Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#77937 10.04.2005 03:18
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
Hallo Gemeinde,

im Moment steht mir mein V8 Oberkante Unterlippe, da ich echt nicht weiter weiß (FAQ und Suche gequält,nichts). Zu den Fragen/Problemen. (3,6 PT, EZ 04/92, 162.500 km)

1. Keine Bremsunterstützung mehr da, Alarm im Display (Bastian, jetzt kann ich nachfühlen wie es Dir letztes Jahr in Deinem 200-er ging)

Letzten Montag hat es auf der BAB an der Servopumpe den O-Ring des unteren Blindstopfens (wo die eingestanzten Kreuze ähnlich der Batteriedeckel) zerissen. Habe es aber nicht gleich gemerkt. Blaue Wolke hinten raus, Alarm im Display, angehalten, Qualm aus Motorhaube, Ölfluss vorn links vorm Radkasten und am ganzen Unterboden bis hinten durch. Das übliche Programm eben.
ABER!!! Noch ca. halbvoller Vorratsbehälter und normales Bremsverhalten.
An der nächsten Tanke 1 Liter aufgefüllt und piano die letzten km zum "Heimathafen" gerollt. Bis dahin außer Ölverlust und Qualmen alles i.O., Bremse, Lenkung null Probs. War auch noch Öl im Behälter drin.

Beim Ausbauen des Blindstopfens allerdings ist mir dessen Innenleben durch die Gegend geschnippt, sprich die Feder ist unauffindbar weg, den Rest habe ich wieder gefunden.
Daraufhin habe ich beim Freundlichen besagten Blindstopfen mit O-Ring gekauft (gibt es nicht einzeln), eine andere Feder (die es bei VAG nur mit kompletter Pumpe gibt) eingebaut, Öl drauf, angelassen, naja und keine Bremsunterstützung mehr gehabt. Lenkung geht tadellos. Druckbehälter schließe ich mal aus, hat ja bis vors Haus funktioniert.

Soll das an der Feder liegen??? Wie lang, welche Drahtdicke und Steigung haben die Originalen???


2. Kalte Luft im Fahrzeug, trotzdem die Heizung volle Pulle auf ist.

Also, habe die beiden O-Ringe welche das Heizungsgeweih zu den Köpfen abdichten wegen Wasserverlust am linken getauscht. Sind auch beide dicht.
Wenn das Kühlwasser heiß ist, dann sind auch die Rohre am Heizungskühler (unter Plastikabdeckung, wo Klima, Wischermotor etc. sitzt) heiß. Das Unterdruck gesteuerte Ventil welches den Kreislauf auf und zu macht funktioniert auch einwandfrei.
Ich vermute mal das noch Luft im Heizungskühler ist, nur wie kriege ich die raus?

Meine Frage, gibt es eine Möglichkeit den Heizungskühler zu entlüften? Wenn ja, wo/wie?


Verzweifelte / Wütende Schraubergrüße (weil mit meinem Latein am Ende),

Frank

Schon mal Danke für euere Tipps.


PS: Werner hat Recht bzgl. der Freizeit und V8 . . ., es nervt einfach nur das alle 3 bis 4 Wochen wieder was aussteigt und man sich kaum noch traut weiter als 50 km zu fahren !!! Ich muß aber 260 km zur Fa. fahren, einfach!

PPS: an verkaufen oder abbrennen habe ich auch schon gedacht, macht sich gut mit ca. 60 l im Tank, aber Ostern ist vorbei . . .


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Klar leigt das daran. Die Pumpe hat ja glaube ich 3 oder 4 Blindstopfen. Wenn Du mir sagts welcher genau kann ich Dir vieleicht weiterhelfen. Ich hab noch ne Pumpe da die teilweise zerlegt ist, vieleicht ist das teil ja noch drin. Ist den außer der feder alles drin ( ich meine den kleinen Kolben)?

#77939 10.04.2005 05:27
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83

Moin Carsten,

Danke für Deine Antwort.

Es ist die Schraube unter dem Mittleren Anschluß zur Lenkung bzw. rechts neben dem Anschluß zum Druckspeicher. Die beiden welche oben liegen sind i.O..

Ja, Kolben und der Stift welcher auf/in die Feder gesetzt wird und dann in der Schraube verschwindet sind da.

Diesen O-Ring mit Schraube habe ich vor einem Jahr schon mal gewechselt und war auch dicht. Verstehe nicht warum der wieder zerflogen ist.

Kann es sein das die Feder wo ich jetzt drin habe zu wenig Gegendruck hat bzw. zu kurz ist?

Wenn ich die Daten der Originalen habe kann ich mir auf der Drehbank eine neue wickeln.


Grüße Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Frank.
Nutze das Angebot einer gebrauchten Hydraulikpumpe, und nehme von dieser die Feder her - Eigenbau ist bei diesem Bauteil nicht angebracht.
Bei Lenkung und Bremse gibt es keine andere Wahl.
Zur Heizleistung Deines V8, es könnte auch das Rückmeldepoti der Temperaturregelklappe sein.
Nutze mal die Suchfunktion und gebe z.B. "So gut wie keine Heizleistung... " , oder "Klimaautomatik spielt Verrückt " ein.
Ich nehme an, das Dein V8 die neuere Version der Klimaautomatik hat.
Hierzu auch einmal die Diagnosekanäle "8" und "10" vergleichen.
Der eine Kanal ist die Sollstellung dieser Temperaturklappe und der Andere die Iststellung.
Beide Werte sollten identisch sein, ansonsten ist etwas mit dieser Ansteuerung der Temp-Klappe oder mit dem Mechanismus nicht in Ordnung.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83

Mahlzeit Manfred,

erstmal Dank für Deine Tipps.

