forum.audiv8.com
Hi,

bei meinem A8 BJ99 mit 310PS und 5HP24A ist - zum zweiten Mal - der Simmering am Kardanwellenausgang nach hinten vom Mitteldifferential undicht. Mir wurde gesagt, dass es auch möglich ist, die komplette Platte hinten zu tauschen, in welcher der Simmering eingebaut ist.

Mein Getriebe wurde Mitte des letzten Jahrzehnts komplett getauscht. Sollte es also Unterschiede geben zwischen einem 99er und einem späteren Baujahr (2002 z.B.), so dürfte die neuere Teilenummer für mich gelten.

Kann bitte jemand so nett sein und mir diese Teilenummern raussuchen, einmal für die ganze Platte mit Simmerung und einmal nur den Simmering? Und was die Platte samt Simmerung kosten würde (soll um die 60.- kosten, was mich überrascht)?

Wenn dann noch jemand einen Tip für mich hat, worauf man beim Einbau achten muss, würde ich mich freuen. Das erste Mal hat's ja nur wenige huntert km gehalten, dann ging's wieder los und tropft inzwischen ganz ordentlich...

Danke euch und vlG

Bastian
Oberfläche von der Welle beschädigt?
Gibt Reparaturhülsen oder den Simmerring mit Schleifpapier etwas dünner schleifen (also den Metallrand) damit der auf "frischem" Material trägt.
Sonst halt die Welle nach Macken absuchen.
Hi,

die Welle haben wir uns angesehen, die war eigentlich in Ordnung. Ich habe inzwischen gelesen, dass es hier wohl eine Art Reparaturset von Audi geben soll, weil das Problem sehr häufig vorkommt. Das "Reparaturset" besteht eben aus der ganzen hinteren Abdeckplatte. Ist dem so und wenn ja, welche Teilenummer hat es und was würde es kosten?

Danke

Bastian
Die Teilenummer habe ich leider nicht mehr,
aber so was hab ich mal bestellt, die Platte
ist richtig teuer (um oder über 300 Tacken).

Ich denke auch da stimmt was mit der Welle nicht,
die Dichtung ist zu tief drin oder war nicht
eingeölt, ...

Gruß Hans-Jürgen




Hi,

ich hatte den Eindruck, dass man den Wellendichtring nicht zu weit hineinschieben kann, weil er dann anliegt. Eingeschmiert war er (innen).

Gut, 300.- EU vs. 25.- EU, hmm...

Florian, der das bereits gemacht hat, meinte, es ginge vernünftiger, wenn man die Platte ausbaut, was auch kein Akt ist. Hat da jemand Erfahrung?

Danke

Bastian
Und damit er weiter reingeht kürzt du den Stahlkragen mit Schleifpapier

Schlag der Welle mal prüfen.
Wie sollte die Welle einen Schlag bekommen haben?

Welchen Stahlkragen meinst du?
Moin Bastian,
den äusseren Rand des Simmerrings innen anschleifen, praktisch den Simmerring dünner machen, dann kann er minimal tiefer eingeschlagen werden, bis er anschlägt.
Die Welle hat u.U. eine leichte Höhenunwucht. Kann entstehen, wenn die Lagerung der Welle nicht mehr 100%ig ist.
meist hat der Flansch schon einen Weg bzw. ist genau an der Lippenposition des Simmerringes eingelaufen. Das kann man meist so nicht sehen, deshalb wird seitens Audi der Dichtring mit Flansch getauscht. Der Gehäusedeckel dürfte hingegen nicht defekt sein, außer der neue Simmerring schließt nicht richtig außenseitig ab. Das kann man aber sehen wenn man mit Bremsenreiniger alle Ölspuren beseitigt, dann nach kurzer Fahrt noch mal kontrolliert ob die Ölspuren am Flansch rauskommen oder deckelseitig am Außenrand des Simmerringes.
Hi,

danke für die Infos. Kann mir bitte jemand definitiv sagen, was ich zu tauschen habe, um diesem Ölverlust garantiert ein Ende zu bereiten? Mit Teilenummer wäre super, anders endet das bei uns in einem Fiasko.

Danke und viele Grüße

Bastian
Zeigst du mal ein paar Bilder bitte?

Das Einlaufen des Rings auf der Welle ist normal erst sehr sehr spät ein Thema.
Oft reißt die Lippe ein bei der Montage oder "klappt" um, gerade bei Federlosen Radial Wellendichtringen.
Nen, ich zeige keine Bilder, da ich keine habe, momentan ist nichts zerlegt. Ich bitte nur - noch einmal - um die Teilenummer. Das wäre wichtig, da ich das Teil langsam bestellen muss.

Was ist die Teilenummer für Ring mit Flansch und was kostet das?
Hallo Bastian,

tut mir Leid, dass ich erst jetzt dazu komme - weißt eh warum ;-).

Der Deckel hat die Nummer 01V 409 524 B, der Wellendichtring hat die Nummer 018 409 399 B, ein O-Ring gehört auch dazu (zur Abdichtung des Deckels), Nr. 01V 409 133 B.

Für die Platte samt Ring kann ich leider keine Nummer finden.


Allerdings glaub ich nicht, dass du einen Schlag und oder Abrieb der WElle hast. Der Ring ist einfach nicht schön drinnen, [censored] happens. Sauber mit geeignetem Werkzeug normal zur Platte hineindrücken und gut/dicht isses. Kopf hoch!

lG Florian


PS: Check aber bei Audi die Nummern noch zu deiner Fgnr durch....
Also Deckel komplett raus, dafür den O-Ring zum Abdichten nehmen, heraußen den Schxxß Simmering einbauen und wieder rein das Ding.

Korrekt?

Schlag der Welle möchte ich für mich ausschließen, da der Verlust vor dem Tausch marginal war und ich jetzt nach 3 Tagen Standzeit einen20x20 Fleck unter'm Auto hab. Vorher nix dergleichen. Also kann es faktisch nur der Simmering sein.
Flansch brauch man keinen neuen und dichtring iss nix besonderes.
Ich schau mal nachher was für ne Elring Nummer drauf steht, dann bekommste den für 4 Euro im Zubehör.
Die Maße und Drehrichtung reichen. Maße stehen auf jedem RWDR drauf.
Mit dem alten zu ATU gehen (klingt doof aber nach Maßen können die gucken ob die was dahaben).
Drehrichtung beim Dichtring? Meinst du den Simmering? Ich behaupte, ganz keck, dass sich diese Welle in beide Richtungen dreht...
Nö... beim Rückwärtsfahren hast du nur Vorderradantrieb, und die Kardan steht, hast du das etwa nicht gewusst? Ich bin entsetzt.... Ein Dichtring, der in beide Drehrichtungen abdichtet, wo gibts den sowas?

lG Florian
Hi,

die Platte beinhaltet den Ring. Es gibt offenbar noch irgendein viertes Teil, welches mit angeführt ist und welches sie mir gleich mitbestellen.

Einen Ersatz-Simmering hab' ich zur Not auch noch einmal bestellt. Ich reiß das wohl jetzt selbst auseinander, solange ich die Kardan runterbekomme, ist es ja ein Kinderspiel.

Danke

Bastian
WAS?

Kein Allrad rückwärts?
Betrug in allen Bereichen heutzutage...
Ich nochmal, hoffentlich ein letztes Mal:

Welche Nussen bzw. welches Werkzeug benötige ich für den Abbau der Platte? Also was hat die Kardan, was die Öleinfüllschraube, was die Platte und was das Schutzblech? Ich hab' nur rudimentär Werkzeug hier und muss ggf. Inbus/Torx nachkaufen.

Danke euch und vlG

Bastian
Kardanwelle:
6er oder 8er Imbus (2 Stk, einen zum gegenheben hinten am anderen Flanschende)

Schrauben der Platte (sind nur 4 Stk): TX45 Torx

Der getriebeausgangsflansch ist auch mit einem Tx45 gesichert.

+ div Material für Auspuffabnahme (empfehlenswert prinzipiell 13, 15, 17, 19 Nuss/Schlüssel)

Also eigentlich ein Imbussatz, Umschaltknarrensatz + 45er Torx.

That's it. Der Imbus für die Befüllung vom Verteilergetriebe sollte im Satz dabei sein. Nimm halt nicht den mit den wenigsten größen. Dürfte ein 10er oder 12er sein.

Das Kardanwellengelenk sollte man wieder mit Graphitfett schmieren, wenn du aber nicht "patzt", kannst du dir das vermutl schenken :-).

Anzugsmomente sind für die Kardanwelle und den Getriebeausgangsflansch 62nm. Da schau ich aber nochmal nach (Ich habs ohne Drehmoment angezogen - Halb so fest wie deine Alufelgen vom Kraftaufwand reicht *gg*

lG
Schon oder *gg*. Nicht dass das Getriebe beim Rückwärtsgang ausläuft, weil der Ring nicht mehr dichtet *g*
Wasn das fürn Quark?????

Hinterachse ist starr mit Kardan verbunden!!!

Drehrichtung ändert sich je nach Fahrtrichtung..... tztztztztztztztz
Joe,

zwischen den Zeilen lesen!... auch wenn wir im Internet sind. Ich dachte, die zugegebenermaßen Trockene Ironie auf Martins Aussage wäre zu enttarnen :-)

lG
Ups..... war wohl fehlgepolt.... sorry......
Kann sie ja auch. Aber der RWDR funktioniert ja nur weil Öl nach Innen "gepumpt" wird. Man fährt ja keine 10000km Rückwärts am Stück
Ich glaub ich hab bisher immer alles falsch gemacht... denn ich habe noch NIE auf die Drehrichtung geschaut bei nem Radialwellendichtring... weils ich VÖLLIG BESCHEUERT wäre...
Die Normalen haben ja auch keine Drehrichtungsvorgabe, wenn man so will.
Es gibt aber auch welche, die halt für bestimmte Drehrichtungen sind...
So,

nachdem mich gestern bei Audi fast der Schlag getroffen hat, als man mir auch die Welle zum neuen Deckel samt Simmerung dazu verkaufen wollte ("zur Mitverwendung im ETKA angegeben") und ich dann aus Unsicherheit diese doch mitgenommen habe (eh "nur" 250.- Euro - ich würde mich schämen, bei einem derartigen Eigenverschulden alles andere als eine kostenlose Reparatur anzubieten, aber gut, keine große Überraschung...), bin ich mit Toni's Hilfe die Sache anschließend angegangen.

Faktum ist:

- Man benötigt neben dem 45er Torx auch einen 40er Torx für Welle und Gehäuse

- Die neue Welle war meiner Meinung nach für A und F, da ich an der alten keinerlei Einlaufspuren erkennen konnte, aber hilft's nicht, schadet's (hoffentlich) auch nicht

- Das Leck war nicht von schlechten Eltern, ich hab' über 1000km gut einen halben Liter Differentialöl (im Übrigen 75W90) verloren

- Der in den Deckel eingepresse Simmering sieht deutlich anders aus als der Simmering, den man als alleinstehendes Ersatzteil bekommt

- Der von mir im ersten Anlauf im eingebauten Zustand eingepresste Simmering war an der Oberkante deutlich (2mm) zu weit eingepresst - da braucht man sich dann natürlich nicht wundern. Ein Tausch im eingebauten Zustand ist ergo meiner Meinung nach undenkbar.

Und nun die Gretchenfrage: Ist er jetzt dicht? Gute Frage! Gestern hätte ich geschworen, dass ja. Heute bin ich mir nicht mehr so sicher, aber Klarheit gibt es erst, wenn der ganze Dreck von vorher verbrannt ist. Jedenfalls ist es deutlich besser als vorher, da hat der Karren gestunken, als würde er jeden Moment abbrennen. Ich werde jedenfalls berichten, ob sich die Investition gelohnt hat. Wenn nicht, bin ich sowieso mit meinem Latein am Ende, dann falsch machen kann man da de facto gar nichts...

Danke an eure Hilfe und danke vor allem an Toni für seine großartige Unterstützung! Netto-Arbeitszeit beläuft sich übrigens auf gut 2,5h mit Befüllen, wenn die KATs abgekühlt sind, man sich Zeit lässt und die Schrauben vom Auspuff aufgehen.

vlG

Bastian
Hi Bastian,

...sehr spannend alles. Nachdem sich beim A8 ja wirklich irgendwann jeglicher geschichtlich festgehaltener Wahnsinn in Flüssigkeitsverlust und -ansammlung bewahrheitet, wird das wohl auch noch kommen.

Beim obligatorischen Termin in Holzwickede stellte Meister S. auch bei meinem an dieser Stelle einen schleichenden Ölverlust fest, der Grund, weshalb die Kiste nach längerer Fahrt immer riecht, wie der Backofen in einer Studenten-WG. Er meinte damals, das könnten wir auch noch beim nächsten Mal machen. Seitdem bin ich etwa 15000 km gefahren. Da unsere Termine dort ja nicht lange auseinanderliegen: War das bei deinem beim Service auch schon feststellbar, oder ging das ganz plötzlich?

Viele Grüße

Flo
Hi,

ich war nicht mit meinem A8 bei ZF, sonst hätt' ich die das gleich richten lassen, sondern mit dem A6 von meinem Vater. Mein A8 hat ein Service bei ZF Wien genossen, mit einer Spülung, die lt. ZF Dortmund nicht empfehlenswert ist (lt. Hr. S). Nächstes Mal dann.

Das Leck war bei mir jedenfalls erst seit ein paar Monaten, hat sich also erst entwickelt. Ich bin wirklich gespannt, ob er jetzt dicht ist oder nicht - wie geasgt, wenn nicht, fühl' ich mich langsam hilflos...

vlG

Bastian
..I see. Dann drück ich mal die Daumen!
© www.AudiV8.com Forum