Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Es ist kein direktes Problem, aber ist mir wieder aufgefallen, da wollte ich mal schauen, ob Ihr eine Idee dazu habt...

1.

Von der Drehzahl absolut normal, die sich auch nicht verändert...trotzdem hat man das Gefühl, dass der Motor sich leicht rythmisch (oder auch nicht rythmisch) etwas schüttel...nicht viel, aber man merkt so eine pulsierende "Welle" von vorne...

Dazu kommt, dass beide Kats komplett leer sind, aber auch kein Rohr eingeschweisst haben...kann er durch die Verwirbelungen schlecht laufen?

Das war mein erstes Problem im Leerlauf, das zweite folgt sogleich und hilft evtl. für das erste Problem:

2.

Der Motor springt manchmal (besonders, wenn er heiß abgestellt wurde und dann 2 Stunden später wieder gestartet wird) total zäh an, d.h. er startet zwar sofort, aber die Leerlaufdrehzahl geht ganz langsam nach oben als ob alle Zylinder der Reihenfolge nach gestartet werden

Hier kann ich einen Defekt der Einspritzdüsen komplett ausschließen (nachtropfen etc.), da diese einen neuwertigen Zustand nun haben!

3.

Starte ich den Wagen kalt und fahre dann die ersten 400m und stehe an der Ampel, dann dreht er etwas über 1000 U/min...könnte man als normal bezeichnen, hatte er aber bis vor kurzem noch nie. Der drehte zwar etwas höher, aber nie über 1000 U/min und nicht so lang...nach der Warmlaufphase ist wieder alles normal...bis auf:

4.

Fahre ich mal richtig schnell und ihn gut heiß (oder viel Stop-and-Go-Verkehr), will an der Ampel halten und trete die Kupplung, dann fängt er an zu sägen, d.h. er geht fast aus (laut Drehzahl) und fängt sich wieder, geht auf 800 und so weiter...das hört nach 3-5 "Sägsprüngen" wieder auf und kommt dann irgendwann an der nächsten Ampel wieder!

Kleine Anmerkung noch:

5.

Hatte ja meine Einspritzdüsen überholen lassen und dafür musste ja das Einspritzgeweih runter...da habe ich den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler abgemacht und vergessen wieder dranzumachen...habe ich vorgestern entdeckt und mich schon gefreut, dass er deshalb dise Symptome mehr oder weniger hat...aber Pustekuchen, da hat sich gar nichts geändert. Ich dachte, dass man die Auswirkungen eine nicht zu steuerenden Benzindruckreglers schon spüren müsste, oder?

Danke für das Lesen und evtl. hat ja einer mal ne Idee...ach ja: Leerlaufregelventil gespült und mit WD40 wieder eingesetzt!

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Falschluft ! oder Undichtigkeit zwischen den Dichtungen der ESD im Ansaugrohr ! Der Kaltlaufregler kann auch mal kaputtgehen ...die Verkokung ist nicht immer die Ursache...Wie hast du die ESD überholt ?? Wenn die Düsen falsch zusammengesetzt sind dann hast du verwirbelungen da der V8 eine 2-Strahl ESD wobei je ein Strahl in einen Ansaugkanal spritzt...bei verdrehung gibts Probleme...Leerlauf -drehzahl liegt bei 740-830 rpm warm oder kalt ! Der Schalter 650-750


V8 erbarme Dich !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Danke...Falschluft habe ich auch schon im Verdacht. Verkokungen schließe ich aus, da der Wagen immer gut unterwegs ist und kaum Stadt sieht!

Meine Düsen haben 4 Löcher und wurden von dem hier überholt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7980407458&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWN%3AIT&rd=1

Der Leerlauf liegt auch in dem Bereich (wenn er normal läuft)...ich sehe diesen unruhigne Lauf auch nicht in der Leerlaufdrehzahl!

Was meinst Du mit Kaltlaufregler?

Danke auch erstmal für die Antwort...

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Kaltlaufregler und Leerlaufsteller is the same...
Der Regler wird durch einen Motor gesteuert der auch mal den Geist aufgibt .(Fehlfunktion)
Die Sache mit den Düsen(Ebay) ,das macht man beim Diesel , ist Schwachsinn !! Bau die Düsen aus und hänge sie an der Spritkreislauf und dann lasse jemanden starten . Beobachte das Sptitzbild...ob gleichmässig und ob eine tropft... .
Du musst die Düsenbeim einbau richtig montieren (ausrichten) .


V8 erbarme Dich !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Naja, schwachsinn würde ich das nicht nennen, da damals eine normale Ultraschallreinigung bei meinem V6 schon viel gebracht hatte!

Man kann die Düsen nur in einer einzigen Position verbauen...

Mit dem Leerlaufregelventil werde ich auch mal versuchen zu testen...aber das mit dem Sägen hat er wie gesagt nur, wenn der Wagen von einer schnellen Fahrt an der Ampel o.ä. stoppen muss (und im Stadtverkehr manchmal)...das würde Falschluft eher für mich in Betracht ziehen. Nur ob ich das finde...

Ich habe nachher auch ein Spritzbildprotokoll bekommen, wo man vorher und nachher sehen konnte. Und der Unterschied war schon erheblich...

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Also ich mache an Autos und speziell an Motoren schon lange rum und ich behaupte das ich davon fetten Plan habe ... solche Protokolle sind was für die Toilette denn du kannst die Prüfbedingungen und deren Ablauf nicht nachvollziehen . Das ist vergleichbar mit den Leistungsmessungen auf verschiedenen Rollenprüfständen ... Wenn man nur einen Parameter verändert dann haste gleich ein anderes Ergebniss ! Keine Werkstatt prüft nach solchen Methoden die ESD. Es wird der Wiederstand gemessen und geprüft ob diese Dicht sind und wie das Spritzbild aussieht .Nachtropfen wird auch getestet .
Und das wars ! Ultraschall und der ganze Kram bringt bei meisst dann was wenn das FZG lange gestanden ist und die Aditive im System zurückgeblieben sind (verdunstung) wenn ein Spritfilter im System sitzt dann gibt es keine Verschmutzungen und Ablagerungen im Einspritzsystem . Das hat oft andere Ursachen : Dichtungen lösen sich auf , Filter überaltert , Kraftstoffschlauch porös ...etc. ! Was ich mit der Montage der ESD meinte war folgendes ...es gibt auch Spezialisten welche die ESD öffnen um sie zu reinigen...und dann falsch montieren . Es gibt Werkzeuge aus den USA mit denen mann soetwas machen kann . Ich gehe aber davon aus das du keine neuen Dichtsätze verbaut hast und das wird dann die Ursache sein (Falschluft). Dein Leerlaufregler greift auch mit ein wenn Du das Drehzahlniveau rapide senkst ...da hangt dann auch deine Lambda mit dran (Regelkreis)... Was nicht zu vergessen ist .........die Zündanlage muss fehlerfrei funzen (Verteilerkappe und Läufer Prüfen denn oftmals sind jene verbraucht ! oder das Lager des Verteilers selbst ist ausgenudelt)


V8 erbarme Dich !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Neuer Dichtsatz wurde montiert, das unruhige Leerlaufverhalten war vauch schon vorher da

Zudem habe ich keine Verteilerkappen mehr, weil ich Einzelzündung an jedem Zylinder habe (MKB: AHK, also quasi erste S8-Maschine)...

Genau die oben genannten Sachen wurden übrigens geprüft...

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 179
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 179
Es bringt vielleicht nix, aber es versuchen kostet auch nix: Klemm doch mal über nacht die Batterie ab, damit sich die Motorsteuerung neu einstellen muß. Oder zieh die Sicherung vom MSG raus ...


Audi V8 - Der Name ist Programm...
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Danke, den Tip hatte ich schon bekommen und es vergessen...werde ich morgen mal machen!!!

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Abgeklemmt hab ich es noch nicht, aber ich habe einen anderen Leerlaufsteller eingebaut (der 100%ig funktioniert)!

Sägen hatte ich bisher nicht, aber was immer noch ist (und auch vor der Einspritzdüsenrevidierung schon war):

1: Dieses Schütteln im Leerlauf ist noch da...und im Kaltstart läuft er einfach zu hoch in der Drehzahl!

2: Er springt besonders bei Hitze schlecht an, d.h. anspringen sofort, aber er stottert so komisch hoch...so total unwillig, als ob er versoffen wäre. Der Drehzahlmesser geht ganz langsam sozusagen hoch auf Leerlaufdrehzahl (als ob jeder Zylinder einzeln startet)!

Kann das am Benzindruckregler liegen? Wie gesagt, es ist bei Hitze, wenn z.B. der Motor schön heiß abgestellt wurde und 30 min später wieder gestartet wird!

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Weil ich Dir via Gmx nichts schicken konnte, hier als Anhang (hoffe es klappt) das, was Dir vielleicht hilft.

LG


Florian

89071-Standheizung instand setzen.doc (0 Bytes, 361 downloads)
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Weil es geklappt hat, gleich noch einmal


Florian

89073-Standheizung aus.doc (0 Bytes, 172 downloads)
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
Wie ist denn nun der Stand heute?
Ich habe seit 5Jahren bei warmen Außentemperaturen
einen schüttelnden Leelauf und habe mich langsam daran gewöhnt.Motor ABZ läuft und startel sonst gut , Es wurde alles nur vorstellbare erneuert-Steuergerät, Einspritzventile,Zündspulen, Leerlaufsteller,Endstufen Probeweise getauscht, Luftmassenmesser probeweise getauscht, Verkabelung z.T. erneuert ....etc-alles ohne Erfolg ,aber sehr teuer.Das Werk und das Vertriebszentrum war auch involviert.
Auf die Lösung des Problems warte ich noch immer.
Vielleicht hat ja einer für Stefan und mich die Lösung parat

Gruß

Gerd


AUDI Fan Hobby-Profi
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
Korrektur:-für Sebastian und mich
Gruß

Gerd


AUDI Fan Hobby-Profi
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 9
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 9
Hallöchen. Meine Motorprobleme waren zwar etwas anders, aber nach Austausch des Luftmassenmessers ist wieder alles bestens. Siehe auch mein Eintrag vom März05.
Auf die Dauer hilft nur Power.
Viel Erfolg, Gernot


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 48 (0.014s) Memory: 0.7423 MB (Peak: 0.8694 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-14 20:16:51 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS