forum.audiv8.com
verfasst von: Frank Freiberg Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 05:39
Hi Ihr,
wodran liegt es, das trotz neuer Lambda und einer extra Masseleitung der V8 immer noch leicht wellenartig beschleunigt? Es ist zwar nach dem verlegen der Extra Masse etwas besser geworden, aber noch nicht gut. Und was darf ein 3.6er moderat gefahren den so im Schnitt verbrauchen?
verfasst von: koss j. Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 06:24
mein Verbrauch liegt bei ruhiger Fahrweise auf der Autobahn bei 10,5 Liten in der Stadt bei 14.00 Liter laut Bordcomputer liegt er im Durchschnitt bei 12,8 Liter
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 08:03
nur wellenartig oder hast auch Leistungsmangel`?
verfasst von: Yener Arikan Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 08:36
Hi,

Hatte ähnliche Probleme.Nachdem wechsel des LIMa-Regler und säubern des LLM gings wieder.guck mal ob der Unterdruckschlauch am Benzindruckregler fest draufsitzt.



Gruß

Yener
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:27
ob ich Leistungsmangel hab kann ich nicht sagen. Im Vergleich zu meinem 4.2er bestimmt. Es handelt sich ja um meine "Winterhure" dem 3.6er. Den Schlauch hab ich schon geprüft, passt und ist dicht. Verbrauch auf der Bahn bei 140 km/h nicht unter 11 Liter und in der Stadt auch gerne mal 17 Liter bei normaler Fahrweise. Meint Ihr es könnte noch was mit dem Hallgeber zu tun haben?!
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:29
ich nochmal..............die LIMA bringt 13.6 bis 13.9 Volt und das LLM werde ich nochmal säubern...........aber das kann ja eigentlich dadran nicht liegen da es ja den Leerlauf regelt.
verfasst von: Anonym Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:39
Frank...mal ne dumme Frage: Wenn du die Lambada abgezogen hast, ist die "perfekte Welle " weg ???

Gruss Doc
verfasst von: Manfred Labitzke Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:39
Das Wort "Winterhure" hatten wir doch schon mal. Ich glaube, es ist nicht saloonfähig. Oder bist Du der Gleiche, der den Zahnriemen mit Dosenöffner und Schweizer Klappmesser getauscht hat???

Gruß

Manfred
verfasst von: Bernd Abeln Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:42
LLM = ?
Leerlaufregelventil?
verfasst von: Anonym Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:44
Leerluftmesser

Ich denke er meint LMM

verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 12:55
...........ich wechsel doch nicht nen ZR mim Dosenöffner. Da wird ne Flex geholt........wenn ich das abziehe, ist es weg. Das ist richtig. Meinst Du die Lambdasonde war schon putt?

Winterh... ist doch liebevoll gemeint. Es gibt nix besseres wie Quattro und Automatik im Winterbetrieb.........nur mal so nebenbei erwähnt
verfasst von: Anonym Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 01:07
Unwahrscheinlich dass die neue Sonde hinnich ist !!!! Ich denke du musst dich nochmal mit der Masse beschäftigen.

Vielleicht ist ja das Masseband "verschlunzt"

Gruss Doc
verfasst von: Yener Arikan Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 01:21
Lerluftmesser :-) ich meinte natürlich den LMM Luftmassenmesser.Ich habe es vorsichtig mit Bremsenreiniger besptüht und vorsichtig abgetupft und trocken geblasen.
Der Ansauglufttemperatur geber könnte auch daran schuld sein.



Gruß

Yener
verfasst von: Anonym Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 01:37
Schnickschnack !!! Wenn er die Lambda abzieht ist es ja weg; also liegt dort der Hase im Pfeffer *mümmel*

verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 05:41
genau darum die Frage wegen Leistungsmangel...
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 11.06.2008 08:23
...........dann werde ich die Masse nochmal kontrollieren und ich vermute auch das die blöde Schelle sich verschoben hat.........werde auch im Oktober mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.......dann weis ich alles was hängt......mmmhhh, will ich das wirklich wissen......
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 07:12
Schelle????
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:05
.............ich habe eine Lambdasonde mit zwei Kabeln.........Heizung und Steuerung. Also Erdungsbandschelle drum und eine extra Massekabel gezogen, oben auf der Fahrerseite am Federbeindom befestigt.............
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:22
vergiss das... habs auch probiert...

4 Pol und gut (2weisse für Heizung; 1schwarzes für Signal; 1 graues für Masse)

zudem mindestens eine mit 3 Pol hinkommt ( 2weisse für Heizung 1schwarz für Signal)

2pol ist nicht original...
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:26
es gibt doch nur einen Anschluß für die Heizung und eins fürs Signal. Die sind doch im Motorraum zwischen Spritzwand und Lufi Kasten..............gibts noch einen Anschluß? Du schreibst zwei für die Hzg
verfasst von: Frank Ha. Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:26
Hi

Gibts doch von Bosch für unter 40 Euro in der Bucht... allerdings mußt dann selber noch was an der Verkabelung machen... einfach mal nach Universalsonde guggen!

Frank
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:28
2 weisse Kabel= 1 Stecker... 1schwarzes Kabel= 1 Stecker...

2 Stecker 3 Kabel....

Attached picture 174272-Kabel.JPG
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:33
ahhhh.......dann liegt das wahrscheinlich an der Sonde das das nicht klappt. Und die 4-polige von Bosch hat dann noch ein Kabel, wahrscheinlich mit Öse, für die Extra Masse. Dann besorg ich mir die, ich glaub die bietet der Ronny Renzmann an, und baue die im Herbst ein. Hoffentlich braucht der dann auch etwas weniger und läuft auch wieder besser.
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:48
klar liegts an der Sonde...

aber eben auch an der Masse... das mit einem Kabel für die Heizung mag wohl funkionieren, aber auch nicht ohne gscheite Masse... das mit der Schelle drumrum hab ich auch mal probiert, ohne Erfolg... komisch find ich bloss, dass du da überhaupt ne 2 polige drin hast....
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:51
die hab ich für nen V8 gekauft. Da hat man wohl wieder nicht bescheid gewußt. Man sollte echt erst hier fragen bevor man anderen glaubt. Weist Du wo man die 4-polige herkriegt? Hab gerade geguckt, Ronny Renzmann und Autoteile Legan haben die nicht.
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 10:59
hab öfters gelesen, dass es die passend geben soll...
ich hab meine von Bosch über den Teilehändler bei VAG gekriegt... die Kabel sind zwar bissl zu lang, macht ja aber nix... kostet zudem etwa nen drittel weniger als die original-V8-Sonde..
verfasst von: Stephan Lang Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 11:30
habe ich gekauft.... wird hoffentlich nächste woche kommen und dann gleich eingebaut und geschaut obs funktioniert...


http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=170210526680&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=007
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 11:46
............dann mach mal Meldung obs klappt..........das wär ja schon was.............
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 11:46
was haste den bezahlt?
verfasst von: Uwe Hoelzer Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 11:56
Hay Roy...

warum soll die Schellentechnik schlecht sein. Ursprünglich holt die 3polige ihre Masse über das Abgasrohr. Da dieses aber einen Übergangswiderstand gegen Masse hat, stimmen die Signalwerte nicht. Verbinde ich jetzt das Gehäuse der Lambda mit einem guten Massepunkt an der Karosserie, wird der Rü faktisch ausgeschaltet und der Kontaktwiderstand bleibt übrig. Ich hatte seinerzeit einen Rü gegen Masse von satten 14 Ohm und mit der Schelle und Kabel zum Dom 0 (komma 004) Besser wird das mit einer vierpoligen auch nicht mehr. Natürlich sollte man vorher die Lambda an der Kontaktstelle etwas vom Oxyd befreien und eine verzinnte Leitung verwenden. Kupfer wird auch unter der Schelle schnell oxidieren und den Rü wieder erhöhen.

Gruß Uwe
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 12:50
warum es schlecht sein soll... weils bei meinem nullkommagarnix gebracht hatte... erst ne 4pol Sonde, hatte dem Wellenreiten ein Ende gesetzt...
verfasst von: Christoph Schulte Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 12:57
kannst ja auch mal hier schauen.
Unter V8-News und Specials...
verfasst von: Daniel Müller Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 01:19
Ich glaube das problem sind störungen wie beim radio, Die 4 polige sonde ist ja so gebaut dass sie ihre Masse nur über das extra Kabel bekommt, die andere Sonde mit dem Umbau bekommt ihre Masse über den Auspuff UND über die selbstgebaute schelle, und wenn dann irgendwas stört, dann stört es auch die ganze parallel Leitung.
Ich hatte gerade einen ziemlich lange Suche nach störungen bei einem Radio, und dort hat parallel anklemmen nichts verändert, erst nachdem die alte Masse komplett getrennt war verschwand das Problem. Ich denke das wird was ähnliches Sein.

So lässt sich auch die Beobachtung von roy bestätigen. Und es würde auch das problem hier erklären, WENN es mit einer 4 poligen sonde verschwindet.
Ist aber nur eine Vermutung
verfasst von: Chris W. Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 02:37
ich stimme mit Roy...
ich habe alles durch was hier beschrieben wurde. Hat alles nichts gebracht. Weil das Thermometer in rechten KAT defekt war.
Geht direkt ins Steuergerät und du kannst es nicht Prüfen, es ist auch nicht im Fehlerspeicher.
Wechsel das Thermometer, mach den Dreikantring am X-Rohr wieder blank, und baue eine originale 3-Pol. L-Sonde ein von Bosch.
Und du meinst du hat ein anderes Fahrzeug.
Ich habe gut 3.000,- € , 10 Lambd-Sonden, und 4 Jahre aufgewandt, bis wir den Übeltäter : Thermometer : hatten.
Der Verbrauch war sofort um 4,5 l geringer.
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 02:40
mooooooment... zuerst ne 4Pol rein und wenn gut dann gut... der Temperaturfühler für den Kat ist ja nicht gerade günstig um einfach schnell zu wechseln... DAS kann man immer noch machen wenn das andere nicht hilft
verfasst von: Frank Ha. Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 02:49
Hi Roy

Kannst du das mit "nicht grad günstig" präzisieren!?

Frank
verfasst von: Sebastian Obermüller Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 03:41
Temparaturfühler für Kat? Im V8?

Klärt mich darüber mal auf bitte ...
verfasst von: Bernd Abeln Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 03:43
Der, der der Kat-Lampe sagt, daß sie leuchten soll, wenn es im Kat zu warm wird.
verfasst von: Bernd Abeln Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 03:45
Die 4polige hab' ich schon zweimal neugemacht und werde den Fehler nicht los. So einfach ist das Problem anscheinend nicht zu lösen, zumindest nicht immer.
verfasst von: Sebastian Obermüller Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 03:58
Ah, ok. Finde ich im Teileprogramm nur nicht irgendwie, dewegen war ich jetzt bissl verwundert ..
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 12.06.2008 04:17
nicht wirklich, doch hatte ich mal angefragt was der aktuell kostet... somit erschien mir der Preis zu hoch um ihn ohne wirklichen Verdacht zu ersetzen, sonst wär nicht noch immer der alte drin

(ich meine so zwischen 150-200 Sfr.)

dass der an der Masse was zu sagen hat, haben wir EIGENTLICH ausschliessen müssen (Bernd... warst du das? oder war es Chris?), denn es geht ein 2Adriges Kabel direkt vom Steuergerät (KI?.. müsst nochmal nachsehen) zum Fühler... geht höchstens indirekt übers Steuergerät zur Masse... aber nach Schaltplan dürfte er keinen elektrischen Kontkakt zum Uuspuff haben... aaaaber Chris Variante des Fehlers scheint dadurch behoben worden zu sein, also ist nichts unmöglich, doch dass die Lambda einen an der Waffel hat ist viel wahrscheinlicher und nach gewissen Kilometern kann man die getrost mal ersetzen, wenn DAS dann nichts nützt, kann man immer noch unschuldige auf den kleinsten Verdacht hin lynchen, so wie den Kat-Temp.Fühler