Wenn ich eine gebrauchte Feder bekommen würde wäre mir ja schon geholfen. Aber gleich eine ganze Pumpe ??? Habe schon genug E-Teile von unserem "Fuhrpark" im Haus und Garage rumliegen. Meine Frau kündigt mir bald die Freundschaft wenn das so weiter geht.

Der Tipp mit dem Stellmotor/Poti ist gut, da werde ich mal sehen was mir das Teil ausspuckt. Gebe dann Info's was er gesagt hat.

Danke nochmal, auch für die Suchtipps.


Grüße Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83

Moin Leidensgenossen,

Also, Bremsunterstützung ist dank einer neuen Feder wieder OK. Schönes Gefühl wenn man nicht mehr volle Lotte auf's Bremspedal steigen muß damit etwas passiert.

Den Stellmotor von der Klima hatte ich auch schon draußen, war fest. Habe ihn zerlegt, gereinigt und frisch gefettet (die Mechanik) und wieder eingebaut. Kurzzeitig kam Warmluft, aber nach mehrmaligen Umschalten von Warm auf Kalt kam nur noch Lauwarme Luft. Besser als Eiskalt.

Muß ich demnächst nochmal in Ruhe ran.

Übrigens nochmal vielen Dank für die Tipp's.


Grüße
(vom nicht mehr ganz so doll frustrierten) Frank



"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Frank.
Freud mich zu hören, dass ein Erfolg schon spürbar ist.
Bei der Temperaturklappe auch mal schauen, ob nicht der Mechanismus der Klappe schwergängig ist, evtl. sind auch die Lötstellen am Poti nicht in Ordnung.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Ich hab immer 2 Blindstopfen im Handschuhfach, da die VAGler die teile nicht auf Lager haben.

#77945 12.04.2005 07:58
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83

Hi Carsten,

das habe ich auch schon überlegt, nur macht sich das nicht gut wenn Du im Sonntagszwirn auf Strecke bist und es zerfliegt ein O-Ring.

Da muss man einen Blaumann, mind. 2 Ltr. Öl, reichlich Putzlappen fürs ausgelaufene Öl und das richtige Werkzeug an Bord haben um Unterwegs zu reparieren. Das ist aber nicht im Sinne des Erfinders.

Ich glaube da ist es besser wenn ich jedes halbe Jahr den O-Ring austausche, einfach so auf Verdacht. Dann ist die Gefahr das er wieder mal auf Strecke zerfliegt geringer.

Diese Stopfen müssen doch irgendwie richtig dicht zu kriegen sein. Weil die anderen 2 oder 3 Stopfen machen ja auch keine Probleme, immer nur der eine.

Hat jemand eine Ahnung wie die beim Hersteller bzw. bei den Fa. die solche Pumpen überholen abgedichtet werden?

Grüße Frank



"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
ist die Servopumpe denn jetzt dicht ?
Meine hat vor 2 Jahren schon mal einen neuen Dichtring bekommen,hat gehalten bis jetzt zum Saisonbeginn (ca.20Tkm).Habe gerade eine überholte Servopumpe (hatte ich mal als Reserve gekauft und wollte ich hier eigentlich schon öfter verkaufen ) eingebaut und hoffe die hält länger.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83

Hi Thomas,

im Moment ist sie noch dicht. Seit gestern abend. War vorhin mal in Velbert und wieder zurück, dicht. Nur wie lange???

Wie gesagt, der letzte O-Ring hat (warum auch immer) auch nur knapp ein Jahr bzw. 10.000 km gehalten. Ich kann nur nicht verstehen warum die anderen O-Ringe dicht sind. Haben die beim zusammenbauen der Pumpe noch eine Dichtungsmasse rein gemacht? Hatte schon überlegt die Pumpe auszubauen und Epox mit rein zu machen. Nur, dann bekommt man den Stopfen bloß noch mit dem Brenner raus, wenn überhaupt. Abgesehen davon ist das auch für den O-Ring nicht gesund.

Ich glaube mal irgendwo etwas gelesen zu haben, dass man beim Zusammenbau der Pumpe etwas (ich weiß eben nicht mehr was) mit ran machen soll. Irgendwas Farbloses, wie Kunststoff. Ich weiß auch nicht ob das nur für den Pumpenkörper oder auch die Stopfen galt. Alzheimer lässt grüßen . . .

Grüße Frank



"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Frank,
ich hab da was gefunden: http://www.audiv8.com/forum/remlinker.php?Cat=&Entry=715&F_Board=v8forum_ger&Thread=67217&Main=62710
Vielleicht hilft's dir weiter.

In diesem Sinne
Gruß Bernd


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83

Moin Bernd,

genau, ganz genau das habe ich gemeint.

Prima, Danke. Dieses Forum, immer wieder Oberklasse!

Ich wußte bloß nicht mehr wo ich das gelesen hatte. Naja, der Name war mir auch entfallen.

Um das zu verarbeiten muß aber die Pumpe raus, weil wenn da noch Öl an der Verschraubung ist wird es nicht dicht. Denke aber der Aufwand lohnt sich.

Danke nochmal, Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.034s Queries: 42 (0.030s) Memory: 0.6453 MB (Peak: 0.7498 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-04 08:30:34 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS