Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo zusammen,

ich hab' mal wieder ein paar Fragen:
Wann geht der E- Lüfter an (?) - bereits wenn die Zündung eingeschaltet ist oder erst, wenn der Motor läuft (ich meine, wenn auch die Randbedingung "Temperatur über 97°C" erfüllt ist) ?

Wie lautet die Bedingung, um den Lüfter einzuschalten?
- Fühler am Kühler oder Motofühler oder nur einer von beiden zeigt T>=97°C
- Motorfühler und Kühlerfühler T>=97°C

Ich bin mir da recht unsicher, da meine Kühlflüssigkeitsanzeige über 110°C geht und der Lüfter immer noch nicht anspringt. Allerdings zeigt der Kühlerfühler gerade mal einen Wert von ca. 60°C (Widerstandswert umgerechnet in Temperatur) an. Das Thermostat ist nageneu und auch richtig herum eingebaut. Eigentlich müsste doch hier mal ein Wärmeaustausch stattfinden oder bald mal der Lüfter angehen wg. der hohen Temperatur am Motorblock!?

Danke für Eure Hilfe
Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
ich hatte erst vor kurzem das selbe Problem. Der E-Lüfter springt bei mir nur an wenn ich die Klima anschalte- auch nicht wenn der Motor (mit ausgeschalteter Klime) überhitzen würde. Ich nehme an daß der Geber der unten am Kühler sitzt im Ar... ist.
Der Lüfter ging aber zuerst auch nicht an, wenn die Klima an war- das lag daran daß er noch nie gelaufen ist- seit ich den Wagen habe. Und das ist schon ein paar Jahre.
Ich habe alle Kontakte vom E-Lüfter gereinigt, die Durchschmelz-Sicherung geprüft (in der nähe des Domes auf der Fahrerseite) und letzendlich dem E-Lüfter mal 12 Volt PUR gegeben, also direkt mal 12 Volt drangehalten- er wollte zuerst nicht richtig, jetzt läuft er aber ohne Probleme!

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Peter,

danke für die Antwort. Ich habe heute Mittag nun mal getestet, wie es Handbuch steht (zwar etwas verwirrend aber doch anschaulich).
Für den Test ist Voraussetzung, dass alle Komponenten funktionieren (E- Lüfter, Widerstandsplatte, Sicherung, Relais, Kombiinstrument) und alle Kabelverbindungen i.O. sind. Ich habe jede Komponente, soweit es ging einzeln geprüft, dabei auch ein defektes Relais entdeckt (ich dachte, dass die ein Leben lang halten). Die Ansteuerung der 3 Stufen des Lüfters kann man einfach durch Überbrückung der einzelnen Relais prüfen.
Für den Test der automatischen Ansteuerung durch das KI, ist der Stecker vom Kühlwasser- T- Fühler abzuziehen und in die Buchse ein 100 Ohm Widerstand zu stecken. Das gleiche sollte auch mit dem T- Fühler am Motorblock (links neben dem Leerlaufregler in Fahrtrichtung) erfolgen. Jetzt genügt es nicht, einfach nur die Zündung einzuschalten, sondern wirklich wie beschrieben den Motor anzulassen (offensichtlich wird zur Auswertung noch das Drehzahlsignal als Hilfsgröße verwendet). Jetzt muss der Lüfter durch alle 3 Stufen laufen- wenn das der Fall ist, dann ist die elektrische Seite i.O.
Die Differenzen zwischen Motorkühlkreislauf und Kühler muss ich jetzt noch in Erfahrung bringen. Ich tippe mal auf Viskolüfter und Fahrtwindkühler. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp?

Gruß Jörg

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Dass nur 60° anliegen, zumindest unten am Kühler, hatte ich auch - und zwar war der Kühler einfach völlig verstopft und dadruch floss nie heisses Wasser bis zum Temp-Geber - der war nämlich in Ordnung... und die Elektronik auch. Habe nun seit zwei Jahren einen neuen Kühler drin und damit ist die Temperatur eigentlich kein Thema mehr (ausser als meine Schmelzsicherung mal gebrochen ist - so wie es aussah nicht einmal wegen Überbelastung, sondern weil das Plättchen mit der zeit sehr brüchig wird).

Gruss, Arsène

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Arsène,

ja, das ist ein guter Hinweis, zumal mein Kühler mal längere Zeit unbefüllt in der Ecke stand und es nach wie vor nocht der Erste ist. Der Ausbau ist ja eigentlich nicht so wild, bis auf den Fakt, dass die Getriebeölkühlung integriert ist und der Wechsel mal wieder eine schöne Sauerei werden wird.
Ich denke, dass es sich bei der Gelegenheit auch lohnt, den Viskolüfter (ist auch noch der Erste) zu wechseln.

Gruß
Jörg L.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 25 (0.011s) Memory: 0.6015 MB (Peak: 0.6660 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 09:16:57 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS