Habe beim Wechsle der Streuscheiben auch neue Ábdichtgummis verbaut. Dennoch, bei Regen ohne Licht beschlagen die Streuscheiben von innen recht stark, unteres Viertel, mit Licht etwas weniger. SWR bis Modelljahr 1999 Xenon, Software 3.
Hat einer Idee warum und wie ich noch Anhilfe schaffen kann?
mein VAGler hat mal gesagt, die benutzen die Dichtungsmasse zum Abdichten der Scheinwerfergläser die so ähnlich aussieht wie eine Wurst aus Knetgummi, nur etwas weicher und klebriger. Ist in Rollen verpackt, dazwischen irgendein Papier das nicht klebt. Das passt sich der Form an.
Du meinst Bärenkacke(Berner Kittschnur)--die nimmt man aber eigentlich nur für die Heckleuchten.Für Frontscheinwerfer werden Dichtungen verwendet.Fintet man im AKTE unter Scheinwerfer(9-41).Hinterher sollte eigentlich alles dicht sein.Außer es sitzt irgendwo die Dichtung nicht 100%
Habe ich genommen, natürlich neu, die, welche Du laut AKTE beschrieben hast, ist nicht dicht.
Kann es vielleicht sein, dass die Klammern die die Streuscheibe ans´Gehäuse pressen, nach mehrmaligem Wechsel nicht mehr die richtige Spannung haben, obwohl es Federstahl ist, die sind nämlich noch die alten, da Streuscheibe und Dichtung neu?
Hallo Florian. Die Scheinwerfer haben doch auch noch zur "Belüftung" Gummiröhrchen am Gehäuse - nicht, dass diese durch Schmutz verklebt sind und vorhandene Feuchtigkeit nicht abziehen kann. Wobei, bei meinem Scheinwerfer ebenfalls ( V8 ) nach der Montage diese bei feuchtem Wetter oder nach der Waschanlage angelaufen sind - also die ganze Arbeit nochmals und die Dichtung sorgfälltiger verlegt, und die Streuscheibe gleichmäßig mit den Klammern fixiert - nicht an einer Stelle beginnen und von dort weiter klammern, sondern "über Kreuz", wie mit den Radschrauben, klammern. Selbst dann war noch geringe Feuchtigkeit bei genannten Umständen vorhanden, was sich aber im Lauf der Monate gelegt hat. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Das es an den Halteklammern liegt glaube ich nicht, hatte im Sommer an meinem V8 auch die Scheinwerfer draußen zum reinigen bzw. überholen der Reflektoren (FAQ) und habe die alten Gummis und Klammern wieder genommen. Ist alles dicht.
Selbst wenn die Klammern im Laufe der Jahre durch Materialermüdung an Spannung verlieren, durch die neuen Gummis die Du verbaut hast sollte dieser Spannungsverlust wieder ausgeglichen werden.
Du mußt aber beim montieren aufpassen das der Gummi überall richtig sitzt. Ich habe die Klammern von innen nach außen und über Kreuz angesetzt, praktisch genauso wie Du den Ventildeckel oder Zylinderkopf anziehst.
Kann aber wirklich an dem Gummischlauch liegen der vom Gehäuse weg geht, sofern am A8 auch einer dran ist.
Habe mal einen Ersatz SWR in Augenschein genommen, von einem Entlüftungschlauch oder ähnlichem kann ich nichts erkennen. M.E. handelt es sich beim A8 SWR um ein "geschlossenes" System, in das allerdings Feuchtigkeit an der Innenseite der Streuscheiben auftritt.
Vielleicht liegt es ja gar nicht an den Dichtungen zwischen Streuscheibe und Gehäuse sondern an der Abdeckung, die man für den Lampenwechsel öffnet. Bei ordentlich Regen wird´s dahinten sicher auch feucht...
Eins ist mir noch eingefallen: Die im Scheinwerfer befindliche Feuchtigkeit kommt - wenn der dicht ist - auch nur schwer wieder raus. Möglicherweise kondensiert immer wieder das gleiche Wasser an der Streuscheibe. Probier' deshalb mal folgendes aus: Nach einer Fahrt mit Licht (wenn die Scheinwerfer schön warm sind) öffne die Klappe für den Lampenwechsel und lass' die dann ca. eine Stunde offen. (Das Ganze am Besten, wenn es trocken ist). Dann natürlich nicht vergessen den Deckel wieder draufzusetzen
Das hatte ich bei meinem C4 auch mehrmals gemacht, beim Dicken auch, kam trotzdem immer wieder, jetzt nach einem Jahr ist alles gut, vielleicht hat sich die Dichtung in Position geruckelt.
Laut Hella, sind die SWR nie ganz dicht, was man bei den meisten Autos ja beobachten kann, was aber M.A.n., nur eine Ausrede für schlechte Qualität ist.