Attached picture 174322-Unbenannt.JPG
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 13.06.2008 11:08
der Temp-Fühler für den Kat kostet richtig was. Ich glaube so um die 180- 200 Euro. Ich werde mir mal ne 4-polige besorgen, am besten von Bosch, das X-Rohr entrosten und dann mal schauen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, kommt der Temp.-Fühler neu. Schaden kann es nix. Kostet halt nur wieder.
verfasst von: Thomas Awramow Re: Wellenartiges Fortbewegen - 13.06.2008 11:58
mach es genau so, dann sollte Ruhe sein. Ich hatte das selbe Problem, dann die Lambda abgesteckt und es war ok. Also gleich die vierpolige bestellt ( www.fz-kfz.de. ) und vorgestern eingebaut. Das extra Massekabel habe ich etwas verlängert und oberhalb auf Karosse gelegt. Und nun? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Motor nimmt wieder willig Gas an und zieht gleichmäßig hoch.
Falls bei Dir dann noch nicht geht: habe im RLF nachgelesen das als seltenes Phänomen auch die Klopfsensoren in Frage kommen. Was sagen die Spezies hier dazu ?
verfasst von: Frank Freiberg Re: Wellenartiges Fortbewegen - 13.06.2008 03:44
wie lang ist denn das Kabel an der Sonde? Kommt man damit nicht an den Dom Fahrerseitig und wie hast Du es verlängert?
verfasst von: Thomas Awramow Re: Wellenartiges Fortbewegen - 13.06.2008 07:24
Das Anschlußkabel ist etwas länger als das der original Sonde ca. 1m .
Ich habe lediglich den seperaten Masseanschluß verlängert ist ein einzelner Draht; abgezwickt und mit Qetschverbinder und einem Stück Draht verlängert.
Das fummeligste an der ganzen Aktion ist die saubere Verlegung des Kabelbündels da es an der Antriebswelle und dem Lenkgestänge vorbei muß. Bei meinem 4.2er sitzt die Sonde nicht am X-Rohr sondern etwas weiter hinten am fahrerseitigen Auspuffrohr kurz vorm Kat, bei deinem könnte es evtl. bis zum Dom reichen...
verfasst von: Stephan Lang Re: Wellenartiges Fortbewegen - 18.06.2008 10:28
Hi,

ich hab gestern meine 4 Pol. Sonde von Ebay verbaut...

die alte raus bekommen war ganz lustig ist aber dann zum Glück doch gegangen...

die neue eingebaut kabel angelötet und isoliert...

naja heute werd ich abgastest machen gehen... bin gespannt.. eine kurze Probefahrt war wellen frei allerdings kann ich von dem her ja trozdem nicht sagen das es passt...

mir wär auch vorgekommen das nach dem starten der Leerlauf etwas höher war... vorm abstellen 5min max gefahren ist er aber wieder etwas weniger gewesen...

lg
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 18.06.2008 10:43
ist doch normal...
verfasst von: Stephan Lang Re: Wellenartiges Fortbewegen - 18.06.2008 11:10
was is normal?? das nach einiger zeit weniger drehzahl anliegt... ja..

aber mir kommt zumindest vor (gut ich bin ewig schon nimma mitn v8 gefahren) das vorher mit der alten lambda die startdrehzahl auch schon niedrig war...
verfasst von: Roy F Re: Wellenartiges Fortbewegen - 18.06.2008 12:45
kalt höher als warm... oder warm niedriger als kalt... suchs dir aus, beides ist richtig
© www.AudiV8.com Forum