forum.audiv8.com
verfasst von: R.Sandtmann V8 Polizei in Norddeutschland - 13.11.2003 07:59
Hallo Zusammen,

mir wurde mal wieder von einem V8 Polizei bereichtet:
Wo: Zwischen Berlin und Leipzig
Der V8 hat drei 40Tonner Geldtransporter mit Blaulicht begleitet.
Die ganzen Fahrzeuge sind links mit 160 Km/H (beachte 40 Tonner LKW) ziehmlich zügig gefahren.
Begleitschutz: Mitzubishi Pajero und V8 mit BBS Felgen und tiefergelegt (!)
Weiß jemand etwas über technische Details der V8 ?
Sind die irgendwei modifiziert ?
Habt Ihr den, oder ähnliches schon mal gesehen ?
Gruß Rüdiger
verfasst von: Manfred M. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 13.11.2003 08:05
Hi Rüdiger.
"...Weiß jemand etwas über technische Details der V8 ?
Sind die irgendwei modifiziert ?...".
Mich würden eher die 40Tonner interessieren, was bei denen anders ist, weil 160km/h wollen erst mal damit geschafft und sicher bewältigt werden.
Die Renntrucks schaffen ja gerade diese Geschwindigkeit, wenn ich mich nicht irre.
Grübelnde Grüße aus dem sicheren Süden der Republik.
Manfred.
verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 13.11.2003 08:22
mal zu den 40 tonnern die meisten haben 3 drosseln eingebaut eine am auspuff ,eine am getriebe,und eine in der elektronik allerdings nur die relativ neuen die alten sk von mercedes haben nur 2 und man teilweise nur den zündschlüßel zurück und alles geht ohne begrenzung scania und volvo sind auch nicht viel anders bei iveco ist es nur eine sicherung die 160 dürften recht schwer ereichbar sein aber nicht unmöglich hab das mit nem alten sk auch schon gemacht und die pkw links von der bahn weggeblitzt gg
normalerweise wenn genug dampf da iss und die dinger keinerlei begrenzungen haben ist es machbar aber sehr schwierig zufahren
bei gewissen tranzporten sagt der gesetzgeber nichts wenn man sich nicht an geschwindigkeiten oder lenkzeiten hält ich hatte mal nen schein von regierung im wagen das ich freie fahrt hab weil wir mit ner spedition den umzug bonn berlin machten da keine grüner gewagt etwas zusagen nur mal so nebenbei gg
verfasst von: Michael Rieger Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 13.11.2003 08:32
hi kenne einen wo die V8´s immer in wartung waren!
die dinger haben reifen drauf die nach 5000 km runter mussen da es irgendwelche reifen sind die für leicht gepanzerte fahrzeuge sind! die V8´s wovon schon mindestens einer versteigert würde sind leicht gepanzert und somit noch ein bischen träge in beschleunigung und endgeschwindigkeit zu erreichen! wie lange diese V8´s noch fahren ist eine frage der zeit da es einfach zu teuer ist der unterhalt dieser fahrzeuge! weiss noch das die nicht mehr denn ersten motor drin haben, haben das mehr gewicht nicht überstanden! mehr weiss ich leider auch nicht habs nur vom mitarbeiter der die gewartet hat und die dinger mal selbst gefahren ist und selbst einen V8 hatte!
mfg micha
verfasst von: björn e. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 13.11.2003 09:36
Na so einfach ist es bei dem IVECO nun auch nicht mehr,heute wird alles über EDC geregelt.Um hier endgeschwindigkeiten jenseits der 93km/std zu bekommen muss mit dem MODUS eine kompl. neue software aufgespielt werden! Aber da werden MB ,VOLVO usw. auch schon hintergekommen sein!! gruss aus der werkstatt björn
verfasst von: Kai E. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 07:09
... hier in der Galerie sind 2 Bilder eines "Polizei-V8" :

Bild 1

Bild 2
verfasst von: René W. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 11:19
Die Geschwindigkeit zu erreichen ist das eine, aber wie werden die 40 Tonnen gebremmst? Stellt euch mal den Bremsweg vor! Und dann wäre da noch die Sache mit Kurven und Seitenwind! Und ich denke mal das der ganze LKW für die Geschwindigkeit nicht ausgelegt ist. Aber ich lasse mich gern überzeugen!

