Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 4
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 4
Hallo,
wenn ich vom Gas gehe und leicht bremse um z.B. an eine Ampel ran zu fahren, kommte es gelegentlich vor, dass irgendwas an der Hinterachse ruckartig (mit knackendem Geräusch) runter schaltet. Da es nur ab und zu vor kommt (30 %) frag ich mich ob ich das erstmal so lassen kann oder ob da mit zu rechnen ist, dass ich durch den weiteren Betrieb noch mehr zerstöre?!

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
an der Hinterachse runterschalten? hast Du einen Porsche mit Transaxlegetriebe?

Schaltwagen? Torsendifferential defekt?

oder Automatik --> Lammellenkupplung im Eimer?

Zuletzt bearbeitet von Rolf W.; 03.05.2005 02:07.

Gruß, ROLF 4.2 V8 quattro
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hi Markus,

das könnte vielleicht ein (teil-)gesperrtes Mitteldifferential sein. Wenn die ABS-Sensoren kein astreines Signal liefern und du vorne die abgefahreneren Reifen (geringfügig kleinerer Reifendurchmesser) drauf hast, baut sich da eine Spannung auf, die sich beim Lösen der Sperre kurz vorm Stillstand des Wagens entspannt.

Mach mal die Abgefahrenen nach hinten. Dann sollte es in dieser Form nicht mehr auftreten.

Bitte Feedback, ob es das ist!!!

Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Hallo Markus,

ich hatte dieses Phänomen vor ca. 3 Jahren. Beim Runterbremsen hat die Automatik sehr ruckartig runtergeschaltet, extrem war das so bei 20-30 km/h zu spüren. Ich hatte einfach nur zu wenig Getriebeöl drin. Nach dem Auffüllen wars wie weggeblasen. Prüfe mal Deinen ATF-Stand, vielleicht ist es bei Dir ja dasselbe.
Weißt Du, wie man den ATF-Stand korrekt ermittelt ? Schau erstmal, ob Du einen Getriebeölmeßstab hast und prüfe dann, nachdem Du den Wagen richtig warm gefahren hast (Fahr ruhig mal 20 km am Stück) auf ebener Fläche in Getriebestellung "N". Wenn Du zuwenig drin hast, tippe ich darauf, daß daher dieses Geräusch kommt. Das Getriebe reagiert sehr empfindlich auf falschen ATF-Stand, egal ob zuviel oder zu wenig. Probiers mal aus und melde Dich wieder.

Gruß, Matthias

Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
Hhhm, Du solltest auch erwähnen das es bei laufendem Motor gemessen wird. Sonst hat er von vorne herein schon zuviel...
Gruß
Thomas M.


Das was jeder hat ist langweilig....
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Jou, natürlich, sorry sollte erwähnt werden.

Gruß, Matthias

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hallo Mathias!

Es gibt da wohl drei ähnliche Phänomene:

1. Automatik kuppelt sehr spät aus, so daß der Motor beim Anhalten fast abgewürgt wird.

2. Eine Art Getriebegeräusch ("Klong") von irgendwo hinten kurz vor dem Anhalten, so mit max. 10 Km/h.

3. Ruckartiges Schalten

zu 1. vermutlich Elektronikproblem ?

zu 2. Zentraldifferential ?

zu 3.
Ich möchte mal behaupten, daß das ruckartige Schalten nicht nur bei 20-30km/h auftritt, wenn zu wenig ATF drin ist!?

Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Hallo Hanno !
Punkt 1 triffts haargenau !
Nachfüllen von ATF hat das Problem gelöst, alles wieder i.O., bis heute !

Gruß, Matthias

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Ok,

ATF zu kontrollieren ist bestimmt immer eine gute Idee.
Ist allerdings auch keine ganz einfach Sache, und man kann schnell zu viel rein kippen!

Wichtig ist, daß man das Kühlwasser so heiß hat, daß das Termostatventil öffnet und den Kühlkreislauf auf den Hauptkühler ausdehnt.
Das passiert, wenn das Kühlwasserthermometer kurz vor 100 °C steht. Viel höher sollte es ja bei intaktem Thermostat nicht steigen.
Erst dann wird das Kühlwasser im Kühler auf ca. 80°C aufgeheizt.
Da im Wasserkühler der Ölkühler für das Getriebe ist, erreicht auch dann erst das Getriebeöl seine für das Messen vorgesehene 80°C Betriebstemperatur.

Also wenn der Kühlwasserzeiger etwa bei 100°C steht beginnt erst die Warmfahrphase für das Getriebe!!!

Gruß

Hanno




Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.041s Queries: 33 (0.035s) Memory: 0.6203 MB (Peak: 0.7018 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-09 20:45:12 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS