Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#75696 26.02.2005 08:55
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
Hey, allen die wissen was gut ist.
Hier bin ich mal wieder. Habe mir gerade den KLR von GAT ( fast) eingebaut.
Ich suche den laut Beschreibung serienmäßigen Steckverbinder der Lambdasonde, aber finden kann ich nichts. Ich kann mir nicht vorstellen den Original abzuziehen und fertig. Wer kennt sich hiermit aus und kann mir einen Tipp geben?
Dann war da noch der Gummischlauch zwischen den Ventildeckel! Ganz schön rissig, ist das gefährlich, oder kann ich mir in Ruhe einen neuen besorgen?
Jetzt schon Danke für die Hilfe
Thomas


Gruß Thomas Aus dem schönen Westerwald Man(n) gönnt sich ja sonst nichts, oder?
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Stecker für Lambdasonde sitzen unterhalb des linken Verteilers.

Gummischlauch ist die Kurbelgehäuseentlüftung---kontrolliere auch die anderen2(einer vorne unterhalb der Brücke Richtung LLregelventil,einer hinten am linken Zylkopf--werden im Alter gern wie Knetgummi.


Mfg
v8engel
Jörg

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Thomas,
ich hab vor einigen Wochen den gleichen Satz bei mir verbaut und genauso gesucht.
In dem Einbausatz ist ein Stromdieb mit passendem Stecker; den an die Signalleitung der Lambdasonde und schon funktioniert´s.
Man möge mich korrigieren, aber das ist m.E. die einzige Lösung (würdest du den Stecker ziehen, woher sollte dann das Steuergerät die Lambdainfo herbekommen ?).Die Einbauanleitung ist an diesem Punkt etwas schwach.
Ich hab´s bei mir so eingebaut und es funktioniert.

In diesem Sinne
Gruß Bernd


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 19
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 19
Hallo,
muß bei meinem (PT 3.6) auch noch den KLR nachrüsten.
Einbauen werde ich diesen dann auch selber. Wie sieht es mit den Papieren hierzu aus bzw. was muß dann noch gemacht werden?

Einbau (Eigenleistung)
Abnahme durch Werkstatt, Dekra etc.??
Eintragung beim Straßenverkehrsamt??

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
Hey, ich möchte mich bei allen bedanken die mir versuchen zu helfen.
Ich bin gerade aus dem "Hangar" an den PC gekommen, ohne Lösung, nur mit der selben Erkenntnis wie Bernd!
Ich hoffe es funst auch bei mir, gebe dann Auskunft.
Bis zum nächsten und nochmal Danke
Thomas


Gruß Thomas Aus dem schönen Westerwald Man(n) gönnt sich ja sonst nichts, oder?
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
Hey, sollte Eigentlich alles bei dem Einbausatz dabei sein!
Einbauen, bestätigen lassen und beim Finanzamt eintragen lassen.
So sehe ich das jeden Fall und hoffe das ist so I.O.
Gruß Thomas


Gruß Thomas Aus dem schönen Westerwald Man(n) gönnt sich ja sonst nichts, oder?
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 794
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 794
Hi,

den Eintrag in die Papiere nimmt die Kfz-Zulassungsstelle der Gemeinde vor. Diese informiert dann das Finanzamt.

Sascha

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
Hallo Leute, bin neu im Forum und habe mir den KLR von Gat auch selbst eingebaut. Alles klar bis auf die Sondenleitung, mit der Klemme an die Lampdasondeleitung geht nicht, das ist laut Schaltbild eine geschirmte Leitung und wird mit dem Stromdieb dann kurzgeschlossen. Meiner Meinung nach muß ich in den Stecker Lamdasonde oder Motorsteuergerät , denn nur da trennen sich Schirm und Sondenkabel.
Wer hat da schon Erfahrungen gemacht mit dem Einbau

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
Moin,
und willkommen. Die Signalleitung der Lambdasonde ist eine einfache einadrige Leitung, da kannst du unbesorgt rangehen.


Gruß aus dem hohen Norden
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
Nochmals zu der Sondenleitung, in allen Schaltplänen ist die S
ondenleitung eine geschirmte Ader. Ich habe es zuerst auch so gemacht mit dem Stromdieb, in der Werkstatt(habe die Lamdasonde wechseln lassen) hat der Monteur diese Klemme abgebaut und der Meister hat mich auf den Schirm hingewiesen und hat sich die Einbauanweisung durchgelesen
aber auch noch keine Lösung gefunden.
Habe ein anderes Problem jetzt, mein Wagen qualmt aus dem Radkasten Beifahrerseite, was kann das sein?

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Helmut,

bei meinem Dicken hab ich vor einigen Wochen die LS gewechselt und gerade an der alten Sonde nachgesehen: die Sondenleitung ist nicht geschirmt. Die alte Sonde ist noch das Originalteil gewesen ( Bj. '92).
Die neue Sonde ist von NTK und hat auch keine geschirmte Leitung.
Mit den Schaltplänen hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt, ich kann nur meine Erfahrungen weitergeben. Die NTK-Sonde funktioniert bis jetzt sehr gut ( wellenartiges Beschleunigen verschwunden), hat allerdings auch erst ca. 3000 km gelaufen.

Zu deinem Problem auf der Beifahrerseite wirst du mit der Suche einiges finden. Die Servopumpe scheidet eigentlich aus, sitzt fahrerseitig. Prüfe doch mal die Zylinderkopfdichtung/Ventildeckeldichtung/Verteilersimmerring. Irgendwo dort wird Öl austreten, auf den Krümmer/Auspuff tropfen und verdampfen. Bei mir wars die Servopumpe auf der anderen Seite (stank bestialisch).


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
Ich werde den Stecker wieder an die Sondenleitung anklemmen. Den Entlüftungsschlauch vorne gabe es schon garnicht mehr, waren nur noch die Enden da, der andere ist noch ganz aber schon weich. Mano Jörg dein V8 im Audi Tuning ist ja ein super Gerät, was läuft der und was braucht
der an Sprit. Welche Bauteile in der Motroniksteuerung erzeugen denn den größten Spritverbrauch wenn sie defekt sind? Fahre jeden Tag 25 Km einfach und verbrauche 16 bis 18 l bei humaner fahrweise.
Helmut

Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 32
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 32
hallo,
hatte das gleiche Problem - es gibt ein Y-Kabel für den Temp-Fühler am Zylinderkopf aber keins für die Lambdasonde.
Nach dem Einbau des KLR hatte ich zu hohen Verbrauch und sägenden Leerlauf.
Habe mir ein Y_Kabel für die Lambdasonde selber gebaut - Also Kabel von der sonde auf Y-Kabel und von dort an den Motor (Oroginalsteckplatz) und eins an das Kabel von GAT. Ist auch nichts geschirmtes aber siehe da - läuft wieder normal.

Wenn Du das Kabel nur so anschließt wie in der Anleitung spinnt auch den B-Computer und ich hatte im Steuergerät den Fehler Lambdasonde kein Signal.

Hoffe das hilft dir etwas.

Gruß Struffi

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
Halloo Thorsten, das mit dem Y-Kabel ist eine gute Idee, kann meine Werkstatt auch nicht meckern,wegen Sondenleitung kurzschließen, das ich darauf nicht selber gekommen bin.
Danke für die Idee, Helmut

Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 32
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 32
Na dann mal frohes Basteln - kannst ja mal sagen ob er nun läuft.

Gruß Struffi


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.056s Queries: 46 (0.050s) Memory: 0.6539 MB (Peak: 0.7617 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-28 02:17:12 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS