Hallo, habe hier alles über das Thema Lambdasondendefekt gelesen. Ich kann aus euren Erfahrungen lesen, das es große Probleme mit den Unifit sonden gab. Ist das immer noch so?. Die Beiträge sind ja teilweise schon 3 jahre alt. Sollte mann wennn die etwas teurere o1003b kaufen. Was ist mit dem Anschlußstecker los? Wird ein Fehler im Speicher abgelegt oder garnicht erkannt?
Zuletzt bearbeitet von Helo-Christian Rehs; 13.08.200509:46.
ich fahre meinen V8 nun seit ca. 1000km mit abgeklemmter, da defekter, Lambdasonde durch die Gegend. Heute habe ich meinen Ersatz bekommen:
...aber nicht weitersagen Die Sonde ist zwar vom Japaner, aber dafür neu, Golf4 erprobt und war für lau. Bin mal gespannt, wieviel Arbeit mir die alte Sonde beim herausschrauben macht. Mache mich jetzt mal ans Werk.
So denn, HOLGER
Nur wer eigene Wege geht, kann Spuren hinterlassen.
Meine ist nun auch abgeklemmt seit einer knappen Tankfüllung! Ich meine ich brauche 1 Liter weniger auf 100km. Bin aber am am Rechnen! Suche aber trotzdem eine neue Lambda zum guten Preis!
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
So, die alte Sonde ist raus. Das Gewinde im X-Rohr sieht noch gut aus, das der alten Sonde dagegen nicht (aber die muss ja auch nicht mehr rein). Der BC steht bei 13,4Liter und ich habe nicht viel Spaß beim Fahren und gebe nur zärtlich gas. Als ich den V8 vor etwas mehr als 1000km gekauft habe stand der BC bei 11,3. Leider ist bereits auf der Heimfahrt das wellenartige Beschleunigen aufgetreten, so dass ich keine Langzeit-Verbrauchsangabe bei meiner Fahrweise geben kann. Werde jetzt die Kabel umlöten und hoffen, dass sich der gute Eindruck des Gewindes des X-Rohres beim Zusammenbau bestätigt.
Bis später, HOLGER
p.s.: habe nebenbei mal meine Motornummer gesucht: ABH 008105
Nur wer eigene Wege geht, kann Spuren hinterlassen.
Operation abgebrochen!!! Das Gewinde ist doch kaputt. Obwohl man, mit einem Spiegel und Taschenlampe bewaffnet, die Gewindegänge für die Lambdasonde im X-Rohr sehen kann, kneift die neue Sonde beim Einschrauben schon beim ersten Gewindegang. Jetzt muss ich morgen doch mal wieder mit dem mopped zur Arbeit und mir dort einen unter dem Auto passenden Gewindeschneider bauen. Zur Info: ich arbeite bei einem Automobilzulieferer, der Achsen, Abgaskrümmer und sonstige Rohrkomponenten am Auto produziert. Die Sonde ist vom Motorteststand. Und einen Gewindeschneider M18x1.5 haben wir natürlich auch, den ich mir dann zurechtstutze und eine Mutter daraufschweiße. Zur Sonde selbst: hier im Forum war zu lesen, dass die Sonden verschiedener Fahrzeuge und Hersteller identisch (Ausnahme Standard und Platinum (oder so ähnlich) -sonden) sind und sich lediglich in Anzahl der Kabel, also mit oder ohne Vorwärmung und mit oder ohne Masseleitung, unterscheiden. Dasselbe habe ich ergoogelt und auch ein mir bekannter Kfz-ler sagte das so. Und da hier auch auf die externe Masseleitung verwiesen wird, kam mir die Toyota-Sonde gerade recht. Morgen geht es also weiter, in der Hoffnung, das Gewinde noch am Auto retten zu können.
HOLGER p.s.: wer mal einen neuen Gewindstutzen für sein X-Rohr benötigt, der kann mich ruhig danach fragen
Nur wer eigene Wege geht, kann Spuren hinterlassen.
Hi Jörg , du und meine Erinnerung hatten doch recht !! Die Info vom Unifit-support war falsch... Habe mir heute mal deren Katolog genommen : Standart Sonde (Niederspannungssonde) 0-1 volt und Titan Sonde (Hochspannungssonde) 0-5 volt
Habe doch tatsächlich Titan mit Platinium verwechselt... ich werde alt...tztz
Ich habe bei mir jetzt eine OX 104-B ( vier Kabelsonde von Bosch...daher das B hintendran) drinnen und es funzt gut...Regelkreis und Abgas...
ich habe mir heute bei der Arbeit mal das nötige Werkzeug für die Lamdasonden-Gewindebuchsen-Operation (was für ein Wort!) gebaut:
Ich habe eine M12 Mutter (Schlüsselweite 19mm) aufgebohrt, damit ich sie über den Schaft des M18x1.5 Gewindbohrer stülpen kann. Den Gewindebohrer habe ich kurz über dem Gewindeteil abgesägt, die Mutter draufgesteckt und von oben und unten verscheißt. Jetzt kann die Operation weitergehen. Ich wünsche mir viel Glück.
HOLGER
@ pipe: wenn du meine Lambdasonde meinst, die war für mich kostenlos
Nur wer eigene Wege geht, kann Spuren hinterlassen.
sei mir nicht böse, aber ich kann mit den Teilen nicht auf den Markt ziehen! Bin schon froh, dass ich eine abbekommen habe. Wir verbauen die Sonden ja nicht. Wäre es so dann ließe sich da bestimmt was machen. Aber wir bekommen die Teile auch nur hier und da mal für den Motorteststand, auf denen die Prototypen-Krümmer getestet werden. Ich musste schon diese eine Sonde dem Tyoen vom Teststand aus der Tasche leiern.
HOLGER
Nur wer eigene Wege geht, kann Spuren hinterlassen.
Hi, ähnliches ist uns auch schon passiert,die Lambdasonde war zwar raus,aber das Gewinde blieb drin .Wir haben dann die 14 Schrauben für das X-Rohr abgeschraubt und im ausgebauten Zustand das Gewinde neu geschnitten,ging auch ganz gut . Aber Mühe gibst du dir,das muß man schon sagen ! Ich glaube das die Japanischen Ersatzteile ziemlich teuer sind,habe zwar keine genauen Summen ,aber ich hatte sowas mal gehört ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
So, Operation beendet, V8 fährt wieder. Mein Werkzeug hat super funktioniert! Habe noch kurz den Fehlerspeicher ausgelesen und alles ist wieder in Ordnung (mal abgesehen von der ATA und der GRA). Das Werkzeug zu bauen hat übrigens weniger als 'ne halbe Stunde gedauert? Wie lange dauert es, das X-Rohr auszubauen? Ich denke mal etwas länger. Dafür hat sich mein Aufwand dann doch gelohnt.
So denn, HOLGER
Nur wer eigene Wege geht, kann Spuren hinterlassen.