Hallo zusammen,
ich habe mir in mein Kombiinstrument eine neue Tankanzeige eingebaut, weil bei meinr alten der Zeiger hing. Jetzt habe ich gelesen, dass die Anzeige mittels des Prüfgeräts VAG 1301 eingestellt wird und eine Feinzustage mittels eines Potis in der Auto-Check- Taste erfolgen kann. Kann mir da jemand detaillierte Infos geben, wie das gemacht wird. Was konkret macht man mit dem VAG- Prüfgerät (einen Widerstand einstellen? - soweit ich das im Stromlaufplan erkennen kann, ist der Tankgeber nur ein verstellbarer Widerstand ca. 0 Ohm = Tank voll, ab 250 Ohm = Reserve und unendlich Ohm = Vakuum im Tank ;-) ). Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. Auch im Stromlaufplan vermerkt, sind die Pin- Nummern des Tankgebers (Nr. 2 und 3), aber wo sind die am Stecker- es ist ja leider keine Bezeichnung drauf, sondern nur Codier-Nasen.
Meine zweite Frage:
Wie kann man prüfen, ob der E- Lüfter funktioniert. Ich bin gestern gefahren, und die Temp- Anzeige ging nicht über 100°C. Dann habe ich das Auto abgestellt und 1 Minute später gestartet. Die Tempanzeige war dabei auf 110°C, ging dann beim fahren aber zügig wieder auf 100°C- Ist dieses Verhalten normal? Müsste nicht irgendwann mal der Lüfter anspringen? Sind überhaupt im Fahrbetrieb 100°C normal? Soweit ich mich erinnern kann, ist bei meinem Skoda 90°C normal (gut, ist ein Diesel).
Wer kann mich da mal aufklären, auch auf die Gefahr hin, dass es schon mal irgendwo stand?
Vielen Dank
Gruß
Jörg L.