forum.audiv8.com
Hallo Leute, vielleicht kann mir ja jemand Helfen, mein V8 springt nich mehr an wenn er warm ist, nach etwas Standzeit geht´s dann wieder. Hier im Forum habe ich gelesen das der Halgeber ( Sensor im rechten Zünverteiler ) dafür verantwortlich sein soll, dieser ist gewechselt worden, aber das Problem ist nicht behoben, Was kann es ausserdem sein ? Oder ist das Problem erst behoben wenn der Wagen ausgelesen wurde?
Hallo Lars
Das klingt ganz nach dem OT bzw. Drehzahlgeber. Wenn Du dies ignorierst bleibst irgendwann einfach stehen und nicht´s geht mehr.

Und melde Dich einmal richtig an, damit auch andere wissen wo Du herkommst für eventuelle Hifestellung vor Ort.

V8 mäßige Grüße

Markus
Ich weiß nicht aber da das problem auftritt wenn er warm ist könnte es doch auch ein Temperatur geber sein der hin ist.

Wie kommst denn auf den Halgeber?? Meiner war 2 jahre kaputt und der Wagen lief trotzdem, stand nur als Fehler im Speicher.
Hi Lars

Bei mir war es das Leerlaufregelventil, das hat der Marcus Scharren.. in Ballistol gereinigt und der Fehler ist seitdem weg.

Norbert
Hmmm

Könnte sein oder auch nicht. Ich spreche da aus meiner Erfahrung. Warmer Motor und man konnte zum Schluß ne Runde spazieren gehen, wenn man ihn ausmachte. Die beiden Geber getauscht und alles war gut.
An seiner Stelle würde ich zuerst die günstige Variante ausprobieren bzw. auslesen.
Aber was ist an diesen Schiff schon "billig"

V8 mäßige Grüße

Markus
Der Wagen startet und läuft problemlos ohne Hallgeber... keine Ahnung wer das hier geschrieben hat, dass der für sowas in Frage kommt...

Grundsätzlich funktioniert bei der Karre alles nach Reparatur der Teile OHNE dass man im Steuergerät etwas unternehmen muss wie reset oder so (wegen deiner Frage des Auslesens).

Um deinen Fehler zu finden wäre auslesen nicht schlecht, aber nicht nur Zündung an sondern Motor laufen lassen dazu!

Zu deinem Problem:
Kann relativ viel sein wenn sonst nix auffälliges ist...

OT- bzw. Drehzahlgeber (deswegen Motor laufen lassen beim Auslesen)

Benzindruckregler (Motor ne Weile laufen lassen, Motor aus und sofort Unterdruckschlauch ab machen und schaun obs raus pieselt)

Temperaturgeber G62 (hinten am Zylinderkopf rechts unterm Zündverteiler)

Leerlaufregler könnte hängen (gemäss Norbert handeln)
Moin Lars,
erstmal willkommen im Club.
Wer hier diese Weisheit verbreitet haben soll, daß es am Hallgeber liegt, weiss ich nicht.
In Deinem Fall ist es zu 99,9% der OT-Geber. Im Zweifel einfach OT- und Drehzahlgeber miteinander tauschen, wenn er dann im Warmlauf ausgeht, hast Du den Patienten.
Dann am Besten direkt beide Geber tauschen, dann hast Du erstmal Ruhe. Wie das geht, steht in den F.A.Q. .
Für die Ersatzbeschaffung einfach mal die Suche bemühen, hier gibts mehrere, kostengünstige Ansätze.
Ja der G4....

den hab ich an dem Schwarzen D11 auch mit Wagenheber und kleiner Knickratsche rausfummeln dürfen.
Als Ersatz dienten Teile aus nem Audi 80 B4 V6. Kabel sind zwar länger, aber funktioniert 1A !
Ja, die hab ich auch drin.
Kabel sind länger, aber preis ist kürzer!
Hey Ihr

Der Ot bzw. Drehzahlgeber vom Audi B4 V6 paßt ebenfalls auch in den Audi V8? Verstehe ich das jetzt richtig oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Und...hättet ihr vielleicht eine Verlinkung zu einem Händler? Wäre echt toll.

Danke schon einmal

V8 mäßige Grüße

Markus
Markus, verstehst Du völlig richtig.
Die Anschlussleitung ist länger, aber die Bauform des Gebers und der Stecker gleich.
OT- und Drehzahlgeber beim V8 unterscheiden sich eh nur in der Farbe des Steckers.
Händler gibts diverse im Netz, je nach Geschmack!
Guckst Du hier:
http://www.ebay.de/itm/KURBELWELLENSENSOR-IMPULSGEBER-SENSOR-KURBELWELLE-NEU-/230704318562?pt=DE_Autoteile&hash=item35b70c8862
Hey Georg

Da liegen ja Welten zwischen so rein Preislich gesehen.
Da lohnt es sich ja immer wieder einmal sich ein paar zu kaufen und wegzulegen. So rein wegen " Entfallen ohne Ersatz".

Danke für den Link

V8 mäßige Grüße

Markus auf dem Weg zur Frühschicht
So schnell werden die nicht entfallen.
Die kleinen Induktivgeber sitzen selbst in neueren Autos drin ....
Von den 30V´s und 40V´s sollte er ebenfalls passen
Hallo Georg,
verstehe ich das richtig :

Ot und Drehzahlsensor sind Baugleich und unterscheiden sich beim V8 nur durch die Steckerfarbe ?

Gruß Jürgen
Passen nur die Kabellänge ist anders aber sonnst identisch
Der eine ist grau, der andere schwarz.
Das ist alles.
Die Okinal-V8 haben die kürzere Kabellänge, daher problemlos gegen welche mit längerem Kabel zu tauschen.
Schon,
aber meine Frage nochmal anders gestellt ::

Ist der gleiche Sensor ( 1 x Hersteller XYZ / Artilelnummer 123456 )
für OT und alternativ als Drehzahl geber verwendbar ?

Gruß Jürgen
Ja! Natürlich!
Um die Funktion zu checken, kannst Du ja auch beide untereinander tauschen.
Kaufen brauchst Du nur zweimal den gleichen.
Wenn der Kübel nicht anspringt, hast Du die Stecker vertauscht.
War nur ein Beispiel.
Kannst Dein Glück auch selber versuchen.
Ich würde nur nicht gerade den billigsten nehmen, aber das brauche ich Dir nicht zu schreiben.
Anhand der Fahrzeugverwendungsliste siehst Du schon, daß der Sensor in viele verschiedene Fahrzeuge eingebaut wird.
Moin Lars,
was macht denn nun Dein Kübel?
Springt die Kallesche wieder an?
Hallo Georg,

Er läuft ja, nur eben wenn er warm ist springt er nicht an. Die neuen OT Geber bekomme ich morgen oder übermorgen, werden dann eingebaut.
Ich melde mich dann hier, ob es daran gelegen hat.
Alles klar, gutes Gelingen.
Beim 3,6er kriegst Du die Sensoren ganz gut getauscht, sollte kein Problem sein.
Danke für die Info.

Gruß Jürgen
Da tut man eigentlich gleich beide tauschen....
So, Problem gelöst. Beide OT Geber gewechselt. Der Audi springt im warmen Zustand problemlos an. Das Wechseln der Geber hat ca. 2 Stunden gedauert, wobei die Steckverbindungen das Problem waren. Beide OT Geber original Audi 105,00€ das Stück..
Wieso waren die Steckverbindungen das Problem? Gut das drankommen ist bischen fummelig, aber die Stecker passen doch?
es gibt nur EINEN OT-Geber... der andere ist der Drehzahlgeber...
Ja, die Stecker passen aber sind schwer zu verbinden, die "Steckdosen" sind an einen Kunststoffhalter montiert und dieser gibt beim Versuch die Stecker zu verbinden nach. Daher haben wir den Luftfilterkasten demontiert und den Kunststoffhalter ebenfalls, damit man die Stecker mit beiden Händen bis zum einrasten verbinden kann.

Ja, hast ja recht, sind aber beide Baugleich .
Das ist ein Blechhalter... und wenn die Schraube nicht lose ist, gibt da nix nach....
Ich hab das Ding in der Hand gehabt, und kennen den Unterschied zwischen Blech und Kunststoff und der an meinem Fahrzeug ist aus Kunststoff, ob das jetzt original ist oder nicht, das weiß ich nicht, ich habe nur auf die Probleme hingewiesen, die ich beim Einbau der beiden Geber hatte.
Ich will das jetzt nicht in Abrede stellen, kenne aber auch nur den Halter aus Blech.
Bischen Polfett auf die Stecker und die Kontakte und das flutscht wie geschmiert
Habe aber obenrum auch alles freigemacht, man kommt halt besser dran.
© www.AudiV8.com Forum