HI,
es gibt nicht "eine" Lösung für das Problem, sprich nicht eine pauschale. Ich schreib alle paar Wochen eine Liste, was wo hin sein kann - für eine FAQ fehlt mir momentan einfach nur die Zeit, vielleicht mag ja wer anderer.
Nur soviel, weil es hier offenbar Steuergerätetausch-Unwillige gibt: Meiner Erfahrung nach hat der 3,6er quasi nie ein Problem mit dem GRA-Steuergerät. Da liegts an anderen Dingen wie (in 99% der Fälle) dem Lenkstock oder dem Fußpedalventil (oder falsch angesteckte Radios !). Der 4,2er hingegen hat sehr wohl sterbende Steuergeräte, und das pauschal: Ich hab selbst drei 4,2er besessen und mit dem GRA zwei weiterer hantiert, und bei ALLEN FÜNF 4,2ern war oder ist das Steuergerät hin ! Außerdem waren zwei weitere gebraucht gekaufte ebenfalls defekt.
Und zwar nicht auf Verdacht, sondern wir haben's getauscht und probiert. Bei Jochem's war überdies auch noch der Lenkstockhebel hin. Ich weiß, es gibt welche, da geht er noch, aber schön langsam aber sicher wird jedes einzelne GRA-Steuergerät den Hut abgeben.
Warum ? Einfach: Das Ding sitzt an einem sehr warmen Punkt im Auto (sprich mit hohen Temperaturschwankungen), und zwar unterhalb des Armaturenbretts. WIe alle Steuergeräte im V8 ist es mit Elkos vollgepumpt, wie bspw. die BOSE-Verstärkerplatine. Und früher oder später geben die den Geist auf.
Und ja, ohne es versucht zu haben, wenn man das Industrieharz runterlösen kann (Fön ?) und weíß, welche Bauteile verlötet sind, müsste man die Steuergeräte genauso überholen können wie die Platinen der BOSEs. Keine Frage. Nur wirtschaftlich muss man drüber nachdenken, da alle GRA-Steuergeräte bis ich glaub 98 oder 99 passen, also auch bspw. vom S8, A6 usw. und die mehr Funktionen zulassen.
So, Ende der Steuergeräte-Skepsis.
lG
Bastian