.



richt er dann nach benzin?


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
> wie habt ihr die tempfühler geprüft?
> motor warm oder kalt?
> messwerte ausgelesen oder wiederstand geprüft?

Motor kalt, Messwerte ausgelesen.

> riecht er dann nach benzin?

Innen nicht. Draußen müffelts schon ein wenig nach Sprit.

Der Öldruck im kalten Zustand ist übrigens exakt 7,2 Bar bei 3.000 rpm laut Meßinstrument. Das Bordinstrument geht nicht über ca. 4,8 Bar raus (auf die 5 kommt das nie, aber die gehen ja alle nicht so 100%-tig).

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
lass das ne andere Werkstatt messen !!! Die Bordanzeige ist sehr genau !!


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Frank schrieb:
> lass das ne andere Werkstatt messen !!!
Da dürftest Du recht haben!
Vor Jahren mußte ich in einer anderen Audi-Werkstatt recht lange auf einen Reparaturtermin warten. Dazu sagte mir der Mitarbeiter in der Serviceannahme : "Den Wagen kann ich nicht jedem in die Hand geben und der entsprechende Monteur ist leider gerade im Urlaub".

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 203
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 203
Morgen Robbi
fast das gleich Problem habe ich auch gehabt, hat sich Morgens beim ersten Start Schwer getan an zu springen. Ich habe dann die Batterie neu geladen und alle war wieder OK.
Und die 7 bar, Saug einfach ein wenig Öl ab bis kurz über min. Dann ist das vielleicht auch wieder Ok.

Gruß Rolf


eine Hand wäscht die andere beide Waschen das Gesicht.
Rolf Z #85710 20.08.2005 01:13
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Rolf schrieb:
> habe dann die Batterie neu geladen und alles war wieder OK

Danke für den Tip. Sowas hatte ich im April 2003 auch schonmal, da war die 1998 eingebaute Standard-Batterie fertig. Aber dem Fall dreht eben auch der Anlasser mangels Strom nicht mehr richtig durch. Damit habe ich aber null Probleme.
Im April 2003 hatte ich mir dann ein 680W Batteriemonster bei ATU geholt und eingebaut. Seither ist er warm wie kalt, Sommer wie Winter, beim ersten Anlasserdreh sofort angesprungen.
Und die Batterie ist immer noch top. Die schafft es ja locker, daß ich jeden Morgen minutenlang den Anlasser laufen lassen kann.

Mit Öl ablassen wegen dem Öldruck ist da auch nix. Der Ölmeßstab zeigt Öl in der Mitte der Markierung an, da lasse ich sicher nichts mehr ab. Ich trau da nach Franks Info jetzt doch eher meinem Bordinstrument, das mir ab ~2500 rpm immer so etwa 4,5 bis 4,8 Bar anzeigt.

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Ölabsaugen für weniger Öldruck ???
Da hat aber einer was falsch verstanden . Den Öldruck beeinflussen die Öl-rückhalteventile , das Lagerspiel der KW und Pleule ,die länge des Ölkreislaufes , die Viskosität des Schmierstoffes , der Ölfilter und sein Kurzschlussventil und der Zustand der Ölpumpe...

Nix Ölstand...
Wenn Robbis Motor im kalten Zustand soviel Öldruck hätte das die Ventile durch die Hydros öffnen würden dann würde der Motor überhauptnicht anspringen und hätte weniger -keine Kompression . Der Motor würde dann falls er anspringen würde sofort wieder durch Dekompression absterben da ja aus dem Stillstand erst Öldruck aufgebaut werden muss und erst dann die Hydros "überfüllt" würden...

Ausserdem regulieren sich die meisten Hydros selbst aus ...egal wie der Öldrock aussieht da ja die Hydros KEIN 100% geschlossenes System sind
Ausser bei den neueren C-E-S Klassen und Fiats und einigen Japanern (mit V-Tec) da spielt die Drehzahl auch eine Rolle...

Die Ursache liegt in der Gemischaufbereitung...
Spritpumpe...Filter...usw


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
>Mein Öldruckinstrument zeigt mir da knapp unter 5 Bar an. >Wie alt der Ölfilter weiß ich jetzt nicht, der könnte vielleicht >mal getauscht werden... Aber ob der Ölfilter für's schlechte >Anspringen verantwortlich ist?
Bei welcher Drehzahl? Bei meinem ABH habe ich bei Leerlaufdrehzahl zwischen 3,5 Bar (kalt) und 2 Bar (warm) mit neuem 5W40 und neuem Filter. Wenn der Filter völlig am Ende ist, steigert das tatsächlich den Druck, da das Öl nicht mehr durch den Filter fließen kann, sondern mit Gewalt durch den Bypass gedrückt werden muß.


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Den Wagen hab' ich vorgestern erstmal wieder von der Werkstatt abgeholt. Denn den halben Motor wollte ich mir für das Thema (des schlechten Anspringens morgens) jetzt erstmal nicht zerlegen lassen, wie die Werkstatt das vorhatte.

In Sachen Öldruck hab ich jetzt nochmal genau auf mein Kombiinstument geschaut.
Bei kaltem Motor (wenn er endlich angesprungen ist) ist der Druck im Standgas (~750rpm) 3 Bar bzw. knapp darüber (ca. 3,3 Bar). Warmgefahren sind es dann knapp über 2 Bar (ca. 2,2 Bar).
Bei Drehzahlerhöhung kommt der Zeiger bei mir allerdings nie bis zum Anschlag auf die 5 Bar. Ab etwa ~1800 rpm aufwärts hat er vollen Druck. Und das sind im kalten Zustand zwischen 4 und 5 (also ~4,5 Bar) und warmgefahren dann nur knapp über 4 Bar (etwa ~4,2 Bar). Mit Öl Castrol High Mileage 15W-40.
Aber darüber mache ich mir jetzt mal gar keine Gedanken, denn diesen Gebern und Instrumenten, die immerhin 12 Jahre auf dem Buckel haben, kann man schon zutrauen, daß sie nicht 100%-tig anzeigen. Denn der Motorlauf ist absolut sauber und ruhig. Und es klappern auch keine Hydros und gar nix.

Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, daß der Öldruck im ganz kalten Zustand bei 3.000 rpm tatsächlich 7 Bar ist. Mit dem dicken Öl und einer optimalen Ölpumpe und Motordichtheit (von den Sachen kann ich fest ausgehen) ist das vielleicht gar nicht verwunderlich... Das würde ich sogar als positiv sehen. Denn mit diesem Druck wird auf jeden Fall erstmal alles was nötig ist, mit ausreichend Öl versorgt. Die Ventile drückt es jedenfalls nicht auf, denn die Kompression im kalten Zustand ist laut Messung ebenfalls einwandfrei. Und laut Marcus' Posting wären die 7 Bar auch noch im Toleranzbeich des Motors.

Probleme macht mir ja das schlechte Anspringverhalten morgens. Und da schließe ich die angeblichen (oder auch tatsächlichen) 7 Bar als Ursache jedenfalls total aus. Denn die Kompression ist OK und darum ging es ja im Zusammenhang mit dem Öldruck.

Mit dem Anspringproblem muß ich eben Schritt für Schritt mal weitersuchen...

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Hi Robbie
haben die Teile tauscher bei deiner werkstatt mal die zündspannung beim kaltstart gemessen?
die spannung beim starten an der zündspule gemessen?
die stromaufnahme vom anlasser genessen?
den wiederstand zwichen motor und Karosse gemessen?

weil bei kaltem motor die stromaufnahme vom anlasser wesentlich höher ist als bei warmen motor.
dann kann es passieren das deine zündspule zu wenig spannung bekommt und der zündfunke zu schwach ist um das gemich zu zünden was bei kaltem motor sowieso schon nicht optimal ist,weil sich der spritt an den kalten zylinder wänden absetzt.

mfg. marcus


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Hallo Marcus,
Dein erster Tipp/Vermutung mit dem Temperaturfühler für die Motronic:
Ist das der zweipolige, messingfarbene der auf der linken Zylinderseite auf dem Kühlwasserflansch sitzt?
Wenn man vor dem Auto steht, rechts vom LLRV etwas nach hinten/unten versteckt?
Der scheint nämlich nicht so richtig (oder gar nicht) zu funktionieren.
Denn der Wagen reagiert (beim Kaltstart) völlig unterschiedlich, je nachdem ob dort der Stecker drauf ist oder abgezogen ist:

Ist dort der Stecker drauf und ich habe den Wagen endlich zum Anspringen gebracht, stottert er noch eine kurze Zeit. Und wenn ich vom Standgas aus etwas kräftiger aufs Gas gehe, reagiert der Motor erstmal gar nicht, stirbt mir fast ab. Wenn er dann hochdreht und ich gehe vom Gas, fällt die Drehzahl voll in den Keller. Manchmal geht er dann wieder aus, manchmal fängt er sich dann stotternd auch gerade wieder so.

Ist dort der Stecker ab, springt er genauso schlecht an. Aber wenn er angesprungen ist, nimmt er sofort ohne Zögern Gas an und stottert nicht. Läuft sofort einwandfrei ohne jede Stotterei und geht auch nicht mehr aus. Leerlauf fällt auch nicht in den Keller, sondern ganz normal wie es sein muß auf die ~750rpm.

Deutet das obige Verhalten auf einen kaputten Tempgeber hin? Hat dieser dämliche Tempgeber so einen großen Einfluß? Sollte ich den tauschen? Das Teil kostet ja nicht die Welt...
Ich vermute fast, die haben in der Werkstatt den Geber gar nicht gemessen, sondern mir das nur erzählt. War ja selber nicht dabei...

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Hi Robbie
nein der ist für die Temp anzeige der für die Motronic sitzt von hinten am Zylinderkopf.
den kannst du mit einem Ohm messer messen.
bei 20 °C sollte er ca. 1,5......3,0 K Ohm haben.


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Wenn der für die Temp-Anzeige ist, warum funktionieren alle meine Bordinstrumente einschließlich Wassertemperaturanzeige trotzdem, auch wenn dieser Stecker abgezogen ist?
Könnte da ein Unterschied zwischen V8 ABH und S4 ABH sein?

Zuletzt bearbeitet von Robbie P.; 22.08.2005 11:33.
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
ja könnte sein laut etka ist der fühler vorne der beim V8 hinten ist


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 76
Na, das ist doch mal eine klare Aussage!
Da stecken im '100 S4' und 'V8' zwar dieselben 4.2 Liter ABH Motoren, aber trotzdem sind da 'kleine' (und richtig gemeine ) Unterschiede. Ist halt ein sehr seltenes Auto, das ich habe - sogar die KBA-Nummer (0591-570) ist in vielen Computern unbekannt. Kein Wunder, wenn sich sogar 'unbedarfte' Audi-Werkstätten schwer tun.

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
kannst du aber prüfen wie oben beschrieben haben die gleiche teile nummer 035 919 369 M

bei 20 °C sollte er ca. 1,5......3,0 K Ohm


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.039s Queries: 71 (0.030s) Memory: 0.7415 MB (Peak: 0.9161 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-16 20:04:51 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS