|
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 285
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 285 |
Hallo werte 8er Fans, Habe schon vor dem Winterschlaf immer das leidige Prob. mit den Hydro´s gehabt. Nun habe ich meinen 4,2er vom Winterschlaf erweckt. Er ist nach 5 Monaten ohne ein klein bischen murren sofort angelaufen und sie da, die ersten 30-40 sek ruhig, ohne Hydroklappern, danach wieder klappern bis er richtig warm war, dann ist das Klappern wieder wech. Das ist eigentlich immer so, sofort nach dem Start schön ruhig, dann stellt sich das Klappern ein & nach Wramlaufphase ca. 3-5km wieder sauber & ruhig. Was meint Ihr, Hydrostössel, Öl, oder Ölrückhalteventile ?!?!? Fahre im Moment normales 10W40 Mineralöl
Wäre sehr dankbar über Eure Tip´s
Viele 8er Grüße sendet Klaus
Bei Audi steht jeder Ring für 100.000km
Opel hat nur einen und der ist durchgestrichen !
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369 |
Hi,
kann Dir leider erstmal nicht weiterhelfen. Aber interessant ist, dass es bei EXAKT genau so ist, wie bei Dir. Direkt nach dem Anlassen alles okay. Dann, nach einer Weile, fangen sie an zu klappern um dann schließlich irgendwann wieder damit aufzuhören. Erfreulicherweise dauert es bei den nun wieder etwas wärmeren Temperaturen nicht mehr so lange, bis das klappern wieder verschwindet, wie noch bei den Minusgraden vor kurzem.
Verschiedene Öle habe ich schon getestet - bei mir hats nichts gebracht. Zwischen 5W-40, 10W-40 und 15W-40 (Castrol HighMileage) habe ich hinsichtlich der Hydrostössel keinen Unterschied bemerken können. Auch das "LiquiMoly"-Hydrostössel-Additiv habe ich schon durch: Kein Erfolg (wie eigentlich auch zu erwarten war...). Ob es vielleicht durch Wechsel der Rückhalteventile weg wäre? Möglich, aber eben nur möglich, nicht sicher... Dumm ist einfach, dass die Stößel nicht "mal eben" ausgebaut sind. Da hängt diese ganze Zahnriemengeschichte wieder mit dran, sonst hätte ich die schon längst gewechselt.
Ich werde es wohl irgendwann noch mit den Rückhalteventilen versuchen (irgendwann... brauche erstmal neue Bremsen und Stoßdämpfer).
Ciao, Jens
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
Meine Klappern nie?!
Der Rudi (Ist ein schwarzer V8 4,2) hat nun fast 4 Monate gestanden, beim ersten dreh war er an, und sonst war auch nix! Er lief ohne jegliche Geräusche oder unrund dingens!
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,124
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,124 |
Hallo Rainer Dann ist aber was nicht in Ordnung !!! Die müssen klappern !!!  Nein Spaß bei Seite.Dein V8 hat ja auch noch nichts gedreht. @ Klaus: Fang einfach mit den Ölrückhalteventilen an.Ist am einfachsten,billigsten und mit Sicherheit des Rätsels Lösung. Gruß Alex
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3 |
Hi, dann ist der 4,2er doch nicht so schlecht  ? Du hast doch immer auf die 4,2er geschimpft und wolltest lieber einen 3,6er  . Das klingt doch positiv ! Lachende 4,2er Grüße  Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425 |
Hallo Klaus !! Ich habe zu deinem Thema folgende Meinung. Wenn die Rückhalteventile nicht einwandfrei Funktionieren dann wird bei Motor aus bei den Hydraulikstösseln, wo über die Nockenwellen die Ventile geöffnet sind das Oel rausgedrückt. das hätte zur Folge das beim anlassen des Motors diese Stössel da sie leer sind sofort klappern.Wenn erst nach kurzer Laufzeit einige Stössel Geräusche machen so nehme ich an liegt das an der Viscosität des Motoroels während des Warmlaufs.Hat das Motoroel seine Beriebstemperatur erreicht und dadurch das seine optimale Viskosität so erhalten die Stössel den optimalen Oeldruck. Das ganze hägt bestimmt auch damit zusammen das die Hydro´s ja auch schon eine bestimmte Laufzeit und dementsprechenden Verschleiß haben. Ich denke handlungsbedarf besteht erst wenn bei betriebswarmen Motor die Hydro´s klappern dann sollte man sie austauschen.
Gruß G E R D
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
member
|
member
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110 |
Hallo,
weiß nicht, ob das hier her paßt!!! Muß zuerst eine Frage aufwerfen: Hat der V8 eine Unterdruckpumpe die durch die Nockenwelle gesteuert wird??? Kann´s leide nicht mehr sehen, da ich meinen vorige Woche verkauft hab. Falls dem so ist, das hatte ich mal bei meinem 90er quattro ca. 160000 km drauf, da klapperte es metallisch, wie wenn jemand mit einem Hammer auf den Motorblock haut. Also neue Hydro´s rein, nix gebracht. Ursache war ein abgenutzter "Sößel", der über die Nockenwelle angetrieben wurde, und ein paar Zehntel Spiel hatte. Unterdruckpumpe ausgebaut, nachgestellt und weg war´s.!!!! Passt vielleicht wirklich hierher, aber bei mir war´s genauso, einmal war was zu hören, dann wieder nicht, war auch so bei Linkskurven zu hören, bei rechts dann wieder nicht mehr oder umgekehrt, und auch im Stand mal so mal so,
Grüße aus der Oberpfalz, Tom
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179 |
NEin der V8 hat keine Vakuumpumpe.
Diese wird nur bei den 5Endern oder Dieselmotoren verwendet fs der Unterdruck im Saugrohr nicht für die Verstärkung der Bremse ausreicht.
Bei 5 Endern ein bekanntes Problem das die Stößel ausschlagen.(Hört man gerne mal bei 5 Zyl tdi (T4 ab 80tkm))
Mfg v8engel Jörg
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 285
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 285 |
Hi Tom, Bei mir sind es wirklich nur die Hydro´s und wenn er dann warm ist, ist´s weg, auch in den Kurven ändert sich nix. 8er Grüße von Klaus
Bei Audi steht jeder Ring für 100.000km
Opel hat nur einen und der ist durchgestrichen !
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
ich meinte alle v8!  Nicht nur den 4.2! Den finde ich nach wie vor  ! Werde mir aber wieder einen holen eventuell  , weil der mehr ziehen darf, und kann!  Und da ich ja regelmäßig mehr als 2,3t ziehe  , ist das einfach sinnvoller!  werde mir aber echt zeit lassen bis ich was echt genaues wie meinen verkauften Rudi finde! Der darf beim Anstellen einfach kein Öl spucken!
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357 |
Hallo, ich denke nicht, das es die Rückhalteventile sind. Habe sie schon gewechselt und exakt die gleichen Symtome, erst nix, dann klappern bis zum warm werden, dann wieder nix. Verschiedene Öle hab ich auch schon probiert, auch nix. Da ich demnächst den Zahnriemen wechsel will und ich noch intakte Hydros hier hab, bau ich die dann mal ein und dann schaun wir mal. Ich hab nen 4,2er mit 254000 KM. Grüße aus dem Bergischen.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|