forum.audiv8.com
verfasst von: Daniel Mann Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 22.08.2012 04:29
Hallo Zusammen , ist das bei den heutigen Stößdämpfern eigentlich immer noch erforderlich das man Kühlerfrostschutzmittel ins Federbein einfüllt bevor der Dämpfereinsatz rein kommt ?
So gesehen ist der hintere Stoßdämpfer im Winter ja auch ungeschützt !

Hat einer noch ein paar Anzugsdrehmomente von :

1. HP2 Sattel ans Federbein

2. Die zwei M14ner Schrauben womit der Sattel selber zusammengeschraubt wird.

3.Die Zentralschraube die durch die Radnabe in die Antriebswelle geht.

Danke euch
Gruß Daniel M.






verfasst von: Uwe P. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 22.08.2012 05:47
Moin

die (grundsätzlich zu erneuernde) Zentralschraube bekommt 200 Nm + 90°

zu den HP-Sätteln muß sich ein anderer äussern ...

ich setze meine Dämpferpatronen trocken ein.
Erforderlich ist es auch nicht, es hält sich halt nur hartnäckig dieses Gerücht ...
Bei bestimmten Dämpfern wie sie zB. Bilstein herstellt (Up Side Down Dämpfer B6/B8) ist es sogar unbedingt zu unterlassen, irgendwelche Flüssigkeiten ins Radlagergehäuse zu geben, da diese Dämpfer von unten atmen und diese "flüssigen Beigaben" ansaugen würden was den Dämpfer schrottet ...

verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 22.08.2012 06:18
Moin Daniel,
den Sattel zerlegen kann ich nicht empfehlen, da er mit einer Lehre wieder zusammen gebaut werden muss, um einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Die Befestigungsschrauben des Sattels werden bei der UFO-Bremse z.B. mit 125Nm angezogen, mal so als Richtwert. Ob das bei der HP2 auch so ist, weiss ich nicht.
Was hast Du vor? Die Dämpferpatronen wechseln? Das geht auch bei eingebautem Federbein.
Dämpferpatronen trocken einsetzen, wie mein Vorschreiber schon schrieb
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 22.08.2012 07:30
Nabend
@ Uwe: Danke für das Drehmoment.
Es kommen Bilsten B6 Dämpfer rein.Dann müßte ja der Dämpfer eine Bohrung / Öffnung haben wo er Flüssigkeit ansaugen könnte.
Das kann ich mir aber nicht vorstellen.
Der Dämpfer selber ist doch ein geschlossenes System.

@ Georg: Werde in nächster Zeit das Fahrwerk erneuern ( Querlenker , Dämpfer , Spurstangenköpfe , Stabilager .. usw) und auf HP2 umbauen.
Da muß ich jetzt mal schauen wie ich das mache.Die Sättel habe ich komplett zerlegt strahlen und Pulver beschichten lassen.

Danke euch erst mal
Schönen Abend noch
Gruß Daniel
verfasst von: Uwe P. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 22.08.2012 07:50
mach Dich mal mit den Upside-Down Dämpfern vertraut, diese müssen durch unten vorhandene Öffnungen atmen ...

google mal nach Upside Down ... (wegen dem bekannten Foto, mit den roten Pfeilen, welche die Öffnungen markieren verlinkt)
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 23.08.2012 05:24
Hallo Uwe , habe mir das mal durchgelesen.
Soweit ich das jetzt verstehe , ist das Upside-Down Prinzip aber nur für die Modelle von Dämpfern die um 180Grad verdreht herum eingebaut werden.
So das die Kolbenstange nach unten zeigt und dadurch
eine höhere Stabilität erreicht wird.
Und das ist beim Achter ja nicht der Fall.

Trotzdem danke für den Hinweis.Man(n) lernt nie aus , so ein System war mir bis jetzt nicht bekannt.

Gruß Daniel
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 23.08.2012 06:00
Moin Daniel,
das, was Du an Upside-Down-Technik meinst, ist oft bei Motorrädern so.
Beim Bilstein-Dämpfer sieht das anders aus: http://www.bilstein.de/de/produkte/hochleistungsdaempfer.html
Beachte mal, wie dick die Kolbenstange ist. Das System ist hier in sich auf den Kopf gestellt, eben upside down.
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 23.08.2012 06:05
Ich meine, das steht aber auch in den Einbauhinweisen drin, hab selber die B6 verbaut.
verfasst von: Uwe P. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 23.08.2012 06:54
Moin

ich sag es mal so, solange Du keine Flüssigkeiten ins Radlagergehäuse kippst und sie auch sonst kein Vorbesitzer flutete, bist mit den Bilstein B6 auf der sicheren Seite
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 24.08.2012 07:12
Hallo Georg , da war meine Wahl mit den B6 Dämpfern ja nicht so verkehrt.
Ich war noch am Schwanken zwischen den Bilstein B6 und den Sachs Advantage Dämpfern.
Welche Federn hast du bei dir verbaut ?
Ich möchte den Achter eigentlich nicht tiefer legen und würde mir gerne die originalen Fahrwerksfedern wieder kaufen.
Aber laut meinem Teilefuzzy sind diese nicht mehr Lieferbar.
Das Einzigste was mich stört ist , daß er vorne von Radnabenmitte bis Radlaufunterkannte ca.25mm höher ist als hinten.
Also werde ich wohl oder übel die originalen Federn wieder verbauen müssen.
Habe für den Umbau noch nicht alle Teile zusammen vielleicht finde ich ja noch was Passendes.

Erstmals vielen Dank an euch.

Gruß Daniel M.


verfasst von: Alex F. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 25.08.2012 05:38
Hallo!

1.Rippschraube, 250 Nm ◆ bei Wiederverwendung Verrippung reinigen

2.Wie Georg schon geschrieben hat-also darf nicht zerleg werden, aber jeder muß selber wissen!

3. Schon beantwortet von Uwe

MfG
Alex
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 25.08.2012 10:37
Moin Alex,
die HP2-Schrauben für die Sattelbefestigung 250Nm? Das ist schon heftig viel. Sind das nicht M14? Bei der Ufo sind die drei Rippschrauben M12, und da hab ich immer gefühlsmässig Angst, die armen Schrauben abzureissen.
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 25.08.2012 10:39
Moin Daniel,
ich hab Serienfedern verbaut.
Bin mit dem Fahrwerk und dem Fahrverhalten ganz zu frieden.
Straff, wenig Seitenneigung und Bremsnicken.
verfasst von: Yener Arikan Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 25.08.2012 10:57
Georg,du fährst ja auch wie Oma,da reichen Serienfedern :-)
WIr reden hier von Motorsport,qualmenden reifen und glühenden Bremsen.

Gruß

Yener
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 25.08.2012 11:04
Wer ist "wir" ?
Du mit Deinem ölfressenden Schrotthaufen?
Lass mal Stechen fahren, dann wirst Dich wundern!
Die neue SW der Sechskantschraube für die VA-Bremse HP-2 ist "21". Die alte SW war "17".
Ich kann mir sehr schwer vorstellen,daß die murklige Schraube solch ein enormes Drehmoment vertragen kann.
Man muß dabei als Vergleich beachten,daß die Innensechskantschaube der Antriebswelle "nur" 180 NM + 90° bekommt. Und das ist bereits heftig!
In welcher Höhe erfolgt die Verschraubung der KW-Schraube?

Meine Vermutung ist,daß es sich um einen Schreibfehler handelt und die Rede von 150NM ist.
Jedenfalls bewege ich bei meiner Bremse die Schrauben in diesem Bereich,und es sind niemals Probleme aufgetreten.

Gruß
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 25.08.2012 11:36
Ebend!
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 10:18
Hallo Georg , hast du bei dir die " alten " Serienfedern wieder verbaut?
Ist der Dicke bei dir vorne auch höher als hinten?
Mich würde mal interessieren ob das ein nachgeben der Federn ist nach all den Jahren oder ob das beim Auslieferungszustannd auch schon so war.
Ich habe keine dicke Musik im Auto und keine AHK , bei halb vollem Tank sind es gute 25 - 30mm.

Na ja , mit den Sättel zerlegen bin ich bestimmt nicht der Erste.
Es gibt ja den Reparaturkit zu kaufen und dafür müssen die Sättel ja auch zerlegt werden.
Glaube nicht das da jeder eine Schablone hat für den Zusammenbau.
Ich denke mal, wenn der Sattel zusammen gebaut ist , und die Einheit sich sauber und ohne zu hacken verschieben läßt wird das I.O. sein.

Wünsche noch einen schönen Rest-Sonntag
Gruß Daniel M.

verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 10:29
Ich hab die KW-Zentralschraube mit 250Nm angezogen, wie es im RLF beschrieben ist.

@Daniel: Ich habe Serienfedern vorne und hinten, Standartfahrwerk ohne Schnickschnack. Hinten ist nix tiefer als vorne, eher umgekehrt.
Vielleicht klemmen Deine Dämpfer oder es ist was gebrochen.
verfasst von: Steffen M. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 10:41
KW-Zentralschraube bekommt 350 NM mit und 450 NM ohne Sonderwerkzeug.

@Daniel: Das Drehmoment der Sattelbefestigung richtet sich nach deiner Ausführung der HP 2 und der Befestigungsschraube.
190 NM, 200 NM oder 250 NM.
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 11:31
Ähh, ja natürlich! Hast völlig recht, ich hab mich vertan.
450Nm ist das Drehmoment der Wahl bei der KW-Zentralschraube. Hab ich auch so angezogen, hab extra dafür einen entsprechenden Drehmomentschlüssel angeschafft.
verfasst von: Alex F. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 01:16
Tach, Tach
ist richtig 250 s.Anhang

Mfg



Attached File
321451-hp2.pdf  (188 downloads)
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 01:29
Ganz schön viel, hätte ich nicht gedacht.
Daher der Umbau des Ufo-Federbeins auch nicht ganz unproblematisch ist.
verfasst von: Steffen M. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 26.08.2012 01:52
Das gilt aber nur für Stahlsattel. Für den Alusattel ist das Drehmoment niedriger. Und dann gibt es auch noch unterschiedliche Schrauben wo das Drehmoment auch wieder variiert. Egal ob Stahl oder Alusattel.
So lange keiner weis welche Ausführung Daniel hat, ist alles Spekulation.
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 27.08.2012 05:21
Hallo Steffen , ich habe die Guß / Stahlsättel keine Alusättel.
Gruß Daniel M.
verfasst von: Steffen M. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 27.08.2012 05:41
Und welche Schrauben? 14x1,5x35 oder 14x1,5x38? Im Modelljahr 1997 wurde umgestellt und das Drehmoment von 250 auf 200 Nm gesenkt. Ob das mit der Festigkeitsklasse der Schrauben zusammenhängt oder mit den Radlagergehäusen kann ich nicht sagen.
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 27.08.2012 06:21
Es sind die Schrauben mit 35mm Länge
verfasst von: Alex F. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 27.08.2012 06:48
n`Abend!
Steffen bitte nicht persönlich nehmen, aber Sie haben gerade selber auf ihre Frage die Antwort gegeben. Da Daniel Audi V8 auf HP2 umgerüstet oder noch vor hat, hat er dann bestimmt nicht die Federbeine ab Modeljahr 98 verbaut, da ab dem auf Vierlenkerachse umgestellt wurde, was es sich auch um ganz andere Radlagergehäuse handelt. Und wie Sie geschrieben haben, haben sich dementsprechend auch Drehmomente wegen Materialzusammensetzung bzw. Festigkeit geändert.

MfG
Alex
verfasst von: Steffen M. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 28.08.2012 03:56
Tja manchmal verliert man beim Antworten die Frage aus dem Auge.
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 29.08.2012 02:44
Hallo Georg , da du auch die B6 Dämpfer fährst habe ich noch ein paar Fragen und hoffe, daß du mir weiter helfen kannst.

Habe gestern meine Bilsteindämpfer B6 bekommen.Allerdings nur für vorne.
Die Hinteren sind zur Zeit nicht Lieferbar und kommen erst im November !!!!

Habe mir von Bilstein auch die Anschlagpuffer bestellt, die über die Kolbenstangen kommen.
Mußte feststellen, daß der Puffer aber nur bei den Originaldämpfer benötigt wird.Der Innendurchmesser (vom Puffer) von 25mm ist schon etwas " klein " da die Bilsteindämpfer einen 40mm Kolbendurchmesser haben.
In der Anleitung der Dämpfer steht ":Original - Außenanschlag nicht wieder verwenden, da die Bilstein Patrone bereits einen Außenanschlag integriert hat".
Also kann ich den Puffer weg lassen.

Womit hast du den Schraubring angezogen womit die Dämpferpatrone im Federbein befestigt wird ?
Da der Schraubring nur zwei Nuten hat könnte ich ihn mit einem Hackenschlüssel anziehen aber die geben 130 + - 10 Nm an.
Da kann ich nur nach Gefühl anziehen , besonders weil der Schraubring aus Alu ist.

Jetzt wären da noch die hinteren Dämpfer ( die ich noch nicht habe ).

Weißt du welchen Durchmesser die Kolbenstangen haben ?

Die gekauften Puffer für hinten haben einen 25mm Innendurchmesser.

Die Anschlagpuffer müssen wohl auf jeden Fall verbaut werden, da am Puffer ja auch die Staubschutzkappe befestigt wird !

(Komischerweise haben die originalen Stoßdämpfer für hinten eine 15mm Kolbenstange.Wenn die Puffer für die originalen Dämpfer sein sollten , wäre die Bohrung vom Puffer viel zu groß).

Das fängt ja schon gut an.
Hoffe du kannst mir da was weiter helfen.

Danke dir erst mal
Gruß Daniel



verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 29.08.2012 04:20
Moin Daniel,

Anschlagpuffer vorne brauchst Du nicht, nur ggf. neue Faltenbalge. Hier habe ich Teile aus dem Zubehör, glaube auch Bilstein, genommen und sie über den Originalring unten gefummelt (brauchst 3 Hände ).
Die Kappen habe ich mit ner Zweizollzange festgezogen, bis sie fest waren (130Nm ist nicht viel, ungefähr soviel wie ne Radschraube).

Hinten habe ich neue Originalanschlagpuffer (sind mit Kappe) verbaut.
Den Durchmesser der Kolbenstange kann ich so erstmal nicht ermitteln, da die Kappen bis über das Dämpfergehäuse reichen.

Hoffe, ich habe Dich geholfen.
verfasst von: Uwe P. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 29.08.2012 06:35
Moin

es gibt Leutz die lieber keine Zange verwenden wollen, die haben sich, ähnlich dem Sonderwerkzeug 2069 für die normalen Dämpfer ein Stahlrohr zum Werkzeug umgebaut ..

oben eine entsprechende Nuss aufgeschweisst und unten zwei Nasen für in die Nuten der Schraubkappe ...



Attached picture 321614-Bilstein B6,B8 Schlüssel für T44,C4.JPG
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 29.08.2012 06:42
Ich kann nicht nur nicht schweissen, ich hab nochnichtmal ein Schweissgerät.
Aber ne Zweizollzange, is zwar nicht so schön, geht aber auch.

@ Daniel: was ich noch vergessen habe, oben die Mutter für die Kolbenstange wirklich nur mit den 40 oder 50 Nm anziehen, die Kolbenstange ist sehr weich, entweder geht das Gewinde kaputt oder der Sechskant.
verfasst von: Daniel Mann Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 31.08.2012 06:26
Hallo Georg , danke für deine Angaben.
Ich muß mich auch nochmal selbst verbessern

Der Schraubring ist nicht aus Alu, wie ich am Anfang vermutet habe, sondern aus Stahl.
Solltest du mal Zeit haben..... ;-) könntest du den Anschlagpuffer vom hinteren Dämpfer mal hochschieben und den Durchmesser der Kolbenstange messen.
Vielen Dank !
Gruß Daniel M.
verfasst von: Georg A. Re: Federbein + Frostschutzmittel + Nm - 31.08.2012 06:48
Mit Hochschieben ist da nix, der Anschlagdämpfer ist ja immer (meistens) oben.
Mal sehen, wenn es ausgefedert ist, sollte es vielleicht gehen.
Muss ich morgen mal ein Rad abschrauben.
© www.AudiV8.com Forum