Gruß René
verfasst von: Anonym Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 12:02
....160 Sachen mit 40 Tonnen kann ich auch kaum glauben. Welche Reifen machen das auf Dauer mit? Das würde mich mal interessieren....
verfasst von: marc k. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 01:16
Zum Thema Renntrucks , die schaffen diese Geschwindigkeit Locker !!Wenn die Rennstrecke es zulässt z.b. bei einer Langen geraden! Und Bei den 40 tonnern schätze ich mal ,das die Bremsen meiner Meinung nach zusätzlich bei bremsung mit Wasser Gekühlt werden (wie bei den Renntrucks). Ausserdem haben diese Lkws mit Sicherheit Bremsscheiben ,und nicht so wie die Alten noch Bremstrommeln. Mein 2 Jahre alter Müll Laster hat sogar schon Bremsscheiben!! Wir hatten damals ein Müll LKW der nicht Gedrosselt war und lief etwas über 120 Km/h! Und da war nix am Motor gemacht !!!Gruß der Hamburger Marc
verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 01:40
machbar ist wie es alletrdings mit reifen bremsen und so aussieht keine ahnung ich weiß nu die geschwindigkeit ist erreichbar bei nem normalen lkw dürfte bei 160 sicher schon die drehzahlgrenze erreicht wenn nicht sogar schon überschritten sein
verfasst von: Guido Korsch Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 03:16
Hei Leutz,

Ich kann mich noch an einen Vorfall von Dezember 1987 erinnern. Da war ich auf der Autobahn von Metz nach Saarbrücken, bei rund 160 km/h, und da wurde ich von dem gesamten Renn-Truck Team (Paris-Dakar Rallye) einer frz. Bank überholt ! Und zwar locker(st)
Kann mich nicht mehr an die Marke der "kleinen" Fahrzeuge erinnern, aber die Trucks waren von Tatra.
In diesem Sinne, Truck und 160 km/h halte ich für durchaus möglich. Natürlich mechanisch etwas aufgepäppelt
verfasst von: Manfred M. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 04:34
Na ja, der Vergleich mit den Renntrucks hinkt ein wenig, da die ja "nur" 5-6Tonnen Lebendgewicht, da nur die Zugmaschine läuft.
Hier reden wir jedoch von 40Tonnern, und ich denke, die haben wohl auch noch einen Auflieger oder Hänger mit drann, oder?
Und da sieht es mit dem Fahrverhalten, Windempfindlichkeit, Bremsweg und Höchstgeschwindigkeit wegen mehr Masse ganz anders aus.
Gruß Manfred.
verfasst von: Axel d. M. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 07:36
Hi Leute,

jetzt mal ein Beitrag von mir zu diesem Thema.
Also...habe vor 2 Jahren im Dreischichtsystem Rüben gefahren mit einem Iveco Eurostar...430 PS.
Da der Begrenzer so bescheuert gearbeitet hat, haben wir die Sicherung gezogen.
Irgendwann sagte mir ein kollege: Das Ding läuft Tachoanschlag.
Eines Nachts hab ich es selber probiert...
Also normale Geschwindigkeit 90 , bei größten Gang ca. 1300 Umdrehungen.
Der Tacho geht bis 125 ...dann noch 2 cm Luft und dann kommt der Anschlag. Der Anschlag war erreicht bei etwa 1900 Umdrehungen. Da hab ich auf der dritten Spur einen Reisebus überholt der seinerseits einen LKW überholt hat.
War ganz easy
Blinker links... Spurwechsel... Blinker rechts... Spurwechsel.
Sie dachte bestimmt sie stehen...lach.
Das war etwa bei 140....bei 2000 Ümdrehungen mußte ich aufhören, weil meine Abfahrt kam. Wenn man bedenkt, das der Motor bis 2200 Umdrehungen geht, ist 160 kein Problem.
Allerdings wird bei dem LKW´s die Gesamtübersetzung selten mit dem Getriebe geändert,.sondern die Hinterachsübersetzung. Also wird das nur mit den wenigsten so schnell gehen. Es war auch kein Problem beim Geradeauslauf, Spurwechsel und Bremsen.
Allerdings war der LKW leer und hatte ein Gewicht von 15 t.
Beladen hätte ich das auch nicht riskiert.
Ein schönes Wochenende an alle V8 Fahrer und Fam.

MfG
V8Axel

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum
verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 14.11.2003 07:47
die 40 tonnen sind zuläßiges gesamtgewicht
also inklusive auflieger oder anhänger
desweiteren wenn die leer sind hat man bei nem hängerzug etwa 12 tonnen gewicht bei nem auflieger etwas weniger
und dann unter umstaänden 600ps ich halte das für möglich
und als leihe ist es nicht so einfach zusehen ob der nun beladen oder nicht ist und wenn ne ladung richtig leicht ist ist es auch kein problem
verfasst von: Manfred M. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 15.11.2003 06:51
Ja genau.
Ich gehe auch davon aus, dass bei einem Einsatz mit V8 und geschätzten 160km/h der Hänger/Auflieger leer war.
Wäre nicht das erste Mal, dass so unsere Steuergelder verbraucht werden.
Belassen wir es dabei, die Lkw können teilweise 160km/h schaffen, konnte ja schon in den 70ern der Kampfpanzer Leo1 bei MTU auf dem Versuchsgelände ohne Turm.
Und hier weitere Vermutungen anzustellen braucht es nicht.
Passieren darf aber nichts bei so einem Einsatz, kann man sich darauf einigen?
Grüße aus dem sicheren Süden der Republik.
Manfred.
verfasst von: Marc Welsch Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 15.11.2003 04:33
Zu dem Thema kann ich auch noch was erzählen:

Ich weiß aus absolut zuverlässiger Quelle, daß ein Verwerter bei München vor 6 Monaten einen Polizei V8 geschlachtet hat. Dieser war ein 93er 4,2er und jetzt kommt´s Biturbo, ab Werk!!!
Zunächst habe ich ihn für verrückt erklärt und bestimmt fünf mal nachgefragt. Das Auto hatte aber tatsächlich existiert. Laut Fahrzeugpapieren wurde er wirklich so ausgeliefert und hatte 420PS...

Krümmer und Turbos waren allerdings über den Jordan, daher wurde er auch geschlachtet.

Also, nix ist unmöglich.
verfasst von: Patrick B. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 15.11.2003 05:54
Servus,

also die Renntrucks (nehmen wir die Dicken Super Race Trucks) schaffen diese Geschwindigkeit absolut spielend und in einer so kurzer Zeit dass wir mit unseren V8 einpacken koennen. Die SRTs sind auf 160 begrenzt. Offen wuerden die lt. Infos die ich hier habe locker 220+ laufen. Aber da man Schiss hat und nicht weiss was passiert wenn 5.5 Tonnen auf einer Rennstrecke ausser Kontrolle geraten hat man auf 160 begrenzt. Man arbeitet schon eine Zeit lang an der Aufhebung der Begrenzung, da die SRTs so scheiss viel Grip haben und um manche Rennstrecken fast ohne Bremsem rumkommen.

Wir reden hier (Mercedes Benz als Beispiel) von 5.5 Tonnen Minimum Gewicht, V6 mit 12 Liter Hubraum, 5.5 Bar Ladedruck, ca. 1400PS und ca. 4.500NM Drehmoment. Wie sich sowas anhoert kann man sich auf eminer HP reinziehen.

Wer das mit den hohen Kurvengeschwindigkeiten nicht glaubt: Ich hab mal einen Test gelesen in dem eine Hayabusa gegen einen MB SRT auf dem kleinen Kurs in Hockenheim angetreten ist. Der LKW war nur 3 oder 4 Sekunden langsamer. Das will was heissen.

Und wenn die Geldtransportet jetzt leer waren und vielleicht mal so 600+ PS (vom Drehmoment reden wir jetzt mal nicht) hatten sind die 160 bestimmt drin.

verfasst von: Uwe M. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 15.11.2003 06:08
Denn gabs also `93 schon die ersten 4,2er mit Biturbo... damit ist der RS6 wohl keine Premiere mehr...

Wer weiss der wievielte Motor das in dem Wagen war, wenn die den Serien ABH einfach nur mit den Turbos aufgeblasen haben, sollte die Zuverlässigkeit sicher noch etwas gelitten haben. Die normalen ABHs sterben ja schon wie die Fliegen, kenn das ja von meinem. Wenn da dann noch 2 Turbos draufkommen und das Gewicht der Panzerung... adios V8...
verfasst von: Andreas M. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 15.11.2003 11:57
Moin Moin
Also bei unter 12 Tonnen für nen Sattel da fehlen ja schon sämtliche Ersatzreifen und alles!!!
Selbst so ein sch... Containerchassis mit Sattelzugmaschine wiegt ja schon mindestens 12 Tonnen, je nach Bauart noch mehr. Und da ist ja noch nicht einmal eine Büchse drauf!!! (die wiegt auch noch mal 3,5 bis 4,5 t (40 Fuss).
Und die 160 km/h sind doch auch nach PKW Tacho!!!
Da können bestimmt noch 20 abgezogen werden (sind wir bei 140) und wer will das verantworten?
Schwertransporte sind ja teilweise nur mit 62 drin, aber auch da fragen manche Polizisten :"Wie schnell könnt Ihr?"
Antwort: "62"
Zurück:"nicht was Ihr dürft, sondern was Ihr könnt!"
Und andere lassen sich erstmal Höhenmesser und Scheiben,... zeigen! (übrigends:Leergewicht etwa 35-42t je nach Ausstattung)
Gruß
Andi


verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 07:16
leegewicht 32 tonnen??wie soll das gehen???wenn 40 tonnen gesamtgewicht ist????normalerweise kann ich mit meinem sattel problemlos 28 tonnen laden wenn ich dann die differenz
zu 40 tonnen nehme bin ich wieder bei etwa 12 tonnen und ein container chassie kannst du nicht meit nem normalen auflieger vergleichen da metall ja bekanntlich einiges schwerer ist als als ein alugestänge mit ner plane drum
nene die 12 tonnen kommenschon in etwa hin
verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 07:21
mit den containerchassis geb ich dir recht die sind etwas schwerer da die aber hauptsächlich im kombiverkehr eingesetzt werden dürfen die auch 4 tonnen mehr laden
verfasst von: thomas roth Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 04:43
hallo gemeinde,

also ich glaube wenn man so zuhört das noch keiner einen geldtransport der von der polizei begleitet wird gesehen hat.
die lkw sind baugleich der bundeswehr kat1 4 achser
hießen beim der bw 10 tonner!
kenne natürlich auch nicht das gewicht , wegen der panzerung, habe aber schon oft auf der a2 zwischen hannover und göttingen solche transporte gesehen, bzw wurde von denen überholt.
ich fahre selber einen lkw, aber der geschwindigkeitsüberschuß war schon beachtlich, 160 km/h halte ich aber für etwas zu hoch , ich schätze das es nicht mehr als 130 km/h waren.

die transporte die ich gesehen bzw von denen ich überholt wurde hatte immer begleiter dabei, mitsubishi patjero, mb w126 (schwarz, SEK ?)
ach ja und OHNE anh.

gruß thomas
verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 04:47
sind das die gelände gängigen??10 tonner von der bw???
hab soein ding gefahren als ich ebim bund war und die haben keinen begrenzer die gehen wie hund und haben die wandlerschaltung drin einfach klasse
verfasst von: thomas roth Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 04:51
hallo ronny,

das waren natürlich 4 achser mit festaufbau und nicht mit plane spriegel.
aber die größe kam mir gleich vor.
bereifung konnte ich nicht erkennen, aber mit sicherheit keine geländereifen mehr ;-).

das fahrerhaus war optisch gleich!

gruß thomas
verfasst von: Ronny S. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 05:02
die mit den 2 lenkbaren achsen vorn denk ich waren das die gibt es ich glaub nur als geländgängig wenn die 4 achsen haben
verfasst von: Anonym Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.11.2003 11:20
Hallo Marc,
welcher Verwerter war das ?
Grüße Werner
P.S.. ich habe Deinen ex S6 Plus beim Mathias auf der Bühne gesehen als Schlachtwagen - schade das man voll funktionstüchtige S6 Plus schlachten muss nur weil keiner für den kompletten S6 Plus anständig zahlt verrückte Welt
verfasst von: Marc Welsch Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.11.2003 08:07
Frag Mathias mal , der wird Dir einiges dazu erzählen können und so viel ich weiß hat er sogar Bildmaterial...
verfasst von: Anonym Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.11.2003 10:57
Hi Leute,
hatte es schon fast vergessen, aber vor ca 3 Jahren war ich mit nem Kumpel unterwegs (Audi100 2,5tdi und mit leerem Trailer).
Wir fuhren so 140 , als wir von einer solchen Kolonne überholt wurden: 2 oder 3 grün-weiße LKWs, 4-Achser mit festem, hinten leicht abgeflachten Aufbau, und 2 grün-weiße S-Klassen (W140). Fuhren flott an uns vorbei, wären laut unserem Tacho bestimmt 160Sachen gewesen.
Ob die LKWs beladen waren kann ich nicht sagen, aber ich war recht beeindruckt von dem Schauspiel ...


Gruß Carsten
verfasst von: Mathias Hübner Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 18.11.2003 07:02
Moin Moin!

Stimmt fast es war und ist ein S4 Typ C4 Avant war aber kein ABH verbaut sondern ich denke ein AHK also ein Plus Motor (ist auch die bessere Basis für einen Turboumbau) das Auto wurde nicht geschlachtet sondern hat einen ganz normalen Kundendienst bekommen wo eben auch die Krümmer (Risse) und die Turbos gewechselt wurden. Das Auto ist weiterhin im Einsatz der Polizei aber gesehen hab ich ihn noch nie auf der Straße ;-) das ganze wurde in der Werkstatt der Bereitschaftspolizei durchgeführt. Laut Akte sind es die Turbos vom 2,7l Bi-Turbo die Krümmer kann ich nicht sagen woher sie kommen aber sie haben eine Audi Teilenummer und konnten von der Polizei direkt bei Audi nachbestellt werden. Laut Auskunft des Mechanikers wurde der Wagen von Audi aufgebaut und es gibt sogar einen Reperaturleitfaden für diesen Motor den ich hoffentlich in Kopie erhalte! Bilder hab ich sind aber leider in schlechter Qualität da sie mit einem Photohandy gemacht wurden.

Gruß Mathias
verfasst von: Ingo We Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.12.2011 06:31
So, ich muß dieses uralte Thema mal wieder hochholen.

Fahren diese Polizei V8 noch? Gibt es mitlerweile Daten zum Motor?
Kann man an so ein Auto rankommen?
verfasst von: Bastian P. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.12.2011 06:47
Es gibt "den" Polizei V8 nicht. Ja, wie Thomas Wüst und andere bewiesen haben, kann man an ein solches Fahrzeug herankommen. Gerade die gepanzerten Versionen scheinen aber ganz ordentlich zu rosten.

Sie verfügen über eine ganz normale Bremsanlage und eine ganz normale Maschine. Von den 200er-Sonderschutzfahrzeugen, die als V8 getarnt waren, einmal abgesehen.

Einzig die gepanzerten Limousinen verfügen über ein eigens angepasstes (verstärktes) Fahrwerk.
verfasst von: Martin A. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.12.2011 09:49
Zu den LKWs, die Zuladung steht meistens neben der Fahrertür. 450.18 zb.
verfasst von: Rainer Hüring Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 16.12.2011 09:55
ich kenne wen, der diesen polizei v8 von Kais Bildern gefahren hat. war ein 3,6 , gepanzert.. mit UFOs...

er hat selber auch mehrere geldtransporte begleitet...
verfasst von: Ingo We Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.12.2011 03:05
Fahren denn diese V8's noch im Dienste des Staates herum, sind die bereits verschrottet, oder kann man die kaufen? Wenn ja, wo und von wem?
verfasst von: Anonym Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.12.2011 04:09
Also auf der Autobahn A3 zwischen Würzburg und Aschaffenburg hatte ich vor ca. einem halben Jahr eine solche Begegnung mit den Geldtransportern unseres Vater Staats.

Allerdings werden die heute von sowas hier begleitet - Polizei RPL wohlgemerkt...



Die Geschwindigkeit von 160 halte ich, von dem was ich gesehen habe, allerdings für ein Gerücht. Die S-Klassen haben immer wenn die LKWs überholen wollten, vorher die Spur dicht gemacht. Effektiv waren das dann max. 100-120km/h. Und das fahren schon viele osteuropäische LKWs in der Nacht

Und hier noch der passende Panzerwagen:

verfasst von: Bastian P. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.12.2011 04:48
Hi,

wie alle anderen Polizeifahrzeuge auch wurden diese schon vor Jahren "entmilitarisiert" auf den Markt geworfen - natürlich noch mit den polizeitypischen Aussparungen, Kabelbäumen und Vorrichtungen (Blaulicht, Lautsprecher, Funkgerät, etc.). Es gab ja auch ungepanzerte V8 bei der Polizei (meist Zivilstreifen).

Abkassieren kann man solche Fahrzeuge bei Auktionen, die regelmäßig vom Bund veranstaltet werden - da tauchte zum Beispiel Thomas' Wüst Sonderschutz-V8 einst auf, wurde dann aber von einem Musum gekauft.

Der Link zu dieser Auktionsseite wurde vor 4 oder 5 Jahren gepostet, findest du schon ("Polizei" oder "Sonderschutz" suchen und lesen!) - wer weiß, was noch auftaucht.

vlG

Bastian
verfasst von: Kai E. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.12.2011 05:15
Hallo,

um den Verkauf solcher Fahrzeuge und vieler anderer Dinge kümmert sich die Verwertungsgesellschaft des Bundes:

Vebeg
verfasst von: Stefan St. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 17.12.2011 06:25
Moin, also ich weiss von einem Bekannten Polizisten der auch Geldtransport Begleitung mit nem V8 gefahren hat.
Der hats nicht bis zur Vebeg geschafft, ausgebrannt, Sitzheizung hinten hat nen Brand ausgelöst. Er schwärmte vom Klang des Motors wo er meinen Wagen gesehen hat.
Aber schade ums Auto...
verfasst von: Bastian P. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 18.12.2011 10:32
Das find' ich ulkig,

nachdem die ja nur aktiviert wird, wenn auch wer draufsitzt. Da haben die Herren Gendarmen vielleicht die Batterie nicht festgeschraubt gehabt Oder sie waren VERDAMMT schwer...

Bastian
verfasst von: Stefan St. Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 18.12.2011 03:44
Keine Ahnung, denke auch eher das es vielleicht die Pol Abdeckung war die fehlte, was auch immer...

Fand es als Erinnerung an den V8 recht nett zu hören, kennt ja sonst keiner mehr so ein Auto, wennauch mit nicht ganz so tollem Ausgang für den Dienstwagen.
verfasst von: Sebastian Sch Re: V8 Polizei in Norddeutschland - 04.01.2012 08:11
450.18 ?
Die 18 soll für die Zuladung stehen; was ist das für'n WITZ!
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fr.... (Mund) halten!!
Diese Bezeichnung steht auf z.B. der Tür einer Sattelzugmaschine und bedeutet 450PS und 18t Gesamtgewicht! Guck mal in die Zulassung unter Punkt F.1 und staune!
© www.AudiV8.com Forum