Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
Hallo,

ein paar Fragen an die Fachmänner unter Euch.

Da bei meinem 3,6-er von anno '92 auch dieses allseits bekannte wellenartige Verhalten auftritt, habe ich den Verdacht das die Lamdasonde eine Macke hat. Das ist nur beim langsamen Beschleunigen bzw. wenn er Steigungen hochklettern muß, sonst schnurrt er wie eine Katze. Wenn ich aber das Gaspedal am Bodenblech Kaltverschweiße geht er ohne zu meckern ab wie Nachbars Lumpi.

Suchfunktion und FAQ's schon gequält, aber zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen.

In den FAQ's ist die Rede von `EINEM´ Pol mit Gummitülle an der Sonde, an meiner sind 3 Kontakte dran. Kann ich diesen Stecker (sofern das einer ist) auch einfach so abziehen?
Falls ja, welche Auswirkungen hat das auf die Motorsteuerung?
Ich habe mal vor längerer Zeit hier im Forum gelesen das das Lambdasignal dann auf "1" gesetzt wird. Was bedeutet das?

Ach ja, in den FAQ's wurde gesagt das die Sonde von der linken Spurstange zu erreichen ist (habe ich so verstanden), bei meinem sitzt die hinter der vorderen linken Antriebswelle. Ist das Baujahrabhängig wo die sitzt oder habe ich da was falsch verstanden?

Danke schon im Voraus für Euere Antworten.

Grüße Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Jede V8 Lambdasonde hat 3 Kabel !
1x Schwarz ....Messleitung (Gummitülle) abziehen
2xWeiss ....Heizung (2-fach Stecker)


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Hi,

also wenn es die Kabel von der Lambdasonde sind (wie gesagt: es ist normal, dass es insgesamt 3 sind), dann kannst Du die problemlos abziehen.

"Auf '1' gesetzt" soll heißen, dass die Motorsteuerung dann einen festen Ersatzwert anstatt des nun fehlenden Signals annimmt. Es liegt relativ nahe, dass dieser Ersatzwert '1' ist, da dies meines Wissens der Lambdawert einer optimal (für die Abgasreinigung) funktionierenden Verbrennung ist. D.h. die Motronic tut dann einfach so, als wäre lambdawertmäßig alles super.


Ciao,
Jens

P.S.: Ist das Rüthen wo Du herkommst zufällig im Sauerland? Dann wärest Du ziemlich bei mir um die Ecke!

Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
Moin, moin,

Danke für Eure Info's.

Ich war mir nicht sicher ob es 3 Kabel sein müssen. Hat mich nur gewundert. Weil, wie gesagt, in den FAQ's nur von einem die Rede war.
Man kommt nur (ohne Bühne oder Grube) bescheiden an die Sonde ran. Aber egal, habe bis jetzt alles "gebacken" bekommen.

Noch eine Frage, kann man mit abgezogenem Stecker auch mal eine längere Strecke fahren? Kann da was kaputt gehen außer der eh schon warscheinlich defekten L-Sonde? Muß am Sonntag oder Montag wieder nach Frankfurt, deswegen.

@ Jens

Jo, es ist das Rüthen wo Du denkst. Wohne aber in Westereiden, mit Lauschkontakt zur A-44. Bin vorgestern ganz in Deiner Nähe vorbei geflogen. War bei Meinerzhagen, etwas abholen. Konnte mal wieder eine meiner geliebten Rennstrecken (B-55) geniessen.

Sag mal, mir ist vor längerer Zeit in Elspe ein Weinroter V8 entgegen gekommen. Im Top Zustand, hatte auch die originalen BBS drauf. Kennst Du den Besitzer evtl. oder ist er auch hier im Forum vertreten? Wenn ich mich richtig erinnere war der Fahrer des Wagens auch noch nicht sehr alt, denke so Anfang 30. Kennzeichen des Wagens habe ich leider nicht gesehen, war total perplex in der Gegend so ein Auto zu sehen.

Grüße Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 19
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 19
Hallo Frank,

vielleicht noch als Tip: Die Sonde kannst Du überprüfen, indem Du du die Spannung am Signalkabel im Leerlauf des zuvor warmgefahrenen Motors gegen Masse überprüfst.
Die Spannung sollte alternierend einen Wert zwischen 0 und 900 mV annehmen. Ist die Spannung konstant oder "0", ist die Sonde wohl defekt.

Gerne tritt auch ein Massefehler auf; Sonde rausschrauben, Gewinde reinigen und mit einer geeigneten Kupferpaste benetzen und wieder einsetzen. Zudem die Anschlußstecker
überprüfen (Kontaktkorrosion!).

Die Heizung der Sonde kann im ausgebauten Zustand gepüft werden.

Ersatzsonden gibt es beim "Freundlichen" für ca. 150,-- EUR;
im Zubehör für rund 100,-- EUR (Bosch).

Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Hi,

richtig, nur muss eine alternierende Spannung leider nicht unbedingt bedeuten, dass die Sonde heile ist. Wenn sie z.B. zu träge regelt, kannst Du das nicht messen, bzw. höchstens mit Oszi und dem Wissen, wie sich eine heile Sonde verhalten muss.

Ciao,
Jens


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 27 (0.016s) Memory: 0.6202 MB (Peak: 0.6893 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-14 18:02:52 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS