forum.audiv8.com
verfasst von: Olaf Ebner Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 08:03
Adresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4D0 907 557 E
Bauteil: 4,2L V8/4V MOTR AT D02
Codierung: 04263
Werkstattcode: WSC 00000
7 Fehlercodes gefunden:
16518 - Bank1-Sonde1 keine Aktivität
P0134 - 35-00 - -
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-10 - - - Sporadisch
16685 - Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt
P0301 - 35-10 - - - Sporadisch
16688 - Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer erkannt
P0304 - 35-10 - - - Sporadisch
16687 - Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
P0303 - 35-10 - - - Sporadisch
16686 - Zylinder 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
P0302 - 35-10 - - - Sporadisch
16500 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) unplausibles Signal
P0116 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: Nicht vorhanden


Auf dem Hinweg nach Kroatien alles toll, Fehlerspeicher leer, Zündendstufen und Lambdasonden neu!

Nun diese Scheiße gestern auf der Heimfahrt!
Das hört sich erneut nach den Endstufen an, oder?
Und wo kommt nun auf einmal der G62 her?
Der hatte vorher noch nie Probleme gemacht.
Wieso hat die Lambdasonde nun keine aktivität mehr? die ist nun 1600KM alt

Es ist zum heulen mit den SCHEIß Audis

Ich werde mir jetzt bald einen Japaner kaufen
Steckkontakte der Leistungsendstufen nachbiegen und Kontaktspry rein .
Welche lamdasonde haste drin ?
Massepunkt am Motor Beifahrerseite vorn checken...
Und vorher die Plusverteilerdose checken und Kontakt rein9gen...dazu Kabel abschrauben , metallisch blank machen und dann fett drauf...

hilft das nix


Japaner kaufen...
Da die Endstufen nur jeweils 2 Zyl. pro Bank ansteuern,
scheiden sie wohl aus.
Als Gemeinsamkeit fällt mir imo nur ein - den Massepunkt
Bank1 vorne, ein zugesetzter Kat rechts, STG oder auch
die Sonde/Kabel/Stecker sellbst.
Schau dir mal die Meßwertblöcke 14-21 an, arbeitet die
Sonde noch und sind die Zündaussetzer konstant oder
kommen bei erhöhter Drehzahl mehr Aussetzer ?

Gruß Hans-Jürgen



verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 10:28
In Antwort auf:

sind die Zündaussetzer konstant oder
kommen bei erhöhter Drehzahl mehr Aussetzer ?




Also, der Fehler äußert sich folgendermaßen;

bei gleichmässiger Fahrweise (kaum Gas nur gestreichelt um Geschwindigkeit beizubehalten) im Bereich so um die 100 bis 130KM/h kommt ein Ruckeln. Dann bei leichtem Gasgeben merke ich, wie verschiedene Zylinder nicht zünden.
Dann Kickdown, und ich merke, wie auf einmal alle Zylinder zünden, und zurückgeschaltet wird.
Dann laufen alle mit, und es kommt ein guter Schub, als ob nichts gewesen wäre.
Eine weile geht´s dann wieder, bis das Elend wieder von vorne beginnt.

Ob die Sonde noch arbeitet kann ich nicht sagen, und wie man messwertblöcke ausliest weiß ich leider nicht.
Messen beim fahren kann ich leider nicht, da mein Laptopakku leider nur 5 Minuten durchhält , also nur an der Steckdose

Gibt´s ein Foto von dem Massepunkt? Dann kann ich den mal überprüfen.

Wo bekomme ich ein Steuergerät zum testen her?
Am besten in die Audibude gehen?
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 01:18
Kontakte nachgebogen und kontaktet!
Lambda NoName mit Stecker aus Ebay, steht nix drauf:-/
Massepunkt nicht gefunden. Blöd, wenn man nicht weiß wie´s aussieht und wo man suchen soll; unten? Denn von oben habe ich nix gesehen.

Plusverteilerdose gehe ich vielleicht morgen dran.

Fehler gelöscht und im Leerlaufbetrieb incl. hochdrehen des Motors bis 4000Upm nur noch die Lambdasonde sporadisch im Fehlerspeicher.
Nächste Woche wird wieder etwas gefahren; dann lese ich mal wieder aus

Kann nur noch besser werden
verfasst von: Florian G. Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 03:17
NO GO, Lamdas sollten immer über eine gewisse Qualität verfügen, Ebay No Name u.s.w sollte man nicht nehmen.
Massepunkt aus dem Einspritzkabelbaum sollte oben neben einer Zündspule angeschraubt sein . Kuntsstoffverkleidung wegmachen und dann siehste das am Deckel , seltene Versionen ABZ haben auch vor dem FZG stehend links seitlich im Kopf einen Massepunkt . gern gammelts da ...

Lambdsonden noname ist nix .keine Beru ...NTK oder Bosch....
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 04:50
In Antwort auf:

Massepunkt aus dem Einspritzkabelbaum sollte oben neben einer Zündspule angeschraubt sein .




Sind das 4 kleine dünne braune Käbelchen mit einer Ringöse?
Ja, die hatte ich gesehen, aber nicht als relevanten Massepunkt identifiziert

Mache ich morgen nochmals die Verkleidung ab
genau die brechen gern hinter der Isolation ...
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 09:19
In Antwort auf:

keine Beru ...NTK oder Bosch....




welche dann?
verfasst von: Roy F Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 09:21
NTK oder Bosch... schreibt er doch...
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 29.08.2009 09:22
achso, hatte das komplett als Negation angesehen......
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 30.08.2009 10:09
In Antwort auf:

den Massepunkt
Bank1 vorne, ein zugesetzter Kat rechts,




Massepunkt überprüft; Kabel sind fest!
An KAT geklopft, scheppert nicht; Jetzt werde ich ihn wohl abschrauben müssen um rein zu gucken

To be continued.................
Wenn die Kabel am Massepunkt nur fest muss das nicht
ausreichen.
Sind sie am Ende oxidiert?
Ich wuerde sie einmal abschrauben und bei Bedarf die Kontaktflächen blank putzen.

so long
...na nicht nur schauen ob der Massepunkt fest ist, sondern einmal komplett abschrauben, die Kontakte säubern und gegebenfals einfetten. Unter der Schraube bzw Mutter können die Kontakte korrodiert sein und nicht mehr für ausreichend Kontakt sorgen was dann halt zu deinen Fehlern führen könnte.
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 14.09.2009 08:26
Also, habe die Kontakte abgemacht, metallisch blank gemacht, ebenso die Auflagefläche am Block/Zylinderkopf.
Gibt es solche Massekabel auch auf der anderen Seite, wenn ja, wo sind dann die? Hinten am Kopf?

Bis jetzt habe ich keine solche Fehlermeldungen mehr im Fehlerspeicher, außer Sonde1 Bank1 keine Aktivität.
Er spotzelt aber immer noch gelegentlich.
Macht sich auch dadurch bemerkbar, daß er teilweise unwillig Gas annimmt und bei stärkerem niedertreten des Gaspedals zurückschaltet bzw. dieWandlerüberbrückung rausnimmt und dann doch losmarschiert!
Ist alles etwas komisch.

Neue Kerzen sind bestellt (Bosch) aber noch nicht eingetroffen und montiert. Werde ich machen, sobald geklärt ist, ob die KAT´s frei sind.
Am Samstag wollte ich die demontieren, aber habe die Schrauben der Halterungen an den KATs nicht losbekommen
Der Massepunkt Bank 2 ist hinten seitlich am Block unterhalb NW Sensor.
Die 4 br/sw Kabel gehen aber im Kabelbaum zu einem Punkt zusammen.
Auch hier ist die Presshülse (ca. 10cm im Kabelbaum) als Störquelle bekannt ...
Für die Lamda 1, Massepunkt im Kabelbaum (15cm vor STG) prüfen.
(Meßwertblöcke auslesen)

P.S.
besorge dir ein 220V Wechselrichter für ca. 29 EUR
damit läuft das Lapi auch unterwegs ...

Gruß Hans-Jürgen

verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 22.09.2009 05:02
Am Samstag, nachdem die 2te Lambdasonde nun auch im Fehlerspeicher stand, neue Lambdasonden reingemacht.

Diesmal Bosch-Sonden.

Am Sonntag über 300KM gefahren und......... bisher keine Fehler mehr.
Läuft besser und ruhiger.

Die Verkäufer meiner anderen Sonden schicken mir zwar neue, aber einbauen werde ich die wohl nicht mehr!

Also, Konnoo hatte recht; nur Bosch Lambdasonden verwenden und kein IBäh Billigzeugs

Ich hoffe, nun bleibt´s in Ordnung
verfasst von: Mike Scha. Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 25.09.2009 08:07
Somit stimmt auch meine Aussage vom Treffen, dass die Lambdasonde falsche Werte lieferte.

Gruß, Mike
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 26.09.2009 03:06
Genau!
Jetzt mußt Du nur noch ans DK-Poti und die DK ran

Aber zuerst will ich nooch den LMM tauschen.
Du bekommst dann PM
verfasst von: Felix G. Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 24.11.2009 07:39
Eine ORIGINAL Lambdasonde Audi (021 906 265 AK) € 154,70,-, habe ich noch da.
Wurde 2005 verbaut, also schon neues Modell mit langem Kabel und Hitzeschutzschild um Kabel!
60 TKM gelaufen!
verfasst von: Olaf Ebner Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 24.11.2009 10:31
Derzeit keinen Bedarf!
Bin nun schon einige 1000KM mit den Bosch-Sonden gefahren - Keine Fehler mehr
verfasst von: Felix G. Re: Schon wieder ist der Fehlerspeicher voll - 24.11.2009 03:30
war auch nicht explezit an Dich gerichtet
© www.AudiV8.com Forum